LERNZIELE
Am Ende dieser Lektion sollten Sie in der Lage sein:
Elektromagnetismus bezieht sich auf einen Zweig der Physik, der sich mit dem Studium der elektromagnetischen Kraft befasst. Die elektromagnetische Kraft gehört zu den Hauptkräften und weist elektromagnetische Felder wie elektrische Felder, Licht und magnetische Felder auf. Wenn sich beispielsweise Strom, also positive Ladungen, in einem Draht bewegen, wird entlang des Drahtes ein Magnetfeld erzeugt. Die elektromagnetische Kraft ist eine Art physikalische Wechselwirkung, die zwischen elektrisch geladenen Teilchen stattfindet. Die elektromagnetische Kraft ist der Hauptgrund, warum das Elektron und der Kern eines Atoms gebunden sind.
Elektromagnetische Kraft bezieht sich auf eine Art physikalischer Wechselwirkung zwischen geladenen Teilchen (elektrisch). Diese Kraft ist eine Kombination aus magnetischen und elektrischen Kräften und tritt zwischen geladenen Teilchen auf. Die elektromagnetische Kraft kann entweder abstoßend oder anziehend sein.
Elektromagnetische Induktion bezieht sich auf das Prinzip der Erzeugung von Spannung oder Elektrizität, wenn ein Leiter durch ein Magnetfeld bewegt oder darin platziert wird. Die erzeugte Spannung ist abhängig von der Geschwindigkeit des Leiters durch das elektrische Feld. Je höher die Geschwindigkeit des Leiters durch das elektrische Feld ist, desto größer ist die Spannung oder induzierte Elektrizität.
Wie breiten sich elektromagnetische Wellen aus?
Um elektromagnetische Wellen auszubreiten, schwingt man magnetische und elektrische Wellen rechtwinklig zueinander.
FLEMINGS REGEL
Flemings Rechte-Hand-Regel und Flemings Linke-Hand-Regel sind wichtige Regeln, die auf Elektromagnetismus und Magnetismus anwendbar sind. Sie sind einfache Möglichkeiten, die Bewegungsrichtungen des elektrischen Stroms zu errechnen. Diese Regeln zeigen die Richtung von drei Parametern (Kraft, Strom und Magnetfeld).
FLEMINGS RECHTE-HAND-REGEL
Zur Bestimmung der Bewegungsrichtung des induzierten Stroms wird die Rechte-Hand-Regel von Fleming angewendet. Sie besagt, dass, wenn Sie Ihren Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger der rechten Hand senkrecht zueinander anordnen, Ihr Daumen in Richtung des Leiters im Magnetfeld zeigt, der Zeigefinger in Richtung des Magnetfelds und Ihr Mittelfinger in Richtung die Induktionsstromrichtung.
FLEMINGS REGEL DER LINKEN HAND
Es besagt, dass wenn Sie Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger Ihrer linken Hand anordnen, dann zeigt Ihr Daumen in Richtung der Kraft des Leiters, der Zeigefinger in Richtung des Magnetfelds und der Mittelfinger in Richtung des elektrischen Stroms Richtung.
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN FLEMINGS RECHTER UND LINKER REGIERUNG
Flemings Regel der linken Hand | Flemings Rechte-Hand-Regel |
Es wird in Elektromotoren eingesetzt. | Es wird auf elektrische Generatoren angewendet. |
Der Zweck besteht darin, die Richtung der Magnetkraft in einem Elektromotor zu finden. | Der Zweck besteht darin, die Richtung des induzierten Stroms zu finden, der in einem elektrischen Generator wirkt. |
Der Mittelfinger zeigt die Stromrichtung an. | Der Mittelfinger repräsentiert die Richtung des induzierten Stroms. |
EIGENSCHAFTEN DER ELEKTROMAGNETISCHEN WELLE
Zu den Eigenschaften elektromagnetischer Wellen gehören:
ANWENDUNGEN DES ELEKTROMAGNETISMUS
Nachfolgend finden Sie Beispiele für die Anwendung des Elektromagnetismus:
ANWENDUNGSBEISPIEL FÜR ELEKTROMAGNETISMUS
Permanentmagnetische Lautsprecher, die hauptsächlich in Radios und Fernsehern verwendet werden, sind Beispiele für elektromagnetische Geräte. Der Betrieb dieser Geräte basiert auf dem Prinzip des Elektromagnetismus.
Um elektrische Wellen in hörbaren Schall umzuwandeln, müssen Lautsprecher so konstruiert sein, dass sie Elektromagnetismus zulassen. Ein Permanentmagnet ist an einer Metallspule befestigt, und wenn Strom durch die Spule geleitet wird, wird ein Magnetfeld erzeugt. Das neu gebildete Magnetfeld wird durch das (andere) permanente Magnetfeld abgestoßen, was zu Schwingungen führt. Der Ton entsteht durch die Verstärkung dieser Schwingungen durch kegelartige Strukturen.
Zusammenfassung
Das haben wir gelernt: