Die Übertragung von Nahrungsenergie von grünen Pflanzen (Produzenten) durch eine Reihe von Organismen mit wiederholtem Fressen und Gefressenwerden wird als Nahrungskette bezeichnet.
Hier wird Gras von der Heuschrecke gefressen. Heuschrecke wird von einem Frosch gefressen. Der Frosch wird von einer Schlange gefressen und die Schlange wird von einem Falken/Adler gefressen.
Jede Stufe in der Nahrungskette wird als trophische Ebene bezeichnet. Im obigen Beispiel stehen Gräser an erster Stelle und der Adler repräsentiert die fünfte trophische Ebene. Energie wird in der Nahrungskette von einer Trophieebene zur nächsten weitergegeben. Allerdings werden nur etwa 10 Prozent der gesamten Energie, die in Organismen auf einer trophischen Ebene gespeichert ist, tatsächlich auf Organismen auf der nächsten trophischen Ebene übertragen. Die restliche Energie wird für Stoffwechselprozesse verbraucht oder als Wärme an die Umwelt abgegeben.
Drei wichtige Merkmale, die Sie in diesen Ketten feststellen können, sind:
Eine Nahrungskette besteht aus folgenden Trophiestufen:
1. Produzenten oder Autotrophe: Sie sind die Produzenten von Nahrung für alle anderen Organismen des Ökosystems. Sie sind weitgehend grüne Pflanzen und wandeln anorganisches Material in Gegenwart von Sonnenenergie durch den Prozess der Photosynthese in chemische Energie (Nahrung) um. Die Gesamtrate, mit der die Strahlungsenergie durch den Prozess der Photosynthese in grünen Pflanzen gespeichert wird, wird als Bruttoprimärproduktion bezeichnet. Dies wird auch als totale Photosynthese oder totale Assimilation bezeichnet. Von der Bruttoprimärproduktivität wird ein Teil von den Pflanzen für den eigenen Stoffwechsel genutzt. Die verbleibende Menge wird von der Anlage als Nettoprimärproduktion gespeichert, die den Verbrauchern zur Verfügung steht.
2. Pflanzenfresser: Die Tiere, die die Pflanzen direkt fressen, werden Primärkonsumenten oder Pflanzenfresser genannt, zB Insekten, Vögel, Nagetiere und Wiederkäuer.
3. Fleischfresser: Sie sind Sekundärkonsumenten, wenn sie sich von Pflanzenfressern ernähren, und Tertiärkonsumenten, wenn sie Fleischfresser als Nahrung verwenden. zB Frosch, Hund, Katze und Tiger.
4. Allesfresser: Tiere, die sowohl Pflanzen als auch Tiere fressen, zB Schweine, Bären und Menschen.
5. Zersetzer: Sie kümmern sich um die toten Überreste von Organismen auf jeder trophischen Ebene und helfen beim Recycling von Nährstoffen, zB Bakterien und Pilzen.
Daneben gibt es spezielle Fütterungsgruppen.
In der Natur sind die Nahrungsketten keine isolierten Sequenzen, sondern sie sind miteinander verbunden. Ein Netzwerk von Nahrungsketten, die auf verschiedenen trophischen Ebenen der Nahrungskette miteinander verbunden sind, um eine Reihe von Nahrungsverbindungen zu bilden, wird als Nahrungsnetz bezeichnet. Ein Tier kann Mitglied mehrerer verschiedener Nahrungsketten sein. Nahrungsnetze sind realistischere Modelle des Energieflusses durch ein Ökosystem. Eine Schlange kann sich zum Beispiel von einem Frosch oder einer Ratte oder jedem anderen kleinen Nagetier ernähren. Ein Hirsch kann von einem Löwen oder einer Hyäne gefressen werden.