Lernziele
Am Ende dieser Lektion sollten Sie in der Lage sein:
- Feuer definieren.
- Beschreibe das Verhalten von Feuer.
- Feuerklassen beschreiben.
- Brandschutz definieren.
- Beschreiben Sie häufige Brandgefahren.
- Beschreiben Sie allgemeine Tipps zum Brandschutz.
- Beschreiben Sie Brandschutztipps für Kinder.
Brände können Eigentum und Leben zerstören, wenn sie entstehen. Sie können aus verschiedenen Gründen zu Hause oder am Arbeitsplatz auftreten. Daher ist es wichtig, dass Sie sich mit Brandschutztechniken vertraut machen. Auch wenn Sie nicht mit brennbaren Materialien arbeiten, besteht immer noch Brandgefahr.

Brände sind gefährlich. Eine Gefahr ist etwas, das Schaden anrichten kann. Feuer kann auf folgende Weise Schaden anrichten:
- Hitze. Dies ist die häufigste Schadensursache durch Feuer. Feuerflammen können Ihre Haut, Teile Ihres Körpers oder sogar Ihren ganzen Körper verbrennen. Sie sind auch für die Zerstörung von Eigentum verantwortlich. Flammen verbrauchen viele Substanzen zu Asche.
- Rauch. Wenn Feuer brennt, entsteht meist Rauch. Dieser Rauch kann beim Einatmen zu schweren Lungenschäden führen. Die meisten Todesfälle durch Brände ereignen sich eher durch Rauchvergiftung als durch Brandverbrennungen. Die Schädlichkeit des Rauchs hängt auch vom brennenden Material ab. Einige Materialien erzeugen beim Verbrennen giftigere Dämpfe als andere.
- Sauerstoffmangel. Zum Verbrennen wird Sauerstoff benötigt. Ohne ausreichende Sauerstoffzufuhr verbraucht ein brennendes Feuer den verfügbaren Sauerstoff bis zur Erschöpfung. Auch der Mensch braucht Sauerstoff zum Überleben. Ein Feuer kann daher zum Tod durch Ersticken führen.
- Umweltschäden. Ein brennendes Feuer kann viele Giftstoffe an die Umwelt abgeben, einschließlich Kohlenstoff. Dies hat verheerende Auswirkungen wie die globale Erwärmung. Waldbrände zerstören auch die Biodiversität und geben Kohlenstoff in die Atmosphäre ab.

Brandverhalten
Ein Feuer kann unterschiedliche Verhaltensweisen aufweisen. Jeder funktioniert auf eine andere Weise, um Flammen und Hitze zu verbreiten. Zu diesen Prinzipien der Wärmeübertragung gehören:
- Leitung. Einige Gegenstände sind selbst nicht brennbar, können aber die Ausbreitung von Feuer ermöglichen. Wenn die Temperaturen hoch werden, gelangen sie auf die andere Seite des Materials. Wenn auf der anderen Seite ein brennbares Objekt oder eine Brennstoffquelle verfügbar ist und die Temperaturen hoch genug sind, kann sich eine Flamme entzünden. Zum Beispiel Leitung durch ein Metall. Wenn Sie ein Metall erhitzen, fängt es kein Feuer, aber wenn auf der anderen Seite ein brennbares Material wie ein Stück Papier vorhanden ist, kann es Feuer fangen.
- Strahlung. Außer durch Kontakt kann Wärme auch durch elektromagnetische Wellen übertragen werden. Ein brennbares Objekt oder eine Brennstoffquelle kann entzündet werden, indem man sich einfach ohne physischen Kontakt in der Nähe einer Wärmequelle befindet. Aus diesem Grund sehen Sie einige brennbare Materialien darauf geschrieben, halten Sie sich von Feuer fern. Wenn Sie zum Beispiel an einem sonnigen Tag eine Linse auf ein Stück Papier legen, wird die Hitze der Sonne das Papier durch Strahlung verbrennen.
