Es ist wichtig, eine integrierte und umfassende Führungsrolle in globalen Gesundheitsfragen zu übernehmen. Wer ist dafür verantwortlich? Dies wird von einer internationalen Organisation namens Weltgesundheitsorganisation oder WHO durchgeführt. In dieser Lektion werden wir verstehen:
Die Weltgesundheitsorganisation wird auch WHO genannt. Es ist ein Teil der Vereinten Nationen. Es befasst sich mit wichtigen Gesundheitsproblemen auf der ganzen Welt. Es setzt Standards für Krankheitsbekämpfung, Gesundheitsfürsorge und Arzneimittel; führt Bildungs- und Forschungsprogramme durch; und veröffentlicht wissenschaftliche Arbeiten und Berichte. Eines ihrer Hauptziele ist die Verbesserung des Zugangs zur Gesundheitsversorgung für Menschen in Entwicklungsländern und in Gruppen, die keine gute Gesundheitsversorgung erhalten.
Der Hauptsitz der WHO befindet sich in Genf, Schweiz. Es gibt 6 WHO-Regionen (Afrika, Amerika, Südostasien, Europa, Östlicher Mittelmeerraum und Westpazifik) mit jeweils einem Regionalbüro. Darüber hinaus hat es auch Außenstellen in verschiedenen Ländern, Territorien und Gebieten.
Im April 1945 fand in San Francisco eine Konferenz zur Gründung der Vereinten Nationen (UN) statt. Während dieser Konferenz schlugen Vertreter Brasiliens und Chinas vor, eine internationale Gesundheitsorganisation zu gründen, und sie riefen zu einer Konferenz auf, um die Verfassung dieser internationalen Gesundheitsorganisation zu formulieren.
Später, im Februar 1946, beauftragte der Wirtschafts- und Sozialrat der UNO den Generalsekretär, die Konferenz einzuberufen.
Vom 18. März bis 5. April 1946 tagte in Paris ein Technisches Vorbereitungskomitee. Dieser Ausschuss erarbeitete Vorschläge für die Verfassung.
Vom 19. Juni bis 22. Juli 1946 fand in New York City die Internationale Gesundheitskonferenz statt, auf der die oben genannten Vorschläge präsentiert wurden.
Auf der Grundlage dieser Vorschläge hat die Internationale Gesundheitskonferenz die Verfassung der Weltgesundheitsorganisation entworfen und angenommen. Diese Verfassung wurde am 22. Juli 1946 von Vertretern von 51 Mitgliedern der Vereinten Nationen und von 10 anderen Nichtmitgliedsstaaten unterzeichnet.
Bis zum Inkrafttreten der Verfassung der Weltgesundheitsorganisation wurde eine Interimskommission eingesetzt, um bestimmte Aktivitäten der bestehenden Gesundheitseinrichtungen durchzuführen.
Die Präambel und Artikel 69 der Verfassung der WHO sehen vor, dass die WHO eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen sein sollte. Artikel 80 sieht vor, dass die Verfassung in Kraft tritt, wenn 26 Mitglieder der Vereinten Nationen sie ratifiziert haben.
Schließlich trat die Verfassung am 7. April 1948 in Kraft, als die 26 von 61 Regierungen, die sie unterzeichnet hatten, ihre Unterzeichnung ratifizierten.
Die erste Gesundheitsversammlung fand am 24. Juni 1948 in Genf mit Delegationen aus 53 der 55 Mitgliedsstaaten statt. Es beschloss, dass die Interimskommission am 31. August 1948 um Mitternacht aufhören würde zu existieren und sofort von der WHO abgelöst würde.
Die WHO hat die folgenden Prinzipien festgelegt, die ihrer Ansicht nach grundlegend für das Glück, harmonische Beziehungen und die Sicherheit aller Völker sind:
Die WHO hat ihren Hauptsitz in Genf und verfügt über 6 Regional- und 150 Länderbüros. Delegierte aus den Mitgliedsstaaten kontrollieren die Agentur. Diese Delegierten stimmen über Richtlinien ab und wählen den Generaldirektor.
Die Arbeit der WHO wird durchgeführt von:
Die Weltgesundheitsversammlung mit Sitz in Genf tritt in der Regel jährlich im Mai zusammen. Er ernennt alle fünf Jahre den Generaldirektor und stimmt über Grundsatz- und Finanzfragen der WHO ab, einschließlich des vorgeschlagenen Haushalts. Er prüft auch die Berichte des Vorstands und entscheidet, ob Arbeitsgebiete einer weiteren Prüfung bedürfen. Die Versammlung wählt 34 im Gesundheitsbereich fachlich qualifizierte Mitglieder für drei Jahre in den Vorstand. Die Hauptaufgaben des Vorstands bestehen darin, die Entscheidungen und Richtlinien der Versammlung auszuführen, sie zu beraten und ihre Arbeit zu erleichtern.
Die Agentur wird vom Generaldirektor geleitet, der von der Gesundheitsversammlung auf Vorschlag des Exekutivrats ernannt wird. Die Delegierten der WHO legen die Tagesordnung der Organisation fest und genehmigen jedes Jahr auf der Weltgesundheitsversammlung einen ehrgeizigen Haushalt. Der Generaldirektor ist dafür verantwortlich, den Löwenanteil der Gelder von Spendern aufzubringen.
Globale Institutionen: Neben Regional-, Länder- und Verbindungsbüros hat die Weltgesundheitsversammlung auch andere Institutionen zur Förderung und Durchführung von Forschung eingerichtet. Zum Beispiel die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC).
