Jährlich erleiden weltweit Millionen Menschen einen Schlaganfall. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) erleiden weltweit jedes Jahr 15 Millionen Menschen einen Schlaganfall. Der Schlaganfall ist weltweit die zweithäufigste Todesursache mit einer jährlichen Sterblichkeitsrate von etwa 5,5 Millionen. Es ist eine Krankheit von immenser Bedeutung für die öffentliche Gesundheit mit schwerwiegenden wirtschaftlichen und sozialen Folgen. Da es sich um einen medizinischen Notfall handelt, ist eine schnelle Behandlung entscheidend.
Als nächstes werden wir STROKE besprechen, und das Ziel dieser Lektion ist es, Ihnen zu helfen, Folgendes zu verstehen:
Ein Schlaganfall tritt auf, wenn ein Blutgefäß, das Sauerstoff und Nährstoffe zum Gehirn transportiert, entweder durch ein Gerinnsel blockiert wird oder platzt (oder reißt). Wenn das passiert, kann ein Teil des Gehirns das Blut nicht bekommen, auch nicht den Sauerstoff, den es braucht, so dass Gehirnzellen sterben. Dies führt dazu, dass der Teil des Körpers, den das verletzte Gehirn steuert, nicht mehr funktioniert.
Ein Schlaganfall wird auch als zerebrovaskulärer Unfall, CVA oder „Gehirnangriff“ bezeichnet.
Schlaganfälle sind ein medizinischer Notfall und eine dringende Behandlung ist unerlässlich. Je früher die Behandlung eines Schlaganfalls beginnt, desto weniger Schäden treten wahrscheinlich auf.
Zu den Schlagarten gehören:
Wenn Sie glauben, dass jemand einen Schlaganfall haben könnte, prüfen Sie Folgendes:
Wenn diese vorhanden sind, rufen Sie sofort Hilfe an.
Ein Risikofaktor bedeutet nicht, dass wir die Krankheit bekommen, aber es erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass wir sie bekommen. Je mehr Risikofaktoren vorhanden sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass eine Krankheit oder ein Gesundheitsproblem auftritt.
Zu den Risikofaktoren für einen Schlaganfall gehören:
Rund 80 % der Schlaganfälle sind vermeidbar. Schlaganfälle können durch eine gesunde Lebensweise verhindert werden. Die primäre Schlaganfallprävention umfasst Änderungen des Lebensstils und Maßnahmen zur Kontrolle des Blutdrucks, des Cholesterinspiegels, des Diabetes mellitus und des Vorhofflimmerns. Sowohl hämorrhagischer als auch ischämischer Schlaganfall können durch Senkung des Blutdrucks bei Patienten mit Bluthochdruck verhindert werden. Mehr Wasser zu trinken und sich gesund zu ernähren kann helfen, einen Schlaganfall zu verhindern. Treiben Sie regelmäßig Sport, vermeiden Sie das Rauchen und trinken Sie zu viel Alkohol, um Schlaganfällen vorzubeugen.
Die Schlaganfallbehandlung wird von medizinischem Fachpersonal in Krankenhäusern unter Verwendung geeigneter Medikamente und Techniken durchgeführt. Entscheidend ist, rechtzeitig Hilfe zu bekommen. Außerdem unterscheidet sich die Behandlung bei ischämischen und hämorrhagischen Schlaganfällen. Bei ischämischen Schlaganfällen umfasst die Behandlung normalerweise Medikamente, die Gerinnsel abbauen und die Bildung anderer verhindern. Zur Behandlung eines hämorrhagischen Schlaganfalls gehören Medikamente, die den Druck im Gehirn senken und den Gesamtblutdruck kontrollieren sowie Anfälle oder plötzliche Verengungen der Blutgefäße verhindern. In einigen Fällen ist eine chirurgische Behandlung erforderlich.
Menschen können sich von einem Schlaganfall erholen, aber sie müssen geduldig sein. Die Erholung erfolgt normalerweise in zwei Phasen. In der ersten Phase führt der Arzt eine spezifische Behandlung durch, um den normalen Blutfluss im Gehirn wiederherzustellen. In der zweiten Phase wird der Patient einer Rehabilitation unterzogen, um die Nebenwirkungen (Sprachstörungen, eingeschränkte körperliche Fähigkeiten, Schwäche oder Lähmung der Gliedmaßen auf einer Körperseite usw.) zu heilen. Die schnellste Genesung erfolgt normalerweise in den ersten drei bis vier Monaten nach einem Schlaganfall.
Die Erholungszeit nach einem Schlaganfall ist für jeden anders. Manchmal dauert es Wochen, Monate oder manchmal sogar Jahre. Einige Menschen erholen sich auch vollständig von einem Schlaganfall, andere können jedoch langfristige oder lebenslange Behinderungen haben. Leider kann ein Schlaganfall manchmal tödlich sein.