Google Play badge

recycling


Abfall ist ein großes Problem. Da die Weltbevölkerung und der Lebensstandard steigen, werden immer mehr Abfallmengen erzeugt.

Eines der Dinge, die wir alle tun können, um unsere Umwelt zu schützen und zu verbessern, ist: Recycling . Es spielt keine Rolle, wie groß Sie sind oder wie alt Sie sind. Sie können einen Unterschied in der Umwelt machen.

Haben Sie schon einmal aus einem Stück alten Müll etwas Neues gemacht? Zum Beispiel ein Do-it-yourself (DIY)-Spielzeug aus einer Milchtüte oder einem Karton. Das ist Recycling. In dieser Lektion werden wir Folgendes lernen:

Was ist Recycling?

Recycling bedeutet, wie wir den Müll nehmen und ihn in neue Produkte umwandeln. Wussten Sie, dass in Schweden fast 250.000 Haushalte mit verbranntem Müll betrieben werden? Der Müll vieler schwedischer Großstädte wird zur Erzeugung von Strom und Wärme verwendet?

Wenn Sie Müll in einen Mülleimer werfen, wird er entweder angezündet oder in ein großes Loch im Boden geworfen. Beide sind sehr umweltschädlich, weil sie schädliche Gase in die Atmosphäre freisetzen, die die Luft verschmutzen. Rückstände dieser Materialien versickern auch in Böden und Grundwasser und können über Nutzpflanzen und Nutztiere in die menschliche Nahrungskette gelangen. Sie zerstören auch Tierlebensräume und können Krankheiten verbreiten und lokale Wildtiere ausrotten.

Getränkedosen, Wasserflaschen aus Plastik, Milchtüten aus Plastik, Zeitungen, Müslischachteln und alte Computer sind nur einige der alltäglichen Gegenstände, die recycelt werden. In Kanada werden gebrauchte Reifen recycelt, und sie verwenden das Material, um es mit Asphalt zu mischen und Straßen oder Spielplatzbeläge zu bauen.

Vorteile des Recyclings

1. Recycling schont natürliche Ressourcen

Die natürlichen Ressourcen der Welt sind endlich. Neue Produkte werden durch die Gewinnung von Rohstoffen aus der Erde, durch Bergbau und Forstwirtschaft hergestellt. Wenn wir recyceln, werden gebrauchte Materialien in neue Produkte umgewandelt, wodurch der Verbrauch natürlicher Ressourcen reduziert wird.

2. Recycling schützt Wildtiere

Weniger Abfall bedeutet kleinere Deponien und weniger Treibhausgasemissionen. Deponien nehmen den Lebensraum von Tieren ein. Die Verringerung der Treibhausgasemissionen bedeutet weniger Lebensraumverlust durch den Klimawandel.

3. Recycling schont das Ökosystem

Wenn unser Kunststoffabfall nicht sicher dem Recycling zugeführt wird, kann er in Flüsse und Meere geblasen oder gespült werden und Hunderte oder Tausende von Kilometern entfernt landen, Küsten und Wasserstraßen verschmutzen und zu einem Problem für alle werden.

4. Recycling ist wichtig für zukünftige Generationen

Die natürlichen Ressourcen werden erschöpft und Mülldeponien werden zunehmend verfüllt. Unser derzeitiges Produktions-, Konsum- und Entsorgungssystem ist unhaltbar geworden. Daher ist es für alle, einschließlich Einzelpersonen, Familien und Unternehmen, wichtig, die Praktiken der Müllentsorgung zu überdenken. Indem wir die Menge an produziertem Müll reduzieren und vorhandene Materialien wiederverwenden, können wir alle etwas bewirken, indem wir die Umwelt schützen, natürliche Ressourcen bewahren und den Planeten für zukünftige Generationen erhalten.

Welche Materialien können recycelt werden?

Alle Arten von Materialien können recycelt werden. Einige der heute gebräuchlichsten Verfahren umfassen das Recycling von Kunststoff, Glas, Metallen, Papier, Elektronik und Textilien. Typische Gebrauchsgegenstände aus diesen Materialien sind Getränkedosen, Milchtüten aus Plastik, Zeitungen, alte Computer und Kartons.

Wie recyceln Sie?

