Google Play badge

geografische karten, karten


LERNZIELE

Am Ende dieser Lektion sollten Sie in der Lage sein:

Eine Karte ist eine Darstellung auf einer flachen Oberfläche der gesamten oder eines Teils der Erdoberfläche oder eines anderen Himmelskörpers wie dem Mond. Es ist wichtig zu beachten, dass Karten viel kleiner sind als die tatsächliche Fläche der Erdoberfläche, die sie darstellen. Möglich wird dies durch die Verwendung einer Waage .

In Karten bezieht sich der Maßstab auf das Verhältnis der Entfernung auf einer Karte zur tatsächlichen Entfernung auf dem Boden. Eine Karte kann auch einen numerischen Maßstab haben, z. B. 1: 50.000, was bedeutet, dass 1 cm auf der Karte 50.000 cm tatsächlicher Fläche entspricht.

Trotz der Tatsache, dass die frühesten bekannten Karten vom Himmel stammen, haben geografische Karten von Territorien eine lange Tradition und existieren seit der Antike.

Karten geben uns auf visuelle und einfache Weise Informationen über die Erde/Welt. Karten helfen Ihnen, die Welt zu verstehen, indem sie Formen und Größen von Ländern, Entfernungen zwischen Orten und Positionen von Merkmalen zeigen. Karten können auch die Verteilung von Dingen über die Erde wie Siedlungsmuster zeigen. Einige Karten können auch die genauen Standorte von Straßen und Häusern in einer Nachbarschaft anzeigen.

Kartenhersteller werden Kartografen genannt. Kartografen erstellen Karten für verschiedene Zwecke. Beispielsweise werden Straßenkarten von Urlaubern verwendet, um Routen ihrer Reisen aufzuzeichnen. Meteorologen (Wissenschaftler, die für das Studium des Wetters verantwortlich sind) verwenden Wetterkarten zur Erstellung von Vorhersagen.

EIGENSCHAFTEN VON KARTEN

Die häufigsten Merkmale von Karten sind; Maßstab, Raster und Symbole.

Der Maßstab einer Karte zeigt das Verhältnis zwischen der Fläche oder den Entfernungen auf einer Karte und der tatsächlichen Fläche oder Entfernung auf der Erde. Skala kann durch die folgenden Mittel ausgedrückt werden; verbale Skala , grafische Skala oder repräsentativer Bruch . Die gebräuchlichste Grafikskala wird Balkenskala genannt. Es sieht aus wie ein Lineal. Es ist eine horizontale Linie, die in Kilometern, Meilen oder einer anderen Maßeinheit für Entfernungen angegeben ist.

Die verbale Skala beinhaltet einen Satz, der die Entfernung auf einer Karte mit der tatsächlichen Entfernung auf der Erde in Beziehung setzt. Zum Beispiel „ein Zentimeter steht für eine Meile“ oder „ein Zoll steht für fünf Kilometer.

Der repräsentativen Fraktion fehlen spezifische Einheiten. Es wird als Verhältnis oder Bruch dargestellt. Zum Beispiel 1/1.000.000 oder 1:1.000.000. Das bedeutet, dass eine Maßeinheit auf der Karte einer Million dieser Einheit auf der tatsächlichen Erde entspricht. Daher entspricht 1 cm auf einer Karte einer Million Zentimeter auf der Erde.

Kartographen verwenden Symbole zur Darstellung geografischer Merkmale. Einige Linien stellen beispielsweise Grenzen, Autobahnen, Straßen und Flüsse dar. Schwarze Punkte hingegen werden verwendet, um Städte darzustellen.

Einige Karten enthalten Gittermuster. Dies beinhaltet eine Reihe von sich kreuzenden Linien, die Rechtecke oder Quadrate bilden. Das Raster soll Ihnen helfen, Orte auf der Karte zu finden. Das Raster besteht hauptsächlich aus Längen- und Breitengradlinien.

ARTEN VON KARTEN

Karten können auf unterschiedlicher Grundlage klassifiziert werden, wie unten erläutert;

Klassifizierung von Karten nach ihren Maßstäben:

Klassifizierung von Karten auf der Grundlage ihrer Zwecke und Ziele

VERWENDUNG VON KARTEN

Im Folgenden sind einige der allgemeinen Verwendungen der oben erläuterten Kartentypen aufgeführt:

  1. Sie bringen auf einen Blick die verschiedenen geografischen Elemente zum Vorschein.
  2. Sie zeigen die Beziehungen zwischen verschiedenen geografischen Elementen auf.
  3. Sowohl für die Erkundung als auch für die Exploration von Ressourcen.
  4. Zur Planung, optimalen Auslastung sowie Ressourcenentwicklung.
  5. Um die vielen Dimensionen einer Region auf einmal zu sehen.

ZUSAMMENFASSUNG

Download Primer to continue