- Konvektion. Feuer trifft die Luft um sich herum und Feuer erzeugt auch Rauch. Warme erwärmte Luft steigt oben auf, während kalte Luft sie unten ersetzt. Dieser Vorgang wird als Konvektion bezeichnet. Die Ansammlung heißer Luft beispielsweise in der Decke kann neue Brände verursachen.
- Rückzug. Wenn ein Feuer in einem schlecht belüfteten Bereich brennt, kann es aufgrund von Sauerstoffmangel ausgehen. Eine plötzliche Zufuhr von Sauerstoff, z. B. beim Öffnen einer Tür, kann das Feuer jedoch erneut entfachen. Die Wiederzündung ist in den meisten Fällen explosiv. Das Risiko eines Rückzugs ist der Grund, warum Menschen ein brennendes Gebäude nicht unmittelbar nach dem Löschen des Feuers wieder betreten sollten.
Klassen des Feuers
Brände können je nach brennendem Material unterschiedlich klassifiziert werden. Diese Klassifizierung bestimmt den effektiven Typ des zu verwendenden Feuerlöschers. Zu diesen Typen gehören:
- Eine Klasse von feuerbrennenden Feststoffen, die brennbar sind. Zum Beispiel Holz und Papier. Diese Brandklasse kann mit Wasser, Schaum, Nasschemikalien oder Trockenpulver gelöscht werden.
- Eine Klasse von Feuer brennenden brennbaren Flüssigkeiten. Zum Beispiel Farbe und Benzin. Dieses Feuer kann mit Wasser, Schaum, Nasschemikalien oder Trockenpulver gelöscht werden.
- Eine Brandklasse, die brennbare Gase verbrennt. Zum Beispiel Butan und Propan. Dieses Feuer kann mit speziellem Trockenpulver gelöscht werden.
- Elektrisches Feuer. Dies ist ein Brand, an dem elektrische Geräte beteiligt sind. Dieses Feuer kann mit Kohlendioxid oder speziellem Trockenpulver gelöscht werden.
- Eine Klasse von feuerverbrennenden Fetten oder Speiseölen. Dieses Feuer kann mit Nasschemikalien gelöscht werden.
Brandschutz
Brandschutz bezieht sich auf eine Reihe von Praktiken, die darauf abzielen, die durch Feuer verursachte Zerstörung zu verringern. Beispiele für Brandschutzmaßnahmen sind: solche, die darauf abzielen, die Entzündung eines unkontrollierten Brandes zu verhindern, und solche, die darauf abzielen, die Entwicklung sowie die Auswirkungen eines bereits entstandenen Brandes zu begrenzen.
Die Hauptursachen für Brandverletzungen und Wohnungsbrände sind Kochen und Heizen. Es wurde festgestellt, dass die Wintermonate die meisten Todesfälle durch Brände verzeichnen.
Brandschutzmaßnahmen können vor dem Bau eines Gebäudes geplant oder an bereits errichteten Gebäuden eingerichtet werden. Diese Maßnahmen können auch Bewohnern eines Gebäudes beigebracht werden.
Brandschutzbedrohungen sind allgemein als Feuergefahren bekannt.
Übliche Brandgefahren
Einige der häufigsten Brandgefahren sind:
- Defekte, überlastete oder schlecht gewartete elektrische Systeme.
- Brennbare Stoffe in unmittelbarer Nähe von Geräten, die Flammen, Funken oder Hitze erzeugen.
- Offene Flammen wie Kerzen.
- Brennbare Flüssigkeiten und Aerosole. Zum Beispiel Benzin.
- Kochgeräte wie Öfen.
- Heizgeräte wie Boiler.
- Schlecht ausgeführte elektrische Verkabelung.
- Defekte oder auslaufende Batterien.
- Küchenbrände.
Eine Möglichkeit, den Brandschutz zu gewährleisten, besteht darin, das Brandrisiko zu reduzieren. Lassen Sie uns einen Blick auf einige der Möglichkeiten werfen, wie Sie das Brandrisiko reduzieren können.