Erstens dürfen wir nicht alles in den Restmüll werfen. Heutzutage sind Recyclingbehälter überall verfügbar. Ein Recyclingbehälter (oder Recyclingbehälter) ist ein Behälter, in dem Wertstoffe aufbewahrt werden, bevor sie zu Recyclingzentren gebracht werden. Diese gibt es in verschiedenen Größen für den Einsatz innerhalb und außerhalb von Wohnungen, Büros und großen öffentlichen Einrichtungen. Für Papier-, Blech-, Glas-, Kunststoff- und Lebensmittelabfälle werden getrennte Behälter bereitgestellt.

Wertstofftonnen sind mit leicht erkennbaren Zeichen wie unten gekennzeichnet:

Sie können die meisten Dinge mit ein wenig Aufwand recyceln und indem Sie sie nicht in Ihren allgemeinen Abfall werfen.

Papier- und Kartonrecycling - Papier wird durch Mischen von Papier recycelt. Es wird mit Wasser und Seife gereinigt, um die gesamte Tinte zu entfernen. Sobald die Tinte entfernt ist, wird das Papier sehr dünn ausgerollt und zum Trocknen gelassen. Indem Sie der Papiermischung im nassen Zustand Chemikalien und Farben hinzufügen, können Sie verschiedene Arten von Recyclingpapier herstellen, z. B. farbigen Karton.

Recycling von Dosen und Dosen - Konservendosen und Konservendosen gehören ebenfalls in die Recyclingtonne, und um sie zu recyceln, werden sie in einem riesigen Ofen auf sehr hohe Temperaturen erhitzt und zu Metallbarren eingeschmolzen.

Glasrecycling - Glas kann für immer und immer wieder recycelt werden. Um Glas zu recyceln, werden große Haufen gewaschen und zu winzigen Glaskugeln zerkleinert. Das Glas wird dann eingeschmolzen und in Form gegossen, wie wenn Sie ein Backblech in den Ofen stellen, aber mit flüssigem Glas, das dann abkühlen und hart werden muss.

Kunststoffrecycling – Das Recycling von Kunststoff ähnelt dem Recycling von Glas, jedoch durchlaufen Kunststoffe einen riesigen Shredder und werden zu Granulat und Flocken verarbeitet. Diese werden dann geschmolzen und zu Gegenständen wie Lebensmittelbehältern, Chemikalienflaschen und Getränkeflaschen geformt.

Metallrecycling - Um Metalle zu recyceln, werden sie zuerst getrennt, dies kann von Hand oder durch riesige starke Magnete erfolgen. Nach der Trennung werden die verschiedenen Metallsorten wie Konservendosen eingeschmolzen und zu Metallbarren verarbeitet. Diese werden dann an Hersteller verkauft, um neue Produkte wie Autos, Autobahnschilder und viele andere Alltagsgegenstände herzustellen.

Recycling-Symbol oder Schleife

Das Recycling-Symbol oder die Schleife hat drei Pfeile. Jeder Pfeil steht für einen anderen Schritt im Recyclingprozess. Diese Schritte sind

Einige der gängigen Produkte, die Sie finden können und die mit recyceltem Inhalt hergestellt werden können, sind die folgenden:

Recycling-Codes

Haben Sie jemals die Codes auf der Unterseite Ihrer Kunststoffprodukte bemerkt? Auf Flaschen, Behältern und anderen Verpackungsprodukten finden Sie etwas, das wie ein dreieckiges Logo mit einer Zahl darin aussieht. Diese Zahl gibt die Art des Harzes an, das zur Herstellung des Kunststoffs verwendet wird. Nachfolgend finden Sie einige Beschreibungen der verschiedenen Kunststoffqualitäten, die codiert sind:

1. PETE oder PET (Polyethylenterephthalat)

2. HDPE (Polyethylen hoher Dichte)

3. V oder PVC (Vinyl)

4. LDPE (Polyethylen niedriger Dichte)

5. PP (Polypropylen)

6. PS (Polystyrol)

7. Sonstiges (Sonstiges)

3R der Abfallwirtschaft – Recycling, Wiederverwendung und Reduzierung

So wie wir lernen, wie wichtig Recycling ist, sollten wir auch etwas über Wiederverwendung und Reduzierung lernen.

