Google Play badge

flüssigkeiten


Einige Substanzen existieren bei Raumtemperatur als Gase, einige existieren als Flüssigkeiten, während andere als Feststoffe existieren. Alle Stoffe verhalten sich unterschiedlich. Einige von ihnen können sich leicht bewegen, andere können sich nicht bewegen. Einige von ihnen können ihre Form ändern, während andere ihre Form nicht ändern können.

In dieser Lektion werden wir etwas über Substanzen lernen, die sich leicht bewegen und ihre Form ändern können. Zusammen werden sie FLÜSSIGKEITEN genannt. Lass uns lernen:

Was sind Flüssigkeiten?

Normalerweise wird davon ausgegangen, dass Flüssigkeiten dasselbe sind wie Flüssigkeiten, aber es ist nicht dasselbe! Die Flüssigkeit ist der Zustand einer bestimmten Substanz, während die Flüssigkeit einer der Aggregatzustände ist. Alle Flüssigkeiten sind Flüssigkeiten, aber nicht alle Flüssigkeiten sind Flüssigkeiten. Einige von ihnen sind Gase. Flüssigkeiten sind alle Stoffe, die sich leicht bewegen und ihre Form ändern können, wie Flüssigkeiten, Gase oder Plasmen. Die häufigsten Beispiele für Flüssigkeiten sind Wasser und Luft. Andere Beispiele für Flüssigkeiten sind Honig, Öl, Sauerstoff, Blut und so weiter.

Das Bemerkenswerte an Flüssigkeiten ist, dass sie ihre Form leicht ändern können, sie nehmen die Form des Behälters an, in dem sie aufbewahrt werden! Einfach, wenn wir Wasser in eine Flasche gießen, dann wird das Wasser wie eine Flasche geformt. Außerdem gibt es Ballons, die mit etwas Gas wie Helium gefüllt sind und in verschiedenen Formen, Autos, Blumen, Fischen, Herzen und vielem mehr zu sehen sind. Hier nimmt das Gas die Form des Ballons an. Alle Flüssigkeiten und Gase können fließen, um sich der Form jedes möglichen Behälters anzupassen, ob Glas, Flasche, Schüssel oder Ballon, aber mit einem wichtigen Unterschied. Gase dehnen sich aus, um das Volumen eines Behälters auszufüllen, aber Flüssigkeiten behalten ein relativ konstantes Volumen bei, und es ist wahrscheinlich, dass die Flüssigkeiten nicht notwendigerweise das gesamte Volumen eines Behälters ausfüllen. Aber ein Gas nimmt das gesamte Volumen des Behälters ein, zum Beispiel wird in einem Heliumballon das Heliumgas über den ganzen Ballon verteilt.

Flüssigkeit ist nicht starr und kann einer Kraft nicht widerstehen, wenn sie darauf aufgebracht wird. Was passiert also? Wenn eine Kraft auf ein Material ausgeübt wird und das Material parallel zu dieser Kraft versagt, tritt ein Scherbruch auf. Gase haben keinen Scherwiderstand und Flüssigkeiten haben auch im Wesentlichen keinen Scherwiderstand. Anstatt der Kraft zu widerstehen, wollen sich die Moleküle von Gasen und Flüssigkeiten ständig um eine Scherkraft herum verformen.

Eigenschaften von Flüssigkeiten

Einige der Eigenschaften von Flüssigkeiten, die wir besprechen werden, sind Viskosität, Kompressibilität, Leitfähigkeit und Dichte.

Arten von Flüssigkeiten

Flüssigkeiten werden nach ihren Eigenschaften klassifiziert. Die Arten von Flüssigkeiten sind:

1. Ideale Flüssigkeit

Eine ideale Flüssigkeit ist inkompressibel und eine imaginäre Flüssigkeit, die in Wirklichkeit nicht existiert. Außerdem hat es keine Viskosität. In der Realität gibt es keine ideale Flüssigkeit.

2. Echte Flüssigkeit

Eine Flüssigkeit, die zumindest eine gewisse Viskosität besitzt, wird als echte Flüssigkeit bezeichnet. Eigentlich werden alle in der Umwelt vorhandenen oder vorhandenen Flüssigkeiten als echte Flüssigkeiten bezeichnet. Einige seiner Beispiele sind Wasser, Benzin, Luft usw.

3. Newtonsche Flüssigkeit

Eine Flüssigkeit, die dem Newtonschen Viskositätsgesetz gehorcht (besagt, dass „Scherspannung direkt proportional zum Geschwindigkeitsgradienten ist“ )   ist als Newtonsche Flüssigkeit bekannt. Beispiele sind Wasser, Honig, Luft, Alkohol usw.

4. Nicht-Newtonsche Flüssigkeit

Eine Flüssigkeit, die dem Newtonschen Viskositätsgesetz nicht gehorcht, wird als nicht-newtonsche Flüssigkeit bezeichnet. Nicht-Newtonsche Flüssigkeiten sind Suspensionen, Gele und Kolloide.

5. Inkompressible Flüssigkeit

Wenn die Dichte der Flüssigkeit bei Anwendung einer äußeren Kraft unverändert bleibt, spricht man von einer inkompressiblen Flüssigkeit. In der Realität gibt es keine inkompressiblen Flüssigkeiten. Alle Flüssigkeiten sind komprimierbar, aber der zum Komprimieren (um eine Volumenänderung der Flüssigkeit zu bewirken) erforderliche Druck hängt von der betreffenden Flüssigkeit ab.

6. Komprimierbare Flüssigkeit

Wenn sich die Dichte des Fluids bei Anwendung einer äußeren Kraft ändert, handelt es sich um ein komprimierbares Fluid. Alle Flüssigkeiten sind komprimierbar. Auch Wasser ist komprimierbar. Ihre Dichte ändert sich, wenn Druck ausgeübt wird. Gase sind stark komprimierbar. Ihre Moleküle sind durch größere Entfernungen getrennt. Im Vergleich zu Flüssigkeiten, bei denen Moleküle näher beieinander liegen, sind Gase komprimierbarer.

Biologische Flüssigkeiten

Sogar in unserem Körper gibt es Flüssigkeiten. Sie werden biologische Flüssigkeiten genannt.

Zu den biologischen Flüssigkeiten gehören Blut, Urin, Speichel, Nasenflüssigkeit, Muttermilch und andere.

Wasser ist die Grundlage aller Körperflüssigkeiten und für die Funktion von Organen, Geweben und Körpersystemen lebensnotwendig.

Zusammenfassung

Was haben wir also gelernt?

Download Primer to continue