Google Play badge

infektion


Jeder von uns kann sich manchmal eine Erkältung oder Grippe „einfangen“, sodass wir uns nicht wohl fühlen. Oder wir haben Halsschmerzen. Oder nehmen Sie an, Sie schneiden sich. Wir reagieren also schnell, um den Schnitt zu reinigen, um weitere Probleme zu vermeiden. Wir wissen, dass die verletzte Stelle schmerzen, rot werden, anschwellen oder sogar Flüssigkeiten austreten kann, also wollen wir das verhindern. Was denkst du, warum passiert das? Und fällt Ihnen etwas ein, was in diesen Fällen üblich ist?

Alle oben genannten Fälle sind Beispiele für verschiedene INFEKTIONEN. Wissen Sie, was Infektionen sind?

Was sind Infektionen, wie entstehen sie, sind sie ernst und können sie behandelt werden, erfahren Sie in dieser Lektion!

Was ist eine Infektion?

Wenn wir an den Fall der Schnittwunde denken und annehmen, dass sie rot und angeschwollen ist, liegt das nicht an einer Wunde, sondern daran, dass Keime eingedrungen sind und die Wunde jetzt infiziert ist.

Wenn Mikroorganismen in den menschlichen Körper eindringen und Schaden anrichten, dann kommt es zu einer Infektion. Diese infektiösen mikroskopischen Organismen sind als Krankheitserreger, Infektionserreger, Keime usw. bekannt. Beispiele für Krankheitserreger umfassen Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten.

    Sie finden Krankheitserreger in der Luft, auf Lebensmitteln, Pflanzen und Tieren; im Boden, im Wasser, auf Oberflächen, der menschlichen Haut usw. Wir sind also ständig Krankheitserregern ausgesetzt. Aber das Immunsystem spielt eine wichtige Rolle, weil es unseren Körper vor ihnen schützt. Ein gesundes Immunsystem kann eindringende Krankheitserreger besiegen.

    Eine Infektion liegt vor, wenn 1. Keime in den Körper eindringen, 2. in ihrer Zahl zunehmen und 3. eine Reaktion im Körper hervorrufen .

    Infektionen können überall im Körper beginnen und sich dann über den ganzen Körper ausbreiten. Eine Infektion kann gesundheitliche Probleme verursachen, die je nachdem, wo sie im Körper auftritt, unterschiedlich sind.

    Obwohl nicht alle Infektionen zu Krankheiten führen, können einige das Immunsystem anregen und Krankheitssymptome verursachen.

    Mikroorganismen, die Krankheiten verursachen können, dringen normalerweise durch die Augen, den Mund, die Nase oder die Urogenitalöffnungen oder durch Wunden oder Bisse, die die Hautbarriere durchbrechen, in unseren Körper ein.

    Arten von Infektionen:

    Wir wissen heute, dass Infektionen durch Viren, Bakterien, Pilze und Parasiten verursacht werden können.

    Infektionen können also sein:

    1. Viral, verursacht durch Viren. Viren verursachen Krankheiten, indem sie Zellen töten oder die Zellfunktion stören. Das Virus dringt in den Körper eines Wirts ein und heftet sich an eine Zelle, wo es sein genetisches Material freisetzt. Das Virus vermehrt sich, wenn sich die Zelle repliziert. Wenn eine Zelle stirbt, werden weitere Viren freigesetzt und infizieren neue Zellen. Einige Viren verändern die Funktion von Zellen, anstatt sie zu töten. Die meisten Virusinfektionen sind selbstlimitierend und das Immunsystem kann sie möglicherweise abwehren.
    2. Bakteriell, verursacht durch Bakterien. Eine bakterielle Infektion tritt auf, wenn ein oder mehrere Bakterien in den Körper eingedrungen sind und sich zu vermehren beginnen. Bei Bedarf werden diese Infektionen in der Regel mit Antibiotika behandelt.
    3. Pilz, verursacht durch Pilze. Einige Pilze kommen natürlich im Körper vor und können hilfreich oder schädlich sein. Eine Infektion tritt auf, wenn ein invasiver Pilz das Immunsystem überfordert.
    4. Parasitäre Infektion beschreibt die Infektion eines Wirts mit einem bestimmten Parasiten.
    Infektionskrankheiten