Wiederverwendung bedeutet, alte Gegenstände, die Sie vielleicht wegwerfen würden, zu nehmen und eine neue Verwendung für sie zu finden. Zum Beispiel wiederverwendbare Brottüten, wiederverwendbare Kaffeetassen und -deckel, Edelstahl-Trinkflaschen, wiederverwendbare Brotzeitverpackungen, recycelbares Besteck und biologisch abbaubare Gartentöpfe. Die Essenz der Wiederverwendung besteht darin, dass ein Teil oder die gesamte Energie und die Materialien, die in die Herstellung eines Artikels geflossen sind, erhalten bleiben und dass mehr Abfall auf der Mülldeponie vermieden wird. Die Wiederverwendung von Dingen, die wiederverwendet werden können, bedeutet weniger Umweltverschmutzung und mehr unserer wertvollen natürlichen Ressourcen bleiben intakt. Die Wiederverwendung unterscheidet sich vom Recycling, führt jedoch zu einem geringeren Verbrauch, was gut ist.

Denken Sie über die Möglichkeiten eines Produkts nach, bevor Sie es wegwerfen; es könnte für einen anderen Zweck wiederverwendet werden.

Reduzieren ist eine weitere wichtige Sache, die es zu lernen gilt. Unsere Neuanschaffungen auf ein Minimum zu beschränken, ist eine Möglichkeit, den Verbrauch natürlicher Ressourcen zu reduzieren. Es bedeutet, den Verbrauch physischer Objekte von Anfang an zu reduzieren. Zum Beispiel den Verbrauch von Strom, Wasser und Gas reduzieren.

    Spende

    Anstatt ungewollte Kleidung, Bücher und Spielsachen wegzuwerfen, versuche sie zu verkaufen oder zu spenden. Sie werden nicht nur Abfall reduzieren, sondern auch anderen helfen. Lokale Kirchen, Gemeindezentren, Secondhand-Läden, Schulen und gemeinnützige Organisationen können eine Vielzahl von gespendeten Gegenständen annehmen, darunter gebrauchte Bücher, funktionierende Elektronik und nicht benötigte Möbel.

    Tipps zum Recycling, Reduzieren und Wiederverwenden
    1. Reduzieren Sie die Menge an Produkten, die Sie kaufen, verwenden und wegwerfen.
    2. Richten Sie eine Recyclingtonne ein. Stellen Sie viele Recycling-Behälter im ganzen Haus auf. Dadurch wird es einfach, Wertstoffe von anderem Müll zu trennen.
    3. Recyceln Sie so viele Flaschen, Bücher, Metall, Zeitungen und Elektronik wie möglich.
    4. Verwenden Sie die Dinge so oft wie möglich wieder.
    5. Verwenden Sie anstelle von Einweg-Papierservietten oder Taschentüchern waschbare Stoffservietten.
    6. Trennen Sie Ladegeräte und Kabel, wenn sie nicht verwendet werden.
    7. Schalten Sie Lichter aus, die Sie nicht verwenden.
    8. Versetzen Sie Ihren Computer/Laptop in den Ruhezustand, anstatt ihn eingeschaltet zu lassen.
    9. Leihen, mieten oder teilen Sie Gegenstände, die selten verwendet werden, wie Partydekorationen, Werkzeuge oder Möbel.
    10. Gebraucht kaufen. In Fachgeschäften für wiederverwendete Produkte finden Sie alles, von Kleidung und Büchern bis hin zu Spielzeug. Gebrauchte Artikel sind oft günstiger und genauso gut wie neu.
    11. Suchen Sie nach Produkten, die weniger Verpackung benötigen.
    12. Pflegen und reparieren Sie Produkte wie Kleidung, Taschen und Geräte, damit sie nicht so häufig weggeworfen und ersetzt werden müssen.
    13. Kaufen Sie wiederverwendbare anstelle von Einwegartikeln. Suchen Sie nach Artikeln, die wiederverwendet werden können; die kleinen Dinge können sich summieren. Sie können beispielsweise Ihre eigenen Teller, Tassen und Besteck mitbringen, anstatt Einwegartikel zu verwenden.
    14. Wenn Sie etwas kaufen müssen, überprüfen Sie zuerst diese Flohmärkte und Wohltätigkeitsstellen, um zu sehen, ob sie das haben, was Sie brauchen, bevor Sie etwas Neues auswählen.
    15. Verwenden Sie Geschenktüten aus Stoff und hören Sie auf, das Papier von Geschenken abzureißen. Wenn Sie das Geschenkpapier vorsichtig entfernen, können Sie es wieder verwenden.
    16. Wenn Sie einkaufen gehen, nehmen Sie Ihre Leinen- oder Stofftaschen mit, damit Sie diese Plastik- oder Papiertüte nicht im Geschäft kaufen müssen.

    Download Primer to continue