Google Play badge

globalisierung


In einem Land werden die Dinge auf eine bestimmte Weise gehandhabt. Haben Sie darüber nachgedacht, was passiert, wenn es gemeinsam auf der ganzen Welt gemacht wird? Das ist Globalisierung. Es geht um Wirtschaft oder Handel, Technik, Politik und Kultur. Einige Leute denken, dass die Globalisierung allen hilft, während andere denken, dass sie Herausforderungen mit sich bringt.

In dieser Lektion lernen wir:

  1. Definition von Globalisierung
  2. Arten der Globalisierung
  3. Geschichte der Globalisierung
  4. Beispiele der Globalisierung
  5. Vor- und Nachteile der Globalisierung
Definition von Globalisierung

Globalisierung ist die zunehmende Vernetzung und gegenseitige Abhängigkeit von Menschen und Ländern. Im Allgemeinen umfasst es zwei Elemente:

Arten der Globalisierung
Geschichte der Globalisierung

Viele Menschen sagen, dass „Globalisierung“ der menschlichen Natur innewohnt und glauben, dass sie vor etwa 60.000 Jahren begann. Im Laufe der Menschheitsgeschichte waren kommerzielle Handelsrouten und kultureller Austausch Teil von Gesellschaften in verschiedenen Zivilisationen. Ein großer Teil der Globalisierung geschieht aufgrund menschlicher Migration, besonders heutzutage, wo das Reisen einfacher, schneller und erschwinglicher ist. In früheren Zeiten waren militärische Eroberungen und Erkundungsexpeditionen die Schlüsselaktivitäten, die zur Globalisierung führten. Der Begriff „Globalisierung“ verbreitete sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, als sich der Welthandel aufgrund technologischer Fortschritte in den Bereichen Kommunikation und Transport beschleunigte.

Zeichen der Globalisierung

Seit dem Zweiten Weltkrieg gelten eine Reihe von Trends als mit der Globalisierung zusammenhängend. Diese beinhalten:

Vorteile der Globalisierung
  1. Mit der Einführung der Globalisierung hat sich die Technologie stark verändert und den Weg für die Gesamtentwicklung geebnet.
  2. Die Globalisierung hat dazu beigetragen, den Menschen weltweit bessere Dienstleistungen anzubieten und die Rate des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen.
  3. Aufgrund der Globalisierung waren Regierungen in der Lage, das Wirtschaftswachstum zu unterstützen und die Weiterentwicklung der Infrastruktur zu unterstützen.
  4. Länder auf der ganzen Welt haben jetzt Zugang zu Handel und Gewerbe weltweit mit erschwinglichen Rohstoffpreisen.
  5. Die Globalisierung begünstigt die Ausdehnung der Märkte. Es bietet einheimischen Unternehmen die Möglichkeit, global zu agieren.

Nachteile der Globalisierung

  1. Die Globalisierung kann das Problem der Ungleichheit überall auf der Welt durch zunehmende Spezialisierung aufwerfen, was zu Armut führt.
  2. Die Globalisierung kann die Arbeitslosenquote erhöhen, da sie höher qualifizierte Arbeit zu einem niedrigeren Preis verlangt.
  3. Im Laufe der Jahre hat das Handelsungleichgewicht in den entwickelten Ländern durch den Wettbewerb auf dem Markt aufgrund der Globalisierung zugenommen.
  4. Die Globalisierung begünstigt die Industrialisierung, die manchmal der Umwelt schadet.
  5. Das allgemeine Wirtschaftswachstum in einigen Entwicklungsländern kann aufgrund der Globalisierung verlangsamt werden.

Globalisierung ist ein kompliziertes Thema. Während die Globalisten glauben, dass es die Auswahl an Konsumgütern für alle erhöht, sind die Anti-Globalisten der Ansicht, dass es bösartig ist und die Reichen dazu ermutigt, noch reicher zu werden.

Download Primer to continue