    Eine Infektionskrankheit, auch als übertragbare Krankheit oder übertragbare Krankheit bekannt, ist eine Krankheit, die aus einer Infektion resultiert. Die fünf Krankheitsperioden (manchmal als Stadien oder Phasen bezeichnet) umfassen die Inkubations-, Prodromal-, Krankheits-, Rückgangs- und Rekonvaleszenzperioden.

    1. Inkubation

    Wenn der Erreger in den Wirt eindringt, ist das die Inkubationszeit. Patienten wissen zu diesem Zeitpunkt normalerweise nicht, dass sie krank werden. Dies ist die Zeit, in der sich der Krankheitserreger im Körper zu vermehren beginnt. Je nach Erreger kann dieser Zeitraum von Stunden oder Tagen bei akuten Erkrankungen bis hin zu Monaten und Jahren bei chronischen Erkrankungen reichen.

    2. Prodromal

    Die Prodromalperiode tritt nach der Inkubationszeit auf. Nun vermehrt sich der Erreger weiter und beim Wirt treten allgemeine Anzeichen und leichte, unspezifische Krankheitssymptome auf. Dies ist eine Folge der Aktivierung des Immunsystems. Anzeichen und Symptome hängen von der Art der Infektion ab und können Fieber, Schmerzen, Schwellungen oder Entzündungen sein. Im Prodromalstadium können Menschen Infektionen übertragen.

    3. Krankheit

    Nach der Prodromalperiode folgt die Krankheitsphase. Während dieser Zeit sind die Anzeichen und Symptome der Krankheit am offensichtlichsten, schwerwiegendsten und spezifischsten. Die Symptome einer Infektion sind sehr unterschiedlich, je nachdem, was die zugrunde liegende Ursache ist.

    4. Ablehnen

    Auf die Krankheitszeit folgt die Zeit des Niedergangs. Während dieser Zeit beginnt die Anzahl der Krankheitserreger abzunehmen, was zu einem Rückgang der Krankheitsanzeichen und -symptome führt. Während der Abnahmephase können die Patienten jedoch anfällig für die Entwicklung von Sekundärinfektionen werden. Das liegt daran, dass ihr Immunsystem bereits durch die Primärinfektion geschwächt ist. Das Virus kann während der Abnahmephase immer noch auf andere Menschen übertragen werden.

    5. Rekonvaleszenz

    Dies ist die letzte Periode und wird als Rekonvaleszenzperiode bezeichnet, und während dieser Phase verschwinden die Symptome. Jetzt kehrt der Patient im Allgemeinen zu normalen Funktionen zurück, obwohl manchmal dauerhafte Schäden durch die Krankheit verursacht werden können.

    Einige häufige Infektionskrankheiten, gruppiert nach dem Erreger, der sie verursacht, sind:

    Bakteriell

    Viral

    Pilz

    Parasitär

    Anzeichen und Symptome

    Anzeichen und Symptome einer Infektion können je nach Erreger und Ort der Infektion variieren. Einige allgemeine Symptome von Infektionen umfassen jedoch:

    Infektionskette

    Die Ausbreitung einer Infektion innerhalb einer Gemeinschaft wird als „Kette“ mit mehreren miteinander verbundenen Schritten beschrieben, die beschreiben, wie sich ein Krankheitserreger fortbewegt. Die 6 Punkte beinhalten:

