Eine Halbkugel ist die Hälfte der Erde, wenn wir sie in zwei gleiche Teile teilen. „Hemi“ bedeutet halb und „Kugel“ bedeutet ein rundes Objekt. Unsere Erde ist in die nördliche und südliche Hemisphäre sowie in die östliche und westliche Hemisphäre unterteilt.
Der Äquator oder die Linie des 0. Breitengrades teilt die Erde in die nördliche und südliche Hemisphäre.
1. Die nördliche Hemisphäre umfasst Nordamerika, den nördlichen Teil Südamerikas, Europa, die nördlichen zwei Drittel Afrikas und den größten Teil Asiens. Die Oberfläche der nördlichen Hemisphäre besteht zu etwa 40 % aus Landmasse und ist zu etwa 60 % von Wasser bedeckt. Es enthält 67,3 % des Landes der Erde. Außerdem konzentrieren sich 90 % der Weltbevölkerung auf die nördliche Hemisphäre, da die meisten Landmassen im nördlichen Teil der Erde liegen, der fruchtbaren Boden hat, auf dem sich die Menschen besser aufhalten können.
2. Die südliche Hemisphäre umfasst den größten Teil Südamerikas, ein Drittel Afrikas, Australiens, die Antarktis und einige asiatische Inseln. Die Südhalbkugel besteht zu 90 % aus Wasser und ist eher unbewohnbar. Der Mond scheint auf der Südhalbkugel auf dem Kopf zu stehen.
Das Klima der nördlichen Hemisphäre unterscheidet sich von dem der südlichen Hemisphäre aufgrund der saisonalen Neigung der Erde zur Sonne hin und von ihr weg. Da die Erde leicht um ihre Achse geneigt ist, ist je nach Jahreszeit eine der Halbkugeln zur Sonne geneigt, während die andere Hälfte offensichtlich von der Sonne weg geneigt ist. Wenn also eine Hemisphäre die kalten Bedingungen der Wintersaison erfährt, erlebt die andere Hemisphäre die warmen Bedingungen des Sommers.
Auf der Nordhalbkugel sind die wärmeren Sommermonate von Juni bis September. Auf der Südhalbkugel beginnt der Sommer im Dezember und endet im März.
Obwohl sich die beiden Hemisphären klimatisch stark unterscheiden, haben sie eines gemeinsam – die Sonne geht in beiden Hemisphären im Osten auf und im Westen unter.
Die nördliche Hemisphäre ist ideal für die Weltraumbeobachtung. Aufgrund der Klarheit des Himmels sind die Sterne viel besser sichtbar und wirken viel heller.
Die Erde kann auch entlang von Meridianen oder Längengraden in Hemisphären unterteilt werden. Der Nullmeridian oder ) Längengrad und die Internationale Datumsgrenze, 180 Grad Länge, teilen die Erde in eine östliche und eine westliche Hemisphäre.
1. Die östliche Hemisphäre umfasst Europa, Asien und Afrika und hat den Atlantischen Ozean an ihrer westlichen Grenze und den Pazifischen Ozean an ihrer östlichen Grenze.
2. Die westliche Hemisphäre umfasst Nordamerika und Südamerika und hat den Pazifischen Ozean an seiner westlichen Grenze und den Atlantischen Ozean an seiner östlichen Grenze.
Die Sonne geht in beiden Hemisphären im Osten auf und im Westen unter.