Google Play badge

kontinente


Ein Kontinent ist eine riesige Landfläche, die durch Wasser oder andere natürliche Merkmale von anderen getrennt ist. Es gibt sieben Kontinente auf unserem Planeten. Sie sind (von der größten bis zur kleinsten): Asien, Afrika, Nordamerika, Südamerika, Antarktis, Europa und Australien. Zusammen bedecken sie ein Drittel der Erde, während die Ozeane die anderen zwei Drittel bedecken.

1. Asien

Asien ist der größte Kontinent der Erde und bedeckt ein Drittel der gesamten Landfläche der Erde. Es ist die Heimat von etwa zwei Dritteln der Weltbevölkerung. Asien erstreckt sich vom Polarkreis im Norden bis zu den warmen, tropischen Gewässern des Indischen Ozeans im Süden, dem Uralgebirge im Westen und dem Pazifischen Ozean im Osten. Die höchsten Berge der Welt, der Himalaya, befinden sich in Asien, ebenso wie die höchste Hochebene, das tibetische Plateau. Das Tote Meer ist der weltweit tiefste Punkt an Land. Asien ist die Heimat von Tieren wie asiatischen Elefanten, Tigern und Riesenpandas.

2. Afrika

Afrika ist nach Asien der zweitgrößte Kontinent. Es liegt zwischen dem Atlantik und dem Indischen Ozean. Im Norden liegt das Mittelmeer und im Süden der Südliche Ozean. Der nördliche Teil ist von der größten Wüste der Erde, der Sahara, bedeckt. Im Osten ist der längste Fluss der Welt, der Nil. Afrika hat 54 Länder, mehr als jeder andere Kontinent. Diese Länder beherbergen einige der ältesten Kulturen der Welt. Afrika gilt weithin als der Kontinent, auf dem der Mensch seinen Ursprung hat. Afrika hat große Tierreservate (Parks) wie die Serengeti, Masai Mara und Kruger. Die Reservate beherbergen Wildtiere wie Löwen, Nashörner, Zebras und Elefanten.

3. Nordamerika

Nordamerika ist der drittgrößte Kontinent der Erde. Es besteht aus den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada und Mexiko bis hinunter nach Panama sowie den karibischen Inseln. Es hat Küsten am Pazifischen und Atlantischen Ozean und ist auf dem Landweg mit Südamerika verbunden. Nordamerika hat Naturwunder wie den Grand Canyon und den Yellowstone National Park. Grönland, die größte Insel der Welt, liegt ebenfalls in Nordamerika, obwohl sie zum europäischen Staat Dänemark gehört. Der von Menschenhand geschaffene Panamakanal trennt die Kontinente Nord- und Südamerika. Zu den in Nordamerika vorkommenden Tieren gehören Elche, Waschbären und Bären.

4. Südamerika

Südamerika ist der viertgrößte Kontinent der Erde. Es erstreckt sich von knapp über dem Äquator bis hinunter zur Antarktis. Es ist auf dem Landweg mit Nordamerika verbunden. Der Amazonas fließt durch Südamerika und ist umgeben vom größten Regenwald der Welt. Der Kontinent hat Regenwälder, Wüsten wie die Atacama, die trockenste Wüste der Welt, und die Anden, die längste Bergkette der Welt. In Südamerika befindet sich der weltweit höchste Wasserfall Angel Fall. Im Süden gibt es Gletscher. Südamerika umfasst 12 unabhängige Länder – Argentinien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Eucador, Guyana, Paraguay, Peru, Suriname, Uruguay, Venezuela und Französisch-Guayana. Das größte Land ist Brasilien. Die Kartoffel stammt aus Südamerika, zusammen mit Schokolade, Ananas und Erdnüssen. Zu den südamerikanischen Tieren gehören Lamas, das Capybara, das größte Nagetier der Welt, und der Andenkondor, der die größte Flügelspannweite aller Vögel hat.

5. Antarktis

Die Antarktis ist der Kontinent am Südpol und etwa 98 % der Antarktis sind von Eis bedeckt, das im Durchschnitt etwa 1,6 Kilometer dick ist. Es ist der fünftgrößte Kontinent und wird vom Südlichen Ozean umgeben. Es ist der kälteste, trockenste und windigste Kontinent. Da die Temperatur in der Antarktis auf unter -80 °C (-112 °F) sinken kann, lebt dort niemand ständig. Kein Land besitzt die Antarktis. Auf dieser Insel gibt es keine ständigen Einwohner, sondern nur einige Tausend Menschen, die hier in den Forschungsstationen leben, die auf dem ganzen Kontinent zu finden sind. Wissenschaftler aus 29 Ländern besuchen das ganze Jahr über Forschungsstationen, um Experimente durchzuführen. Trotz der Kälte ist die Antarktis die Heimat von Tieren wie Pinguinen, Robben und Seevögeln.

6. Europa

Europa ist nach Australasien der zweitkleinste Kontinent der Erde, aber es hat ein Viertel der Weltbevölkerung. Europas Westküste liegt am Atlantischen Ozean. Es gibt 44 europäische Länder, die unterschiedliche ethnische Gruppen und Sprachen haben. Das Klima reicht von sehr kalten Wintern in Skandinavien bis zu warmen Gebieten im Süden, in Ländern wie Spanien und Italien. Europa ist durch das Mittelmeer von Afrika getrennt. Das Uralgebirge teilte Europa und Asien, aber manchmal werden die beiden Kontinente als eine Region namens Eurasien beschrieben.

7. Australien und Ozeanien

Australien ist der kleinste Kontinent und der am tiefsten gelegene von Menschen bewohnte Kontinent der Erde. Da Australien größtenteils auf einer einzigen Landmasse liegt, wird es auch als „Insel“-Kontinent bezeichnet, der von Ozeanen umgeben ist. Geologisch gesehen umfasst es Australien, Neuseeland, Neuguinea und einige der kleinen nahe gelegenen Inseln wie Tasmanien, die Aru-Inseln und die Raja Ampat-Inseln. Australien grenzt im Westen an den Indischen Ozean und im Osten an den Pazifischen Ozean. Australien hat keine aktiven Vulkanregionen. Australien war so lange von den anderen Kontinenten abgeschnitten, dass es Tiere gibt, die nirgendwo sonst auf der Erde zu finden sind, wie das Känguru und der Koala. Die als Ozeanien bekannte Region umfasst Tausende winziger Inseln, die zu keinem Kontinent gehören und sich über ein riesiges Gebiet des Pazifischen Ozeans erstrecken.

Download Primer to continue