    1. Der Infektionserreger.
      Infektionserreger sind Organismen, die Infektionen oder Infektionskrankheiten hervorrufen können.
    2. Reservoir.
      Das Reservoir eines Infektionserregers ist der Lebensraum, in dem der Erreger normalerweise lebt, wächst und sich vermehrt. Zu den Stauseen zählen Menschen, Tiere und die Umwelt.
    3. Ausgangsportal.
      Austrittspforten sind die Mittel, durch die ein Pathogen aus einem Reservoir austritt. Für ein menschliches Reservoir kann die Austrittspforte Blut, Atmungssekrete und alles, was aus dem Gastrointestinal- oder Harntrakt austritt, umfassen.
    4. Übertragungsmittel.
      Der Übertragungsweg (Übertragungsweg) ist der Übertragungsweg oder die Übertragungsmethode, auf der sich der infektiöse Mikroorganismus bewegt oder von einem Ort zum anderen transportiert wird.
    5. Eingangsportal .
      Eine Eintrittspforte ist die Stelle, durch die Mikroorganismen in den anfälligen Wirt eindringen und eine Krankheit/Infektion verursachen. Infektionserreger dringen durch verschiedene Portale in den Körper ein. Dazu gehören die Inhalation (über die Atemwege), die Aufnahme (über Schleimhäute wie die Augen) und die Ingestion (über den Magen-Darm-Trakt).
    6. Anfälliger Wirt.
      Der Wirt ist jeder Träger einer Infektion oder jemand, der einem Infektionsrisiko ausgesetzt ist.

    Wie verbreiten sich Infektionen?

    Infektionskrankheiten werden im Allgemeinen durch die direkte Übertragung von Bakterien, Viren oder anderen Krankheitserregern von einer Person auf eine andere übertragen. Krankheitserreger, die Infektionen verursachen, können auf verschiedene Weise verbreitet werden:

    1. Durch die Luft. Dies geschieht normalerweise in Tröpfchen, die von der infizierten Person geniest, gehustet oder in die Luft ausgeatmet werden. Einige Krankheitserreger wie die, die Grippe verursachen, können kurze Strecken zurücklegen. Andere Erreger wie die, die Windpocken verursachen können, bleiben länger in der Luft und können längere Strecken zurücklegen.
    2. Durch Kontakt. Der Kontakt kann direkt oder indirekt sein. Einige Krankheiten erfordern den direkten persönlichen Kontakt mit einer infizierten Person, und in anderen Fällen werden Krankheitserreger durch Kontakt mit einem Gegenstand verbreitet, auf dem sich Krankheitserreger befinden. Einige der durch Kontakt übertragenen Infektionskrankheiten sind Konjunktivitis (Pink Eye) und Herpes simplex. Befall wie Scherpilzflechte, Kopfläuse, Krätze und Madenwürmer werden ebenfalls durch Kontakt verbreitet.
    3. Durch Blut oder Körperflüssigkeiten. Einige der auf diese Weise verbreiteten Krankheiten sind HIV/AIDS, Hepatitis B und Hepatitis C.
    4. Durch eine gemeinsame Quelle, wie Lebensmittelvergiftung, die auftritt, wenn Lebensmittel oder Wasser kontaminiert sind.
    5. Durch Insekten oder Tiere. Mücken, Ratten, Mäuse, Fliegen und andere Tiere können schädliche Keime übertragen, die Krankheiten verursachen. Malaria ist ein Beispiel für eine Krankheit, die durch den Stich einer infizierten Mücke verursacht wird.
    Infektionen vorbeugen

    Gute Hygiene ist der wichtigste Weg, um Infektionen vorzubeugen:

    1. Hände waschen
    2. Bedecken von Mund und Nase bei Husten
    3. Alle Schnitte waschen und verbinden
    4. Zupfen Sie nicht an heilenden Wunden oder Schönheitsfehlern und drücken Sie keine Pickel aus
    5. Teilen Sie kein Geschirr, Gläser oder Essgeschirr
    6. Vermeiden Sie den direkten Kontakt mit Servietten, Papiertaschentüchern, Taschentüchern oder ähnlichen Gegenständen, die von anderen verwendet werden

    Download Primer to continue