Google Play badge

zahlen


Zahlen sind überall um uns herum. Sie sind mit allem verbunden, was wir tun. Zahlen helfen uns, die Welt um uns herum zu verstehen und sind in fast allen Aktivitäten präsent, die wir in unserem Alltag durchführen. Zahlen werden zum Zählen, Messen und Ordnen verwendet ... Lassen Sie uns sehen, wie.

Hier werden Zahlen zum Zählen von Geld verwendet. Beispielsweise kostete diese Packung Schokolade 10 $.
Hier wird die Zahl zur Gewichtsangabe verwendet. Mein Gewicht beträgt beispielsweise 45 Kilogramm.
Hier wird die Zahl zum Messen der Höhe verwendet. Jane ist beispielsweise 152 Zentimeter groß.
Hier wird die Nummer als Telefonnummer verwendet. Meine Telefonnummer ist beispielsweise 00 1345678 .
Hier wird die Zahl zur Messung der Entfernung verwendet Beispielsweise beträgt die Entfernung zwischen meinem Haus und der Schule 6 Kilometer.
Hier werden Zahlen zur Zeitmessung verwendet. Ich stehe beispielsweise um 6:00 Uhr morgens auf und mache mich für die Schule fertig.

Ein Zahlensystem ist ein Schriftsystem zur logischen Darstellung von Zahlen mithilfe von Ziffern oder Symbolen. Wir verwenden die Ziffern 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 und 9 , um alle Zahlen zu bilden. Dieses Zahlensystem mit 10 Ziffern wird Dezimalsystem oder Zehnersystem genannt. Mithilfe dieser Ziffern können wir unendlich viele Zahlen bilden. Ziffern sind numerische Symbole und mit ihrer Kombination können wir alle uns einfallenden Zahlen schreiben.
Wie verwenden wir diese 10 Ziffern – 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 – zum Schreiben von Zahlen? Lassen Sie es uns unten herausfinden!

1. Ich bin 12 Jahre alt.
Um die Anzahl der Jahre zu schreiben, verwenden wir die Zahl 12, für die wir zwei Ziffern verwenden, 1 und 2.
2. Ich habe 20 $.
Um den Geldbetrag anzugeben, den wir haben, verwenden wir die Zahl 20, für die wir zwei Ziffern verwenden, 2 und 0.
3. Im Sonnensystem gibt es 8 Planeten.
Um die Anzahl der Planeten zu schreiben, verwenden wir die Zahl 8, für die wir eine Ziffer verwenden, nämlich die Ziffer 8.

Was sind Zahlennamen?

Zahlennamen sind eine Möglichkeit, Zahlen in Wortform darzustellen. Beispielsweise können wir das Wort „eins“ verwenden, um die Zahl „1“ darzustellen, wir können das Wort „zwei“ verwenden, um die Zahl „2“ darzustellen und so weiter. Auf diese Weise können wir jede Zahl in Wortform darstellen, was als Zahlenname für die Zahl bekannt ist. Versuchen wir, die Zahlennamen für die obigen Beispiele zu schreiben. Bitte gehen Sie die folgende Tabelle durch, um zu sehen, wie Zahlen durch ihre Zahlennamen ersetzt werden:

Ich bin 12 Jahre alt. Ich bin zwölf Jahre alt.
Ich habe 20 Dollar. Ich habe zwanzig Dollar.
Im Sonnensystem gibt es 8 Planeten. Im Sonnensystem gibt es acht Planeten.

Ein-, zwei- und dreistellige Zahlen

Wir wissen, dass alle Zahlen aus den Ziffern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 0 bestehen. Manche Zahlen bestehen aus einer Ziffer, manche aus zwei Ziffern und manche aus vielen Ziffern.

Wie viele zweistellige Zahlen können Sie mit den Ziffern 3 und 7 bilden?

Antwort: Mit den Ziffern 3 und 7 können Sie zwei zweistellige Zahlen bilden. Das sind 37 und 73.

Anordnung der Ziffern zur Bildung von Zahlen

Wir können verschiedene Zahlen bilden, indem wir die gleiche Ziffernfolge neu anordnen. So können Sie beispielsweise mit nur 4 Ziffern 24 verschiedene Zahlen bilden!