Priorisieren Sie beim Kochen den Brandschutz, indem Sie Folgendes beachten:
- Achten Sie immer darauf, dass Kinder nicht unbeaufsichtigt in der Küche gelassen werden.
- Seien Sie immer wachsam; Wenn Sie Alkohol getrunken haben oder müde sind, vermeiden Sie die Benutzung des Ofens.
- Bleiben Sie beim Frittieren, Kochen oder Grillen in der Küche.
- Kontrollieren Sie beim Backen, Braten oder Garen regelmäßig die Lebensmittel.
- Halten Sie alles, was brennbar ist oder Feuer fangen kann, von Ihrem Kochbereich fern.
Beachten Sie beim Heizen die folgenden Sicherheitstipps;
- Halten Sie brennbare Materialien wie Kleidung, Papier oder Bettzeug von der Heizung oder dem Kamin fern.
- Lassen Sie Kamine oder verstopfte Heizungen niemals unbeaufsichtigt.
- Halten Sie Haustiere und Kinder von Raumheizgeräten fern.
Andere häufige Brandursachen sind: Kerzen, Rauchen und elektrische Probleme. Hier sind einige Tipps, um diese Brandrisiken zu minimieren;
- Vermeiden Sie das Rauchen im Haus.
- Überprüfen und ersetzen Sie alle Kabel mit blanken oder ausgefransten Drähten.
- Es ist ratsam, auf Flammenkerzen umzusteigen.
- Bewahren Sie Feuerzeuge und Streichhölzer außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Die Installation von Rauchmeldern hilft, das Brandrisiko zu verringern. Rauchwarnmelder warnen frühzeitig und reduzieren so das Risiko, bei einem Brand ums Leben zu kommen.
Feuerlöscher – wann und wie man ihn benutzt
Priorisieren Sie immer Ihre Sicherheit; Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie ein Feuer löschen können, verlassen Sie sofort den Bereich und rufen Sie den Rettungsdienst in Ihrer Nähe an. Brandschutzorganisationen raten Ihnen, die Situation zu überwachen und sicherzustellen, dass;
- Alle sind gegangen, oder sie verlassen ihre Heimat.
- Die Feuerwehr wurde informiert.
- Das Feuer ist klein, mit wenig Rauch und breitet sich nicht aus.
- Sie haben Zugriff auf einen Ausgang, den Sie schnell verwenden können.
So verwenden Sie einen Feuerlöscher;
- Ziehen Sie den Stift.
- Zielen Sie tief auf die Basis des Feuers.
- Drücken Sie den Griff langsam.
- Schwenken Sie die Düse von einer Seite zur anderen.
Brandschutz für Kinder
Wenn ein Haus brennt, können Kinder ängstlich und verwirrt werden. Manchmal verstehen sie vielleicht nicht, was passiert oder wie sie reagieren sollen. Daher ist es für Eltern von größter Bedeutung, Kinder über Brandschutz aufzuklären, funktionierende Rauchmelder zu warten und einen Fluchtwegplan einzuhalten.
Brandschutztipps für Kinder
- Installieren Sie Rauchmelder im Haus.
- Bringen Sie Kindern bei, ein brennendes Haus sofort zu verlassen.
- Bringen Sie Kindern bei, das Betreten von brennenden Häusern zu vermeiden.
- Entwickeln und üben Sie mit den Kindern einen Fluchtwegplan.
- Bringen Sie Kindern bei, sich fallen zu lassen und zu rollen, wenn ihre Kleidung Feuer fängt
Feuer ist eine große Bedrohung für Eigentum. Es ist daher ratsam, Ihr Eigentum gegen Feuer und andere Risiken durch den Abschluss einer Versicherung zu versichern.
Zusammenfassung
Das haben wir gelernt;
- Brände können Eigentum und Leben zerstören, wenn sie entstehen.
- Brandschutz bezieht sich auf eine Reihe von Praktiken, die darauf abzielen, die durch Feuer verursachte Zerstörung zu verringern.
- Brandschutzbedrohungen sind allgemein als Brandgefahren bekannt.
- Brandschutz kann helfen, Eigentum und Leben zu retten.