Unsere Galaxie ist ein kleiner Teil dieses riesigen Universums. Aber haben Sie sich jemals gefragt, wie dieses Universum entstanden ist?
Der Ursprung des Universums ist der Ursprung von allem. Mehrere wissenschaftliche Theorien und Schöpfungsmythen aus der ganzen Welt haben versucht, seine mysteriöse Entstehung zu erklären. Die am weitesten verbreitete Erklärung ist jedoch die Urknalltheorie.
Die meisten Astronomen glauben, dass das Universum vor etwa 14 Milliarden Jahren in einem Urknall entstand. Damals befand sich das gesamte Universum in einem sehr winzigen heißen Punkt, der tausendmal kleiner war als ein Stecknadelkopf. Es war heißer und dichter als alles, was wir uns vorstellen können. Dieser Punkt platzte langsam, um das Universum zu erschaffen.
Zeit, Raum und Materie begannen alle mit dem Urknall. Unter Bedingungen extremer Hitze breitet sich die gesamte Materie und Energie, aus denen das Universum besteht, aus, um Raum zu schaffen. Und es wuchs weiter mit einer fantastischen Geschwindigkeit. Es wird noch heute erweitert. Als sich das Universum ausdehnte und abkühlte, verwandelte sich die Energie in Teilchen aus Materie und Antimaterie. Diese beiden gegensätzlichen Teilchenarten haben sich gegenseitig weitgehend zerstört. Aber einige Materie hat überlebt. Stabilere Teilchen namens Protonen und Neutronen begannen sich zu bilden, als das Universum eine Sekunde alt war.
In den nächsten drei Minuten fiel die Temperatur unter 1 Milliarde Grad Celsius. Es war jetzt kühl genug, dass die Protonen und Neutronen zusammenkamen und Wasserstoff- und Heliumkerne bildeten. Atomkerne könnten schließlich Elektronen einfangen, um Atome zu bilden. Das Universum füllte sich mit Wolken aus Wasserstoff- und Heliumgas. Diese Atome bildeten später Sterne, was zur Entstehung von Planeten führte.
Big Bang-Ereignisse traten in der folgenden Reihenfolge auf:
Welche Beweise gibt es für die Urknall-Theorie?
Zwei wichtige wissenschaftliche Entdeckungen unterstützen die Urknall-Theorie nachdrücklich: