Google Play badge

arten von wäldern


Im Allgemeinen wird der Wald als ein Stück Land definiert, das dicht mit Bäumen bewachsen ist. Wald wird auch als Wald oder Wald bezeichnet. Sie bedecken etwa 30 % des Landes und 9,4 % des gesamten Planeten Erde.

Wälder liefern uns Früchte, Holz und Medikamente in riesigen Mengen, außerdem wirken sie auch als große Luftreiniger, indem sie Kohlendioxid absorbieren und Sauerstoff abgeben.

Es gibt drei Haupttypen von Wäldern, basierend auf dem Breitengrad – tropische, gemäßigte und boreale Wälder.

Tropenwälder

Sie kommen in der Nähe des Äquators zwischen 23,5 Grad nördlicher Breite und 23,5 Grad südlicher Breite vor. Sie zeichnen sich durch die größte Vielfalt an Flora und Fauna aus, insbesondere an Insekten und Blütenpflanzen. Diese unglaubliche Artenvielfalt macht 50 bis 80 Prozent der Pflanzen- und Tierarten der Welt aus.

Ein weiteres wichtiges Merkmal tropischer Wälder ist ihre ausgeprägte Saisonabhängigkeit: Es gibt keinen Winter und es gibt nur zwei Jahreszeiten (regnerisch und trocken). Die Länge des Tageslichts beträgt 12 Stunden und variiert nur wenig.

Weitere Unterteilungen dieser Gruppe werden durch die jahreszeitliche Niederschlagsverteilung bestimmt:

Gemäßigte Wälder

Gemäßigte Wälder sind in ganz Nordamerika, Westeuropa und Nordasien verbreitet. Sie sind hauptsächlich Laubbäume, die durch hohe, breitblättrige Hartholzbäume gekennzeichnet sind, die jeden Herbst leuchtend gefärbte Blätter abwerfen. Gut definierte vier Jahreszeiten mit einem ausgeprägten Winter charakterisieren dieses Waldbiom. Das gemäßigte Klima und eine Vegetationsperiode von 140-200 Tagen während 4-6 frostfreien Monaten zeichnen gemäßigte Wälder aus.

Weitere Unterteilungen dieser Gruppe werden durch die jahreszeitliche Niederschlagsverteilung bestimmt:

Borealer Wald (Taiga)

Die borealen Wälder oder Taiga stellen das größte terrestrische Biom dar. Das Wort „boreal“ bedeutet nördlich, diese Wälder nehmen etwa 17 % des Landes ein. Die borealen Wälder liegen zwischen dem 50. und 60. Breitengrad und befinden sich im breiten Gürtel Eurasiens und Nordamerikas, zwei Drittel in Sibirien und der Rest in Skandinavien, Alaska und Kanada. Die Jahreszeiten werden in kurze, feuchte und mäßig warme Sommer und lange, kalte und trockene Winter unterteilt. Die Länge der Vegetationsperiode in borealen Wäldern beträgt 130 Tage.

Download Primer to continue