Landformen sind definiert als die natürlichen physikalischen Merkmale auf der Erdoberfläche, die durch verschiedene Naturkräfte wie Wind, Wasser, Eis und Bewegung tektonischer Platten entstehen. Einige Landformen werden in wenigen Stunden erstellt, während andere Millionen von Jahren brauchen, um zu erscheinen.
Es gibt viele Arten von Landformen auf der Erdoberfläche. Im Folgenden sind einige der gängigen Arten von Landformen und ihre Eigenschaften aufgeführt.
Archipel - Ein Archipel ist eine Gruppe oder Kette von Inseln, die in einem Meer oder Ozean zusammengefasst sind.
Atoll - Ein Atoll ist ein Ring (oder Teilring) aus Korallen, der eine Insel in einem Ozean oder Meer bildet. Die Koralle sitzt auf einem untergetauchten Vulkankegel.
Butte - Ein Butte ist eine flache Fels- oder Hügelformation mit steilen Seiten.
Klippe - Eine Klippe ist eine steile Fels- und Bodenwand.
Canyon - Ein Canyon ist ein schmales, tiefes Tal, das von einem Fluss durch Felsen geschnitten wird.
Kap - Ein Kap ist ein spitzes Stück Land, das in ein Meer, einen Ozean, einen See oder einen Fluss hineinragt.
Höhle - Eine Höhle ist ein großes Loch im Boden oder an der Seite eines Hügels oder Berges.
Wüsten - Aufgrund des Mangels an ausreichenden Niederschlägen ist die Wüste ein trockenes Stück Land mit wenig oder keiner Vegetation. Sie kommen hauptsächlich in Regenschattengebieten vor, die in Bezug auf die Windrichtung vor einem Gebirgszug liegen. In Wüsten ist die atmosphärische Luft sehr trocken und die Tagestemperatur hoch.
Deltas - Deltas sind tief liegende, dreieckige Gebiete an der Mündung von Flüssen. Bei der Erzeugung eines Deltas sammeln sich Sand-, Schlick- und Gesteinspartikel in nahezu dreieckiger Form an.
Dünen - Dünen sind Hügel oder kleine Hügel aus Sand, die durch die Wirkung des Wasserflusses entstehen (Unterwasserdünen). Es kann kuppelförmig, halbmondförmig, sternförmig, linear und vieles mehr sein. Die Höhe eines Dünenhügels kann nur 1 Meter oder 10 Meter und mehr betragen.
Gletscher - Gletscher sind sich langsam bewegende riesige Eiskörper, die sich durch die Kompression der Schneeschichten bilden. Sie bewegen sich je nach Druck und Schwerkraft. Es gibt zwei Arten von Gletschern
Hügel - Hügel sind eine Art Landform, die dazu neigt, mit Gras bedeckt zu sein, und sich normalerweise in einem wärmeren Klima befindet als auf Berggipfeln, die an ihren Gipfeln häufig mit Schnee und Eis bedeckt sind.
Insel - Eine Insel ist ein Stück Land, das von allen Seiten von Wasser umgeben ist und sich entweder aufgrund von Vulkanausbrüchen oder aufgrund von Brennpunkten in der Lithosphäre gebildet hat.
Landenge - Eine Landenge ist ein schmaler Landstreifen, der zwei größere Landmassen verbindet und zwei Gewässer trennt. Die bekannteste Landenge ist Panama, das den nord- und südamerikanischen Kontinent verbindet. Andere Landenge sind die Landenge zwischen Afrika und Asien in Ägypten, wo sich der Suezkanal befindet. und die Kra-Landenge, die die malaiische Halbinsel mit dem asiatischen Festland verbindet. Die erste so genannte Landenge ist die Landenge von Korinth in Griechenland. Da die Landenge eng sind, sind sie logische Orte, um Kanäle zu bauen.
Löss - Löss ist die Ablagerung von Schlick mit etwas Sand und Ton. Sie erscheinen gelblich oder bräunlich. Windeinwirkung oder Gletschertätigkeiten sind für die Bildung von Löss verantwortlich.
Halbinsel - Halbinseln sind große Landflächen, die sich in Gewässer erstrecken. Sie bleiben an drei Seiten von Wasser umgeben. Halbinseln werden durch lithosphärische Bewegungen und Einwirkung von Wasserströmungen gebildet.
Ebenen - Ebenen sind flache oder niedrige Reliefbereiche auf der Erdoberfläche. Es kann durch die Sedimentation von erodiertem Boden von der Spitze der Hügel und Berge entstehen oder durch fließende Lava, die von den Agenten Wind, Wasser und Eis abgelagert wird.
Plateaus - Plateaus sind flaches Hochland , die von der Umgebung durch steile Abhänge getrennt ist. Sie werden durch Kollisionen von tektonischen Platten gebildet, eine Magma-Wirkung, die die Erhebung in der Erdkruste verursacht.
Mesa - Eine Mesa ist eine Landformation mit einer flachen Fläche oben und steilen Wänden - normalerweise in trockenen Gebieten.
Berge - Berge sind Landformen, die höher sind als die umliegenden Gebiete. Sie entstehen durch tektonische Bewegungen, Erdbeben, Vulkanausbrüche und Erosion der Umgebung aufgrund von Wind, Wasser und Eis. Berge sind in den Ozeanen und an Land zu finden.
Täler - Täler sind tief liegende Gebiete zwischen Hügeln und Bergen, die durch die Einwirkung von Gletschern und Flüssen über Millionen von Jahren entstanden sind. Je nach Form werden sie in V-förmige Täler und U-förmige Täler eingeteilt.
Vulkan - Ein Vulkan ist eine bergige Öffnung in der Erdkruste. Wenn ein Vulkan ausbricht, spuckt er Lava, Asche und heiße Gase aus der Tiefe der Erde aus.