Google Play badge

textil-


Textil ist eines der am häufigsten von Menschen verwendeten Materialien. Das Bettlaken, auf dem Sie geschlafen haben, die Kleidung, die Sie tragen, der Teppich in Ihrem Haus, die Vorhänge am Fenster, die Überwürfe oder die Tischdecke auf dem Esstisch – alles ist aus Textil.

In dieser Lektion lernen wir:

Was ist Textil?

Textilien beziehen sich auf Materialien, die aus Fasern, dünnen Fäden oder Filamenten hergestellt sind, die natürlich, hergestellt oder eine Kombination davon sind. Es ist der grundlegende Rohstoff eines Kleidungsstücks. Der Begriff „Textil“ stammt vom lateinischen Verb „texere“ ab und bedeutet „weben“. Ursprünglich bezog sich das Wort „Textil“ nur auf gewebte Stoffe, aber jetzt wird es allgemein für Fasern, Garne, Stoffe oder Produkte aus Fasern, Garnen und Stoffen verwendet.

Fasern in Textilien

Textilien bestehen aus Fasern, die pflanzlicher, tierischer oder synthetischer Natur sein können.

Zu den pflanzlichen Fasern gehören:

Name Beschreibung
Baumwolle

Es ist eine weiche, flauschige Faser, die um die Samen der Baumwollpflanzen der Gattung Gossypium wächst. Es ist eine der am häufigsten verwendeten Stoffarten der Welt.

Flachs

Es wird aus dem Bast unter der Stängeloberfläche der Flachspflanze Linum usitatissimum aus der Familie der Linaceae gewonnen. Flachsfasern werden zu Fäden verarbeitet und zu Leinengewebe gewebt.

Hanf Es ist ein nachhaltiges Textil aus Fasern einer sehr ertragreichen Pflanze aus der Familie der Cannabis-Sativa-Pflanzen.
Jute

Es wird aus Pflanzen der Gattung Corchorus, Familie Malvaceae, hergestellt. Es besteht hauptsächlich aus den Pflanzenstoffen Zellulose und Lignin. Es ist teilweise eine Textilfaser und teilweise Holz. Es fällt in die Kategorie der Bastfasern (Fasern, die aus Bast oder Haut der Pflanze gewonnen werden).

Sisal

Es wird aus einer Agave, Agave sisalana, gewonnen. Die Sisalfaser wird traditionell für Seile und Bindfäden verwendet und hat viele andere Verwendungszwecke, darunter Papier, Stoff, Schuhe, Hüte, Taschen, Teppiche.

Nessel Die Fasern stammen aus dem Stängel der Brennnesselpflanze. Als die Baumwolle im 16. Jahrhundert aufkam, verlor sie ihre Popularität, da Baumwolle leichter zu ernten und zu spinnen war. Während des Ersten Weltkriegs, als Deutschland unter Baumwollmangel litt, wurden Brennnesseln zur Herstellung von Uniformen der deutschen Armee verwendet.

Zu den tierischen Fasern gehören:

Name Beschreibung
Gefiederte Stoffe Das sind Stoffe mit eingewebten Straußenfedern
Pelz

Echtes Fell wird von Tieren wie Nerz, Biber, Wiesel, Hase oder Fuchs gewonnen.

Heutzutage gibt es jedoch Kunstpelz, auch bekannt als Kunstpelz, Scheinpelz und Kunstpelz, bei denen es sich um synthetische Fasern handelt, die zu 100 % tierversuchsfrei sind.

Seide Ein natürlicher Stoff, der aus Seidenraupen hergestellt wird, kleinen Kreaturen, die hauptsächlich von Maulbeerblättern leben.
Wolle Eine Textilfaser, die von Schafen und anderen Tieren gewonnen wird, darunter Kaschmir und Mohair von Ziegen, Quivut von Moschusochsen
Kameliden Es bezieht sich hauptsächlich auf Haare aus der Familie der Kameliden (Camelidae), einschließlich Lamas, Alpakas

Zu den synthetischen oder künstlichen Fasern gehören:

