Google Play badge

chemische eigenschaften von metall, gewinnung von metall


In dieser Lektion werden wir lernen:


Metalle sind die Elemente, die 1, 2 oder 3 Elektronen in der Valenz/Außenschale haben.



Wertigkeit von Metallen
Metalle haben die Wertigkeiten +1, +2 oder +3.
Metalle geben Elektronen ab und bilden Kationen wie Na - 1e - ⇒ Na 1+ (Valenz +1)

Reduzierende Natur von Metallen: Metalle geben Valenzelektronen ab und sind daher gute Reduktionsmittel.


Aktivitätsreihe von Metallen

Aktivitätsreihen sind eine Reihe von Anordnungen von Metallen in absteigender Reihenfolge ihrer Reaktivität. Das aktivste Metall befindet sich am Anfang der Reihe und das am wenigsten aktive Metall am Ende der Reihe . Es wird verwendet, um die Produkte einfacher Verdrängungsreaktionen zu bestimmen, wobei Metall A ein anderes Metall B in einer Lösung ersetzt, wenn A in der Reihe höher ist.

Reaktion mit

Metalle

Wasser




  • K und Na reagieren heftig auf kaltes Wasser

2K + 2H 2 O ⇒ 2 KOH + H 2

  • Ca reagiert weniger heftig mit kaltem Wasser

Ca + 2H 2 O ⇒ Ca(OH) 2 + H 2

  • Mg zu Fe reagieren problemlos mit heißem Wasser/Dampf

3 Fe + 4H 2 O ⇔ Fe 3 O 4 + 4H 2

  • Metalle in der Aktivitätsreihe unterhalb von Wasserstoff reagieren nicht mit Wasser, um Wasserstoff zu verdrängen.
Säure
  • K und Na reagieren mit verdünnter HCL oder verdünnter H 2 SO 4 explosionsartig

2K + 2HCL ⇒ 2KCl + H 2

  • Ca bis Fe reagieren mit abnehmender Heftigkeit mit Dil. HCL und dil. H 2 SO 4

Fe + H 2 SO 4 ⇒ Fe SO 4 + H 2

  • Metalle in der Aktivitätsreihe unterhalb von Wasserstoff reagieren nicht mit verdünnten Säuren, um Wasserstoff zu verdrängen.
Sauerstoff
  • K zu Ag reagiert mit Sauerstoff unter Bildung von Metalloxiden.

4K + O 2 ⇒ 2K 2 O

  • Pt und Au bilden keine Oxide

Gewinnung von Metallen

Der Gewinnungsprozess hängt von den physikalischen und chemischen Eigenschaften der Bestandteile eines Erzes ab. Die Gewinnung von Metallen aus Erzen umfasst drei Schritte: Die großtechnischen Prozesse zur Gewinnung reiner Metalle aus ihren jeweiligen Erzen werden als Metallurgie bezeichnet.

Schritt 1: Die Konzentration von Erz

Erze sind gängige Oxide, z. B. Bauxit (Al2O3), Hämatit (Fe2O3), Rutil (TiO2) oder Sulfide, z. B. Pyrit (FeS2), Chalkopyrit (CuFeS2)

Dieser Schritt beinhaltet die Abtrennung von Verunreinigungen aus dem Erz. Beteiligte Methoden sind:

a) Elektromagnetischer Prozess:

Das magnetische Erz wird von einem Magneten angezogen und nichtmagnetische Verunreinigungen bewegen sich vom Magneten weg.

b) Schaumflotationsprozess:

Mit Öl benetztes Erz schwimmt oben und mit Wasser benetzte Verunreinigungen setzen sich ab. Das Prinzip der Schaumflotation besteht darin, dass Sulfiderze vorzugsweise von Kiefernöl benetzt werden, während die Gangartpartikel von Wasser benetzt werden.

c) Schwerkrafttrennverfahren:

Dichte Erzpartikel setzen sich in Rillen ab und leichte Verunreinigungen werden vom Wasser weggespült.


Schritt 2: Gewinnung von Metall aus konzentriertem Erz
Metalle Extraktion durch Verfahren
K, Na, Ca, Mg, Al Elektrolyse

Elektrolyse von geschmolzenen Metallsalzen. An der Kathode entstehen reine Metalle.

KBr ⇔ K + + Br -
K + + 1 e - ⇒ K (an der Kathode abgeschieden)

Zn, Fe, Pb, Cu

Reduktionsmittel
[CO, H2 , C]

- Erze werden zuerst in Oxide umgewandelt (da Oxide leicht zu reduzieren sind)
ZnCO 3 ⇒ ZnO + CO 2
- Metalloxide werden dann durch Reduktionsmittel zu Metallen reduziert
ZnO + C ⇒ Zn + CO

Hg, Ag Thermische Zersetzung

Metalloxide, die allein durch Hitze zu Metallen reduziert werden

2HgO 2Hg + O 2

Schritt 3: Veredelung von unreinem Metall

Abtrennung von Verunreinigungen aus den oben extrahierten Metallen.

Elektrolytische Raffination Während der Elektrolyse werden Elektronen direkt an die Metallionen an der Kathode (der negativen Elektrode) hinzugefügt. Das reine Metall wird an der Kathode abgeschieden und Verunreinigungen setzen sich als Anodenschlamm ab. Beispielsweise Cu, Pb, Al
Oxidationsraffination Zur Veredelung von Metallen durch Oxidation ihrer Verunreinigungen, zB Eisen. Bei der Oxidation bleibt reines Metall in geschmolzener Form zurück und Verunreinigungen wie P, S, C werden durch Luft zu entsprechenden Oxiden oxidiert.
Veredelung durch Destillation Zur Raffination flüchtiger Metalle wie Zink, Quecksilber. Beim Erhitzen verdampft reines Metall und wird kondensiert und gesammelt und die nichtflüchtigen Verunreinigungen bleiben zurück

Download Primer to continue