Wahrscheinlich hat sich jeder von uns einmal gefragt, was da oben am Himmel ist? Wir alle haben den Mond, die Sterne und die Sonne beobachtet und uns gefragt, was sie sind, wie groß sie sind und woraus sie bestehen? … Aber nicht nur der Mond oder die Sterne oder die Sonne sind da drin der Himmel. Es gibt viele weitere Objekte, wie Planeten, Kometen, Asteroiden und Meteore, von denen einige gelegentlich sichtbar sind.
Die Sonne, der Mond, die Sterne, die Planeten und die anderen Objekte, die wir zuvor erwähnt haben, werden zusammen als Himmelsobjekte bezeichnet. Sie können auch als Himmelskörper oder astronomische Objekte bezeichnet werden. In dieser Lektion werden wir mehr über diese HIMMELSOBJEKTE erfahren. Wir beantworten einige grundlegende Fragen zu:
In der Astronomie ist ein astronomisches Objekt oder Himmelsobjekt eine natürlich vorkommende physikalische Einheit, Assoziation oder Struktur, die im beobachtbaren Universum existiert. In der Astronomie werden die Begriffe Objekt und Körper oft synonym verwendet.
Als Himmelskörper gilt jedes natürliche Objekt, das sich außerhalb der Erdatmosphäre befindet. Solche Objekte sind Monde, die Sonne, Asteroiden, Planeten, Kometen, Meteore, Sterne usw. Was bedeutet es, wenn wir von einem natürlichen Objekt sprechen?
Wenn Sie an Flugzeuge denken, handelt es sich um Objekte, die außerhalb der Erdatmosphäre zu finden sind. Aber der Unterschied ist, dass sie von Menschen gemacht sind. Sie sind also keine Himmelskörper. Planeten, Monde, Sonne, Asteroiden sind nicht von Menschen gemacht. Das bedeutet, dass sie natürliche Objekte sind und deshalb als Himmelsobjekte gelten.
Schauen wir uns nun jedes der erwähnten Himmelsobjekte genauer an.
Sterne sind leuchtende Kugeln aus Plasma (einem überhitzten Gas, das von einem Magnetfeld durchzogen ist). Sie sind riesige Himmelskörper, die hauptsächlich aus Wasserstoff und Helium bestehen. Sterne erzeugen Licht und Wärme aus den aufgewühlten Kernschmieden in ihren Kernen. Der nächste Stern zu unserem Planeten Erde ist die Sonne (ja, die Sonne ist tatsächlich ein Stern!). Viele andere Sterne sind nachts mit bloßem Auge sichtbar, erscheinen aber als feste Lichtpunkte am Himmel. Das liegt an ihrer immensen Entfernung von der Erde. Sterne werden so heiß, indem sie Wasserstoff in einem Prozess namens Kernfusion zu Helium verbrennen. Das macht sie so heiß und hell. Wenn das Licht eines Sterns durch unsere Atmosphäre rast, springt und stößt es durch die verschiedenen Schichten und biegt das Licht, bevor wir es sehen. Da sich die heißen und kalten Luftschichten ständig bewegen, ändert sich auch die Lichtbrechung, wodurch das Erscheinungsbild des Sterns funkelt oder wackelt.
Es gibt schätzungsweise einhundert Milliarden (100.000.000.000) Sterne in unserer eigenen Milchstraße, obwohl einige Schätzungen bis zu viermal so viele reichen.
Einige der Sterne haben ihre Namen. Der größte bekannte Stern (in Bezug auf Masse und Helligkeit) wird Pistolenstern genannt. Es wird angenommen, dass es 100-mal so massereich wie unsere Sonne und 10.000.000-mal so hell ist.
Sirius, auch Hundestern oder Sirius A genannt, ist der hellste Stern am Nachthimmel der Erde.
Die Sonne ist ein Stern, der sich im Zentrum unseres Sonnensystems befindet. Es ist ein gelber Zwergstern. Es gibt Energie als Licht ab. Die Erde und die anderen Komponenten des Sonnensystems drehen sich um sie. Es ist die dominierende Instanz des Systems. Die Sonne ist wie ein heißer Gasball, der große Energiemengen abgibt. Nahezu alle Grundbedürfnisse lebender Organismen hängen vom Licht und der Wärme der Sonne ab. Alles Leben auf der Erde hängt von der Sonne ab.
Die Sonne ist, wie andere Sterne auch, ein Gasball. Bezogen auf die Anzahl der Atome besteht es zu 91,0 % aus Wasserstoff und zu 8,9 % aus Helium. Massenmäßig besteht die Sonne zu etwa 70,6 % aus Wasserstoff und zu 27,4 % aus Helium.
Der sichtbare Teil der Sonne hat etwa 5.500 Grad Celsius (10.000 Grad Fahrenheit), während die Temperaturen im Kern mehr als 15 Millionen Celsius (27 Millionen Fahrenheit) erreichen, angetrieben durch Kernreaktionen.
Ein Planet ist ein Himmelskörper, der die Sonne umkreist. Planeten sind kleiner als Sterne und erzeugen kein Licht. Planeten haben die Form eines Sphäroids, das wie eine leicht gequetschte Kugel aussieht.