Die Ziffern 1, 7, 4 und 2 können Zahlen wie 1274, 1427, 2741 usw. bilden. Hier betrachten wir die Fälle, in denen wir unterschiedliche Ziffern zum Erstellen von Zahlen ohne Wiederholung verwenden.

Jetzt lernen wir, wie man mit derselben Ziffernfolge die kleinste und die größte Zahl bildet. Nehmen wir ein Beispiel: Wir bilden mit den Ziffern 1, 7, 4 und 2 die kleinste und die größte Zahl.

Um die kleinste Zahl zu erhalten, schreiben wir die kleinste Ziffer ganz links und dann die Ziffern rechts davon, von der kleinsten zur größten, bis wir eine vierstellige Zahl erhalten. Wie im obigen Beispiel ist 1247 die kleinste Zahl. Wie?

Schritt 1: Beginnen Sie mit der Position ganz links. 1 ist die kleinste Ziffer. Daher beginnt unsere Zahl mit 1.

1    

Schritt 2: Die nächstkleinere Ziffer ist 2 und wird daher neben 1 geschrieben.

1 2   

Schritt 3: Von den beiden verbleibenden Ziffern 4 und 7 ist die Ziffer 4 die kleinere. Wir schreiben sie neben die Ziffer 2.

1 2 4  

Schritt 4: Die größte Ziffer in diesem Satz ist die Ziffer 7 und sie füllt die letzte Position.

1 2 4 7

Die kleinste Zahl mit den Ziffern 7, 1, 2 und 4 ist 1247.

Um die größte Zahl zu erhalten, schreiben wir die größte Ziffer ganz links und dann die Ziffern rechts davon, von der größten zur kleinsten, bis wir eine vierstellige Zahl erhalten.

In diesem Fall haben wir durch die Verwendung der gleichen Ziffern, jedoch mit unterschiedlicher Positionierung, die größte Zahl erhalten, nämlich 7421.

Hinweis: Wenn eine der Ziffern 0 ist, wird sie nicht ganz links geschrieben. Da die 0 ganz links in einer Zahl keinen Wert hat, sind die Werte von „11“, „011“ und „0011“ alle gleich, nämlich 11. Wenn Sie beispielsweise eine dreistellige Zahl mit den Ziffern 1, 0 und 2 erstellen, kann die kleinste Zahl nicht „012“ sein, da die führende 0 keinen Wert hat, wodurch „012“ gleich „12“ wäre. Daher ist die kleinste gültige dreistellige Zahl mit 1, 0 und 2 „102“.

Bilden Sie zweistellige Zahlen mit den Ziffern 4 und 0.

Antwort: Die einzige zweistellige Zahl, die aus 4 und 0 gebildet werden kann, ist 40.

Stellenwert

Jetzt verstehen wir, dass Zahlen aus einer Kombination von Ziffern bestehen. Wir wissen auch, dass 12 in der Zahlenreihe vor 21 kommt, d. h. 12 ist kleiner als 21 oder 21 ist größer als 12.
Was macht 21 größer als 12? Es ist die Position der Ziffern in einer Zahl, die ihren Wert größer oder kleiner macht. Der Stellenwert ist der Wert jeder Ziffer in einer Zahl.

Hier ist der Stellenwert von 2 in der Zahl 21 gleich „20“ und der Stellenwert von 2 in der Zahl 12 gleich „2“ ( prüfen Sie, wo 2 in beiden Zahlen steht ). In einer anderen Lektion erfahren Sie mehr über den Stellenwert.

Zeit für Aktivitäten!
  1. Wie viele Zahlen können Sie mit den Ziffern 2, 5 und 7 bilden?
  2. Finden Sie die größte und die kleinste Zahl mit den Ziffern 2, 5 und 7.
    Ordnen Sie die Ziffern 2, 5 und 7 neu an, um Zahlen zu bilden

Antwort:

  1. Wir können insgesamt 6 Zahlen bilden, indem wir die drei gegebenen Ziffern 2, 5 und 7 neu anordnen. Das sind 257, 275, 572, 527, 752 und 725.
  2. Die kleinste Zahl ist 257 und die größte Zahl ist 752.
2 5 7

7 5 2

Download Primer to continue