Google Play badge

feuer


Feuer ist gefährlich. Es kann einen ganzen Wald oder ein Haus in einen Haufen Asche und verkohltes Holz verwandeln. Aber gleichzeitig ist Feuer außerordentlich hilfreich. Es gab den Menschen die erste Form von Licht und Wärme, die es uns ermöglichte, zu kochen, Metallwerkzeuge zu schmieden und Ziegel zu härten. Es ist sicherlich eine der wichtigsten Kräfte in der Geschichte der Menschheit. Aber was ist das genau?

In dieser Lektion werden wir diskutieren

Die griechische Philosophie ging davon aus, dass das Universum aus vier Elementen besteht: Feuer, Wasser, Erde und Luft . Auch wenn man Feuer genauso fühlen, riechen und bewegen kann wie Wasser, Erde und Luft, ist Feuer doch etwas ganz anderes.

Erde, Wasser und Luft sind alle Formen von Materie, weil sie aus Millionen und Abermillionen von Atomen zusammengesetzt sind. Feuer ist überhaupt keine Materie. Es ist ein sichtbarer, fühlbarer Nebeneffekt der Formänderung von Materie - es ist ein Teil einer chemischen Reaktion.

Diese chemische Reaktion ist VERBRENNUNG.

Feuerdreieck

Der Brennstoff muss auf seine Zündtemperatur erhitzt werden, damit eine Verbrennung stattfinden kann. Die Reaktion wird fortgesetzt, solange genügend Wärme, Brennstoff und Sauerstoff vorhanden sind. Dies ist als Feuerdreieck bekannt.

Das Feuerdreieck veranschaulicht die Regel, dass ein Feuer diese drei Elemente benötigt, um sich zu entzünden und zu brennen. Das Feuer wird verhindert oder gelöscht, indem einer von ihnen entfernt wird. Ein Feuer entsteht natürlich, wenn die Elemente in der richtigen Mischung kombiniert werden.

  1. Ohne ausreichende Wärme kann ein Feuer nicht entstehen und nicht fortbestehen. Wärme kann durch Übergießen mit Wasser entfernt werden; Das Wasser verwandelt sich in Dampf und der Dampf wird erhitzt und nimmt die Wärme mit.
  2. Ohne Brennstoff hört ein Feuer auf. Brennstoff kann auf natürliche Weise entfernt werden, wenn das Feuer den gesamten brennbaren Brennstoff verbraucht hat, oder manuell, indem der Brennstoff mechanisch oder chemisch aus dem Feuer entfernt wird.
  3. Ohne ausreichend Sauerstoff kann ein Feuer nicht entstehen und nicht weitergehen. Mit einer verringerten Sauerstoffkonzentration wird die Verbrennungsgeschwindigkeit geringer.

Haben Sie schon einmal gesehen, wie Feuer seine Farbe ändert?

Nun, Feuer erhält seine Farbe von zwei Dingen - Temperatur und chemische Reaktion (Verbrennung).

Wie wir bereits gelernt haben, muss der Kraftstoff seine Zündtemperatur erreichen, damit eine Verbrennung stattfinden kann, und die Verbrennung wird fortgesetzt, wenn genügend Kraftstoff, Wärme und Sauerstoff vorhanden sind. Sobald die Temperatur so hoch wird, dass die Chemikalien im Kraftstoff mit Sauerstoff reagieren, führt dies zu einer farbenfrohen Reaktion.

Die rote Flamme ist die kühlste Flamme und die orange Farbe steht für sengende Temperaturen.

Bei einem Holzfeuer kommen die Farben auch von den in den Flammen verbrennenden Stoffen.

Struktur der Flamme

Eine Kerzenflamme hat verschiedene Zonen in sich. Es gibt drei Hauptzonen – gelbe, blaue und dunkle Zone. Die gelbe und blaue Zone sind die Flamme.

Der Docht ist so konstruiert, dass er sich krümmt, sodass die Flamme am Docht endet und die Höhe der Flamme begrenzt wird.

Nehmen wir uns eine Minute Zeit, um zu verstehen, wie die Flamme brennt.

Die Hitze der Flamme schmilzt das Wachs. Das geschmolzene Wachs tränkt den Docht durch Kapillarwirkung, verdunstet und wird gasförmig, um in die leuchtende Zone zu diffundieren, wo es Sauerstoff findet. Gasmoleküle zersplittern und vereinigen sich wieder mit Sauerstoff, wenn die Verbrennung stattfindet.

Die Hitze der Flamme schmilzt das Wachs; Das geschmolzene Wachs tränkt den Docht (durch Kapillarwirkung), verdunstet und wird gasförmig, um in die leuchtende Zone zu diffundieren, wo es Sauerstoff findet. Gasmoleküle zersplittern und vereinigen sich wieder mit Sauerstoff, wenn die Verbrennung stattfindet. Dieser Prozess wird durch die ständige Zufuhr von Wärme unterstützt. Die Temperatur des blauen Teils der Flamme muss mehr als 1.300 °C betragen, um die Reaktion aufrechtzuerhalten.

Wenn eine Untertasse über der Flamme gehalten wird, wird der Boden schwarz. Diese schwarzen Partikel, die sich auf der Untertasse ansammeln, sind unverbrannte Partikel aufgrund der unvollständigen Verbrennung des Wachses und werden als Ruß bezeichnet.

Verwendung von Feuer

Die frühe Entdeckung des Feuers hatte zahlreiche Vorteile für die frühen Menschen. Sie konnten sich vor dem Wetter schützen und auch eine völlig neue Art der Jagd entwickeln. In Höhlen wurden Hinweise auf Feuer gefunden, was darauf hindeutet, dass es zum Warmhalten verwendet wurde.

In der heutigen Zeit sind die üblichen Verwendungen von Feuer:

Download Primer to continue