Acht Planeten umkreisen die Sonne. Diese Planeten sind in der Reihenfolge, in der sie der Sonne am nächsten sind, Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun.
Die vier Planeten, die der Sonne am nächsten sind: Merkur, Venus, Erde und Mars, werden als innere Planeten oder terrestrische Planeten bezeichnet.
Die restlichen Planeten in unserem Sonnensystem werden äußere Planeten genannt. Dies sind die Gasriesen Jupiter und Saturn sowie die Eisriesen Uranus und Neptun.
Die Erde ist der einzige Planet, von dem bekannt ist, dass er Leben unterstützt.
Alle Planeten unseres Sonnensystems umkreisen die Sonne. Planeten, die andere Sterne umkreisen, werden als Exoplaneten bezeichnet. Exoplaneten sind mit Teleskopen nur sehr schwer direkt zu sehen.
Der Mond, den wir am Nachthimmel sehen, ist der einzige natürliche Satellit der Erde (Satellit bedeutet, dass er einen Planeten oder Stern umkreist). Es ist ein großes rundes Objekt, das die Erde umkreist und nachts leuchtet, indem es das Licht der Sonne reflektiert. Der Mond ist eher ein Lichtreflektor als eine Quelle, was bedeutet, dass er kein Licht erzeugt, sondern es von reflektiertem Sonnenlicht umleitet.
Aber dieser Mond ist nicht der einzige Mond in unserem Sonnensystem. Es gibt viele Monde, eigentlich mehr als 200 Monde. Die meisten Planeten haben Monde. Nur Merkur und Venus haben keine Monde. Saturn und Jupiter haben die meisten Monde. Monde gibt es in vielen Formen, Größen und Arten.
Asteroiden sind felsige Welten, die sich um die Sonne drehen und zu klein sind, um als Planeten bezeichnet zu werden. Sie werden auch Planetoiden oder Kleinplaneten genannt. Es gibt Millionen von Asteroiden, deren Größe von wenigen Metern bis zu Hunderten von Kilometern reicht. Insgesamt ist die Masse aller Asteroiden geringer als die des Erdmondes.
Die Asteroiden umkreisen die Sonne, jeder umkreist die Sonne, schnell genug, damit sich die Umlaufbahnen nicht verschlechtern. Wenn etwas einen Asteroiden verlangsamt, kann er in Richtung Sonne, Mars oder Jupiter "fallen".
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Asteroiden sogar die Erde treffen. Hunderte von Meteoriten erreichen jedes Jahr die Oberfläche unseres Planeten, die meisten zu klein, um von Bedeutung zu sein. Aber gelegentlich können große Steine schlagen und Schaden anrichten.
Meteore werden oft als Sternschnuppen oder Sternschnuppen bezeichnet. Einfach ausgedrückt ist ein Meteorit ein Meteoroid, der in die Erdatmosphäre eingedrungen ist. Ein Meteoroid ist ein kleiner Materiekörper, der normalerweise aus Staub oder Gestein besteht und durch den Weltraum reist. Ein Meteorit, der die Erdoberfläche erreicht, wird als Meteorit bezeichnet.
Die meisten Meteoroiden bestehen aus Silizium und Sauerstoff (Mineralien, die als Silikate bezeichnet werden) und schwereren Metallen wie Nickel und Eisen. Eisen- und Nickel-Eisen-Meteoriten sind massiv und dicht, während Steinmeteoroiden leichter und zerbrechlicher sind.
Kometen sind kosmische Schneebälle aus gefrorenen Gasen, Gestein und Staub, die die Sonne umkreisen. Gefroren haben sie die Größe einer Kleinstadt. Wenn die Umlaufbahn eines Kometen ihn in die Nähe der Sonne bringt, erwärmt er sich und speit Staub und Gase in einen riesigen leuchtenden Kopf, der größer ist als die meisten Planeten. Manchmal werden Kometen auch als „schmutzige Schneebälle“ oder „kosmische Schneebälle“ bezeichnet.
Kometen enthalten Staub, Eis, Kohlendioxid, Ammoniak, Methan und mehr.
Die meisten Kometen sind nie hell genug, um mit bloßem Auge am Himmel gesehen zu werden. Sie durchqueren im Allgemeinen das innere Sonnensystem, von niemandem außer Astronomen gesehen. Im Durchschnitt kann man alle fünf Jahre damit rechnen, einen großen Kometen von der Erde aus zu sehen.
Halleyscher Komet oder Komet Halley ist ein kurzperiodischer Komet, der alle 75–76 Jahre von der Erde aus sichtbar ist. Halley ist der einzige bekannte kurzperiodische Komet, der regelmäßig mit bloßem Auge von der Erde aus sichtbar ist, und der einzige, der zweimal im Leben eines Menschen erscheinen kann.
Ein weiterer sichtbarer Komet ist der Komet Hale-Bopp. Es ist vielleicht das am häufigsten beobachtete des 20. Jahrhunderts und eines der hellsten seit vielen Jahrzehnten.