Haben Sie sich gefragt, wie Wissenschaftler Zellen beobachten und untersuchen, obwohl sie so klein sind? Sie tun dies mit Hilfe eines Mikroskops.
Was ist ein Mikroskop?
Ein Mikroskop ist ein Instrument, das das Bild eines Objekts vergrößert. Biologen verwenden Mikroskope, um mikroskopisch kleine Objekte zu untersuchen. Diese Objekte sind zu klein, um sie mit bloßem Auge zu sehen. Diese Objekte können Zellen, Zellteile oder kleine Organismen sein.
Mikroskope dienen der Vergrößerung und zeigen die Details eines Bildes.
Die Haupttypen von Mikroskopen sind Lichtmikroskope und Elektronenmikroskope. Ein Lichtmikroskop ist eines, das Licht verwendet, um ein Objekt zu vergrößern. Bei diesem Mikroskop wird Licht durch Linsen geleitet, um ein vergrößertes oder vergrößertes Bild der untersuchten Probe zu erzeugen.
Ein Elektronenmikroskop verwendet einen Elektronenstrahl anstelle von Licht, um eine Probe zu vergrößern.
Frühe Mikroskope
Zu den Wissenschaftlern, die mit der Idee der Vergrößerung von Proben begannen und erste Fortschritte erzielten, gehören:

- Robert Hooke. Robert Hooke ist ein Wissenschaftler, der Zellen entdeckt hat. Er benutzte ein Mikroskop, um eine Korkscheibe zu betrachten. Er beobachtete Räume im Kork, die er Zellen nannte. Der Name Zelle kommt von kleinen Räumen, in denen Mönche lebten. Nach weiteren Forschungen an der Zelle mit dem Mikroskop beschrieb er die Zelle als die kleinste Einheit des Lebens. Er verwendete Mikroskope mit zwei und drei Linsen, aber die Bilder, die er produzierte, waren nicht sehr klar.

- Anton van Leeuwenhoek. Er war ein niederländischer Kaufmann, der entdeckte, wie man Linsen schleift und ein Mikroskop mit nur einer Linse herstellte. Dies ermöglichte es seinen Mikroskopen, stärker vergrößerte und klarere Bilder als Hookes Mikroskope zu erzeugen. Er wird als Vater der Mikroskopie bezeichnet, nachdem er mehr als 500 verschiedene Mikroskope gebaut hat. Er war der erste Mensch, der Mikroorganismen mit einem Mikroskop entdeckte. Er beobachtete einen Wassertropfen aus einem Teich und bezeichnete die Organismen als „Tierchen“. Er machte auch Beobachtungen und untersuchte Bakterien.
TEILE EINES LICHTMIKROSKOPS