Name der Faser Beschreibung
Acryl Es ähnelt stark dem Aussehen und der Haptik von Wollfasern. Es ist leicht, warm und fühlt sich weich an.
Kevlar ist eine hitzebeständige und starke Kunstfaser. Es ist fünfmal stärker als Stahl und hat daher viele Anwendungen, die von Fahrradreifen und Rennsegeln bis hin zu kugelsicheren Westen reichen.
Nylon Es besteht aus Polymeren, die als Polyamide bekannt sind und Kohlenstoff, Sauerstoff, Stickstoff und Wasserstoff enthalten.
Polyester Es ist eine künstliche Faser, die aus einer chemischen Reaktion zwischen Erdöl, Luft und Wasser gewonnen wird.
Rayon Es ist ein naturbasiertes Material, das aus Zellulose hergestellt wird, die aus Zellstoff oder Baumwolle gewonnen wird.
Elasthan Auch als Lycra oder Elasthan bekannt, ist es eine synthetische Faser, die für ihre außergewöhnliche Elastizität bekannt ist. Es besteht aus einem synthetischen Polymer namens Polyurethan, das eine außergewöhnliche Dehnbarkeit aufweist.

Verschiedene Stoffherstellungsverfahren

1. Weben, bei dem zwei unterschiedliche Sätze von Garnen oder Fäden rechtwinklig miteinander verflochten werden, um einen Stoff oder Stoff zu bilden.

2. Beim Stricken werden Nadeln verwendet, um eine Reihe von mehreren Garnschlaufen, Maschen genannt, in einer Linie oder Röhre kontinuierlich miteinander zu verbinden oder zu verknoten.

3. Beim Häkeln wird eine Häkelnadel verwendet, um Garnschlaufen, Fäden oder Stränge aus anderen Materialien zu verschränken.

Sowohl Stricken als auch Häkeln sind Methoden zum Zusammennähen von Garnen, nur in unterschiedlichen Stilen. Während beim Stricken ein Paar langer Nadeln verwendet wird, um die Maschen zu bilden, bewegt man einen Satz Maschen von einer Nadel zur anderen; die Maschen werden auf der Nadel gehalten. Häkeln verwendet einen einzigen Haken, um die Schlaufen direkt am Stück zusammenzuhaken.

4. Beim Flechten oder Flechten werden drei oder mehr Stränge, Streifen oder Längen in einem diagonal überlappenden Muster miteinander verwoben, um ein flaches oder röhrenförmiges schmales Gewebe zu bilden.

5. Spitze wird hergestellt, indem Fäden unabhängig voneinander miteinander verflochten werden, wobei eine Unterlage neben einer der oben genannten Methoden verwendet wird, um einen feinen Stoff mit offenen Löchern in der Arbeit zu schaffen. Spitze kann entweder von Hand oder maschinell hergestellt werden.

6. Teppiche, Vorleger und Samt, die als Florgewebe bezeichnet werden, bestehen aus einer oberen Florschicht, die an einer Unterlage befestigt ist. Sie werden hergestellt, indem ein sekundäres Garn durch gewebten Stoff verflochten wird, wodurch eine getuftete Schicht entsteht, die als Flor oder Flor bekannt ist. Der Flor wurde traditionell aus Wolle hergestellt, aber seit dem 20. Jahrhundert werden oft synthetische Fasern wie Polypropylen, Nylon oder Polyester verwendet, da diese Fasern weniger teuer als Wolle sind.

7. Vliesstoffe werden durch das Verbinden von Fasern zu Stoffen hergestellt. Das Verbinden kann thermisch, mechanisch, chemisch oder unter Verwendung von Klebstoffen erfolgen.

Grundlegende Schritte im Textilherstellungsprozess

Ein textiler Herstellungsprozess beinhaltet die Herstellung oder Umwandlung von Textilfasern durch einen definierten Prozess in ein Produkt. Dieses Produkt kann Garn, Stoff oder Kleidungsstück sein.

Es gibt sieben grundlegende Schritte in der Textilherstellung:

  1. Faserproduktion
  2. Garnproduktion
  3. Stoffherstellung
  4. Vorbehandlung
  5. Färben und Drucken
  6. Abschlussbehandlung
  7. Herstellung und Vorbereitung des Endprodukts

Schritt 1 Faserherstellung

Alle Textilien bestehen aus Fasern, die auf unterschiedliche Weise angeordnet sind, um die gewünschte Festigkeit, Haltbarkeit, Optik und Textur zu erzielen.