Regionalbüros: Artikel 44 der Verfassung der WHO erlaubt der WHO, „eine einzige regionale Organisation zu gründen, um den besonderen Bedürfnissen jedes definierten Gebiets gerecht zu werden. Jede Region hat ein Regionalkomitee, das in der Regel einmal im Jahr zusammentritt. Jedes Regionalbüro wird von einem Direktor geleitet , der vom Regionalkomitee gewählt wird. Jedes Regionalkomitee der WHO besteht aus allen Leitern der Gesundheitsabteilungen aller Regierungen der Länder, die die Region bilden. Der Regionaldirektor ist praktisch der Leiter der WHO für seine Region. Der Regionaldirektor verwaltet und/oder beaufsichtigt ein Personal aus Gesundheitsexperten und anderen Experten in den Regionalbüros und in spezialisierten Zentren Der Regionaldirektor ist auch die direkte Aufsichtsbehörde (zusammen mit dem WHO-Generaldirektor) aller Leiter der WHO-Länderbüros , bekannt als WHO-Vertreter, innerhalb der Region.
Die WHO-Mitgliedstaaten sind in sechs Regionen eingeteilt. Jede Region hat ein Regionalbüro:
Afrika | Brazzaville, Republik Kongo | AFRO umfasst den größten Teil Afrikas mit Ausnahme von Ägypten, Sudan, Dschibuti, Tunesien, Libyen, Somalia und Marokko (alle fallen unter EMRO). |
Europa | Kopenhagen, Dänemark | EURO umfasst ganz Europa (außer Liechtenstein), Israel und die gesamte ehemalige UdSSR. |
Südostasien | Neu Delhi, Indien | Nordkorea wird von SEARO bedient. |
Östliches Mittelmeer | Kairo, Ägypten | Das Regionalbüro Östlicher Mittelmeerraum betreut die afrikanischen Länder, die nicht zu AFRO gehören, sowie alle Länder im Nahen Osten mit Ausnahme von Israel. Pakistan wird von EMRO bedient. |
Westpazifik | Manila, Philippinen | WPRO deckt alle asiatischen Länder ab, die nicht von SEARO und EMRO bedient werden, sowie alle Länder in Ozeanien. Südkorea wird von WPRO bedient. |
Die Amerikaner | Washington, DC, Vereinigte Staaten | Auch als Panamerikanische Gesundheitsorganisation (PAHO) bekannt und deckt Amerika ab. |
Es überwacht und koordiniert Aktivitäten zu vielen gesundheitsbezogenen Themen, darunter gentechnisch veränderte Lebensmittel, Klimawandel, Tabak- und Drogenkonsum sowie Verkehrssicherheit. Es ist auch ein Schiedsrichter von Normen und Best Practices.
Seit 1977 führt die WHO eine Liste unentbehrlicher Arzneimittel, zu deren Bevorratung Krankenhäuser ermutigt werden. Neben einer Liste mit unentbehrlichen Medikamenten wurde auch eine Liste mit diagnostischen Tests erstellt. Es enthält auch Leitlinien zu vorrangigen medizinischen Geräten wie Beatmungsgeräten sowie Röntgen- und Ultraschallgeräten. Es informiert die Mitgliedsländer über die neuesten Entwicklungen in der Krebsforschung, Arzneimittelentwicklung, Krankheitsprävention, Kontrolle der Drogenabhängigkeit, Verwendung von Impfstoffen und Gesundheitsgefahren durch Chemikalien und andere Substanzen.
Im Jahr 2007 erteilten die Mitglieder der Agentur ihr die ausschließliche Befugnis, globale Gesundheitsnotfälle auszurufen. Die Agentur fördert Maßnahmen zur Bekämpfung von Epidemien und endemischen Krankheiten durch die Förderung von Massenkampagnen mit landesweiten Impfprogrammen, Schulungen in der Verwendung von Antibiotika und Insektiziden, die Verbesserung von Labor- und klinischen Einrichtungen zur Früherkennung und Prävention, Unterstützung bei der Bereitstellung von Reinwasserversorgung und sanitäre Systeme sowie Gesundheitserziehung für Menschen, die in ländlichen Gemeinden leben. Die Kampagnen erwiesen sich als erfolgreich gegen AIDS, Tuberkulose, Malaria und mehrere andere Krankheiten.
Zu den bedeutenden Errungenschaften der WHO gehören Impfprogramme für Kinder, die 1979 zur Ausrottung der Pocken, zu einer 99-prozentigen Verringerung der Polio-Infektionen und zur Anführung der SARS-Epidemie (Sever Acute Respiratory Syndrome) im Jahr 2003 beitrugen.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie gespielt.
Die WHO verlässt sich darauf, dass ihre Mitgliedsstaaten Krisen rechtzeitig überwachen und melden.
Kommt es zu einer außergewöhnlichen Krise, kann die WHO einen öffentlichen Gesundheitsnotstand von internationaler Tragweite (PHEIC, ausgesprochen „fake“) ausrufen. Während eines PHEIC gibt die WHO ihren Mitgliedern unverbindliche Leitlinien heraus, wie sie auf den Notfall reagieren sollten, einschließlich möglicher Reise- und Handelsbeschränkungen. Es soll verhindern, dass Länder in der Region und darüber hinaus überreagieren und dem Krisenland unangemessenen wirtschaftlichen Schaden zufügen. Die Deklaration eines PHEIC kann dazu beitragen, internationale Maßnahmen zu beschleunigen und die vorrangige Forschung zu der betreffenden Krankheit zu fördern.
Darüber hinaus bietet die WHO auch Koordination und Anleitung für Notfälle, die nicht auf der Ebene eines PHEIC liegen. Im Notfall legt die WHO Behandlungsrichtlinien fest, um Panik zu vermeiden. Es fungiert auch als globaler Koordinator, indem es wissenschaftliche Daten und Experten dorthin leitet, wo sie benötigt werden.