Google Play badge

gewinn-und verlust


Ein Ladenbesitzer kauft Waren entweder direkt beim Hersteller oder über einen Großhändler. Er zahlt einen bestimmten Preis für den Kauf der Ware. Dieser Preis wird Selbstkostenpreis genannt. Anschließend verkauft er die Ware an den Kunden. Der Preis, zu dem er die Ware verkauft, wird Verkaufspreis genannt.

Wenn der Verkaufspreis des Artikels den Selbstkostenpreis übersteigt, also Verkaufspreis > Selbstkostenpreis, liegt ein Gewinn oder Gewinn vor.

Gewinn = Verkaufspreis − Selbstkostenpreis

Liegt der Verkaufspreis eines Artikels unter dem Selbstkostenpreis, also Verkaufspreis < Selbstkostenpreis, liegt ein Verlust vor.

Verlust = Selbstkostenpreis − Verkaufspreis

Abgesehen von den Warenkosten muss der Ladenbesitzer die Kosten wie Transport, Arbeitslohn, Lagerkosten usw. tragen. Diese Kosten werden als Gemeinkosten bezeichnet und sind im Selbstkostenpreis eines Artikels enthalten.

Einstandspreis = Kaufpreis + Gemeinkosten

Bei Geschäftstransaktionen werden Gewinn und Verlust üblicherweise in Prozent des Einstandspreises ausgedrückt:

\(\textrm{Profit} \ \textrm{Percent} = \frac{\textrm{Profit}}{\textrm{Cost Price}} \times 100\)

\(\textrm{Loss} \ \textrm{Percent} = \frac{\textrm{Loss}}{\textrm{Cost price}} \times 100\)

Um Kunden anzulocken und den Verkauf eines Artikels anzukurbeln oder den Altbestand aufzulösen, werden Artikel zu reduzierten Preisen verkauft. Die Preisminderung wird in solchen Fällen als Rabatt bezeichnet. Der Rabatt ist der Betrag, der vom Markierten Preis (dem auf dem Preisschild eines Artikels aufgedruckten Preis) abgezogen wird.

Nach Abzug des Rabatts vom Markierten Preis ergibt sich der Verkaufspreis bzw. Verkaufspreis.

Wenn zwei oder mehr Rabatte nacheinander auf den angegebenen Preis anwendbar sind, werden sie als aufeinanderfolgende Rabatte bezeichnet und bilden eine Rabattreihe. Der erste Rabatt in der Reihe wird auf den markierten Preis angewendet, der zweite Rabatt auf den resultierenden reduzierten Preis und so weiter.

Verkaufspreis = Markierter Preis − Rabatt

\(\textrm{Discount} \ \textrm{percent} = \frac{\textrm{Discount}}{\textrm{Marked price}} \times 100\)

Nehmen wir einige Beispiele und sehen wir uns die Anwendung der oben genannten Punkte an:

Beispiel 1: Durch den Verkauf eines Artikels mit einem Gewinn von 60 $ erzielte ein Ladenbesitzer einen Gewinn von 20 %. Finden Sie (i) den Selbstkostenpreis (ii) den Verkaufspreis.

Lösung: Angenommen, der Selbstkostenpreis des Artikels beträgt 100 $, dann beträgt der Verkaufspreis 100 + 20 = 120 $

Wenn der Gewinn 20 beträgt, beträgt der Selbstkostenpreis 100

Wenn der Gewinn also 60 $ beträgt, beträgt der Selbstkostenpreis \({60 \times 100 \over 20} = 300\)

Der Verkaufspreis beträgt 300 + 60 = 360 $

Beispiel 2: David kaufte ein altes Fahrrad für 850 $ und gab \(1 \over 10\) des Selbstkostenpreises für dessen Reparaturen aus. Er verkaufte das Fahrrad für 1050 Dollar. Finden Sie seinen Gewinn- oder Verlustprozentsatz.

Lösung: Reparaturgebühr = \({1\over 10} \times 850 = 85\) , daher betragen die Gesamtkosten 850 + 85 = 935 $

Der Verkaufspreis des Fahrrads beträgt 1050 $, der Gesamtgewinn beträgt also 1050 - 935 = 115 $

Gewinnprozentsatz = \({100 \times 115 \over 935} = 12.3\) % (ungefähr)

Download Primer to continue