Schritt 2 Garnherstellung

Wenn die Faser geerntet oder produziert wurde, besteht der nächste Schritt darin, die Fasern zu einem Garn oder zu Fäden zu spinnen. Dies wird auch Spinnen genannt. Das Spinnen kann von Hand erfolgen, aber dieser Vorgang ist zeitaufwändig und mühsam. Heutzutage wird der größte Teil des Spinnens durch das Spinnrad erledigt. Die Fasern werden über das Rad gezogen, und während es sich dreht, werden die Fasern auf einem zylindrischen Objekt, das als Spule bezeichnet wird, gesammelt. Die Spule hält die gesponnenen Fasern, die nun zu einem langen Faden- oder Garnstrang verbunden sind.

Schritt 3 Stoffherstellung

Nach der Verarbeitung der Rohstoffe zu Garn werden die einzelnen Fäden zu einem Gewebe zusammengefügt. Um zu verhindern, dass das Garn bei diesen Prozessen reißt, ist es wichtig, das Garn zu stärken und die Reibung zu verringern. Daher werden Schlichte- und Schmiermittel zugesetzt. Stoffe können auf viele verschiedene Arten hergestellt werden (wie im vorherigen Abschnitt beschrieben: verschiedene Stoffherstellungsverfahren ), die häufigsten sind Weben und Stricken.

Das Weben erfolgt auf einer Maschine namens „Webstuhl“. Es gibt zwei Garnsätze - Kettsatz und Schusssatz.

Über die Breite des Gewebes verläuft eine Kette auf und ab und ein Schuss hin und her.

Ein Computer steuert den Webstuhl und teilt dem Schuss mit, wie der Stoff gewebt werden soll. Neben dem Weben auf dem Webstuhl gibt es andere Methoden wie Stricken und Häkeln, um Stofffäden zu verbinden. Während beide traditionell mit Wollmaterialien in Verbindung gebracht werden, ist Häkeln auch bei der Spitzenherstellung üblich. Beides wird traditionell von Hand gemacht.

Schritt 4 Vorbehandlung

Vorbehandlungsprozesse können mit Fasern, Garnen oder Geweben durchgeführt werden. Es ermöglicht die Weiterverarbeitung des Materials, das für die Aufnahme von Farbstoffen und Funktionschemikalien vorbereitet werden muss. Dies geschieht in einem mehrstufigen Prozess. Welche Schritte genau der Stoff durchläuft, hängt von der Faserart oder -mischung ab und davon, wie er anschließend behandelt wird. Teilweise werden vorbehandelte Stoffe für die spätere Stückfärbung hergestellt.

Die häufigsten Schritte mit Chemikalien für Stoffe sind:

Schritt 5 Färben und Drucken

Färben und Bedrucken sind Prozesse, die bei der Umwandlung von rohen Textilstoffen in fertige Waren eingesetzt werden, die viel zum Erscheinungsbild von Textilstoffen beitragen. Farbstoffe und Pigmente werden verwendet, um dem Stoff Farbe zu verleihen und sein Aussehen zu verbessern.

Schritt 6 Abschlussbehandlung

Dabei werden bestimmte Spezialqualitäten hinzugefügt, um den fertigen Stoff zu verbessern. Diese Qualitäten sind verbesserte Wasserbeständigkeit, antibakterielle Eigenschaften, Schutzbeschichtungen, Hitzebeständigkeit, verbesserte Farbdurchdringung oder spezielle Modebehandlungen.

Schritt 7 Herstellung und Vorbereitung des Endprodukts

Wenn der Stoff die gewünschte Farbe und Eigenschaften hat, wird er zu fertigen Produkten wie Pullovern, Jeans, Schuhen oder anderen besonderen Gegenständen wie Teppichen, Möbeln oder Autositzen verarbeitet. Dieser Schritt umfasst beispielsweise Prozesse wie Zuschneiden, Nähen und das Anbringen von Knöpfen und Reißverschlüssen. Transportvorbereitung, die den Schutz vor Schimmel während des Transports und der Lagerung umfasst, meist unter Verwendung von Bioziden, die chemische Substanzen oder Mikroorganismen sind, um lebende Organismen abzuschrecken, unschädlich zu machen und abzutöten.

Verwendung von Textilien

Textilien erfüllen alle drei Grundbedürfnisse des Menschen: Nahrung, Kleidung und Unterkunft. Textilien werden verwendet zur Herstellung von:

Technische Textilien

Technische Textilien sind textile Materialien und Produkte, die in erster Linie wegen ihrer technischen Leistung und funktionellen Eigenschaften und weniger wegen ihrer ästhetischen und dekorativen Eigenschaften verwendet werden. Zum Beispiel,

Download Primer to continue