- Körperrohr. Dies ist der Teil, der die beiden Linsensätze voneinander trennt.
- Rotierendes Nasenstück. Dies ist der Teil, mit dem Sie die Objektivlinsen von einer zur anderen wechseln können.
- Objektivlinse. Dies ist normalerweise der zweite Linsensatz. Ein zusammengesetztes Mikroskop hat normalerweise 3 Linsensätze mit Vergrößerung (x4, x10 und x40).
- Bühnenclips. Diese dienen dazu, die Probe an Ort und Stelle zu halten.
- Membran. Dieser Teil moderiert die Lichtmenge, die von der Lichtquelle kommt und den Objektträger erreicht.
- Lichtquelle. Ein Lichtmikroskop verwendet Licht zur Vergrößerung. Eine Lichtquelle erzeugt das Licht, das zum Durchgang durch eine Probe benötigt wird, um ein vergrößertes Bild der Probe zu erzeugen.
- Okulare Linse. Dies ist die erste Linse, von der aus ein Beobachter die zu untersuchende Probe beobachtet.
- Arm. Dies ist der Teil, der ein Mikroskop stützt und auch zum Halten eines Mikroskops verwendet wird.
- Bühne. Dies ist der Ort, an dem ein Beobachter den Objektträger und die Probe zur Beobachtung ablegt.
- Grobverstellknopf. Dies ist der Teil, der die Bühne auf und ab bewegt.
- Feinjustierungsknopf.
Bei zusammengesetzten Lichtmikroskopen wird Licht durch eine auf einem Objektträger platzierte Probe geleitet und verwendet 2 Linsen, um ein vergrößertes Bild zu erzeugen.
Ein zusammengesetztes Mikroskop kann zwei Dinge, Vergrößerung und Auflösung.
Die Vergrößerung bezieht sich auf das Maß dafür, wie stark ein Bild eines Objekts vergrößert wurde. Die Gesamtvergrößerung wird durch Multiplizieren der Okularlinse mit der verwendeten Objektivlinse erreicht. Die Okularlinse hat normalerweise eine Vergrößerung von x10, kann aber variieren. Daher ist die Vergrößerung eines zusammengesetzten Lichtmikroskops unter verschiedenen Objektiven wie folgt:
4x Objektiv = (10x) x (4x) = 40-fache Vergrößerung
10x Objektiv = (10x) x (10x) = 100-fache Vergrößerung
40x Objektiv = (10x) x (40x) = 400-fache Vergrößerung
Die Auflösung bezieht sich auf das Maß der Klarheit eines Bildes, wie klar die Details eines Bildes sind.
Die Auflösung ist eine wesentliche Einschränkung von Lichtmikroskopen. Denn je größer die Vergrößerung, desto geringer die Auflösung eines Bildes. Eine Vergrößerung über 200x lässt das Bild in einem Lichtmikroskop verschwommen erscheinen, aber eine größere Vergrößerung und Auflösung kann mit einem Elektronenmikroskop erreicht werden.
Das ELEKTRONENMIKROSKOP

Folgende Merkmale zeichnen ein Elektronenmikroskop aus:
- Es verwendet einen Elektronenstrahl, um ein größeres Bild der Probe zu erzeugen. Es verwendet kein Licht wie das Lichtmikroskop.
- Die Probe und der Elektronenstrahl müssen sich in einer Vakuumkammer befinden. Dies soll verhindern, dass Strahlelektronen von Gasmolekülen in der Luft abprallen.
- Ein Elektronenmikroskop ist in seiner Verwendung eingeschränkt, da es nicht zur Beobachtung lebender Organismen verwendet werden kann. Das liegt daran, dass lebende Organismen im Vakuum nicht überleben können.
- Das Elektronenmikroskop ist leistungsfähiger als das Lichtmikroskop.
REGELN FÜR DIE VERWENDUNG DES COMPOUND-LICHTMIKROSKOPS
- Tragen Sie das Mikroskop immer so, dass Sie mit einer Hand den Arm halten und mit der anderen unter der Basis stützen.
- Schließen Sie die Stromquelle an und schalten Sie sie ein.
- Trocknen Sie die Bühne und platzieren Sie Ihre Folie. Halten Sie die Folie an Ort und Stelle, indem Sie die Bühnenclips anordnen.
- Beginnen Sie immer mit der 4-fachen Objektivlinse geringer Vergrößerung. Fokussieren Sie dieses Objektiv mit dem Grobtrieb. Wechseln Sie vorsichtig zum Objektiv mittlerer Stärke und fokussieren Sie mit dem Grobtrieb. Wechseln Sie vorsichtig von einem Objektiv mit mittlerer zu einer 40-fachen Vergrößerung. Achten Sie darauf, die Folie nicht zu berühren. Verwenden Sie bei Verwendung des 40-fachen Objektivs (Hochleistungsobjektiv) nicht den Grobeinstellungsknopf.
- Machen Sie Ihre Beobachtungen.
- Senken Sie den Tisch mit dem Grobeinstellungsknopf ab.
- Schalten Sie das Objektiv 4x auf niedrige Leistung.
- Schalten Sie die Lichtquelle aus und ziehen Sie das Kabel ab.
ZUSAMMENFASSUNG
Du hast gelernt:
- Was ist ein Mikroskop?
- Arten von Mikroskopen.
- Eigenschaften von Mikroskopen.
- Wie benutzt man ein Mikroskop.