Google Play badge

welthandelsorganisation


Lernziele

Am Ende dieser Lektion sollten Sie in der Lage sein:

Die Welthandelsorganisation (WTO) ist eine globale Organisation, die sich aus Regierungen auf der ganzen Welt zusammensetzt. Mehr als 160 Regierungen sind der Welthandelsorganisation beigetreten, um Mitglieder zu werden und internationale Handelsstreitigkeiten zwischen ihnen zu lösen. Die Welthandelsorganisation wird von den Regierungen ihrer Mitgliedsstaaten geleitet.

Geschichte der Welthandelsorganisation

Die Welthandelsorganisation wurde am 1. Januar 1995 gegründet. Ihre Gründung markierte den größten Fortschritt im globalen Handel mit Waren, Dienstleistungen und geistigem Eigentum. Geistiges Eigentum ist eine Eigentumskategorie, die immaterielle Schöpfungen des menschlichen Intellekts umfasst. Die bekanntesten Arten sind Urheberrechte, Patente und Marken.

Die Welthandelsorganisation wurde gegründet, um das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen zu ersetzen, das 23 Mitgliedsländer hatte und 1947 nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurde. Der Hauptsitz der Welthandelsorganisation befindet sich in Genf, Schweiz.

Die Struktur der Welthandelsorganisation

Die Struktur der Welthandelsorganisation wird von ihrer höchsten Autorität, der Ministerkonferenz, geleitet. Die Ministerkonferenz besteht aus Vertretern aller Mitglieder der Welthandelsorganisation. Es trifft sich mindestens alle zwei Jahre und entscheidet über alle Angelegenheiten im Rahmen multilateraler Handelsabkommen. Multilaterale Handelsabkommen sind Vereinbarungen zwischen zwei oder mehr Ländern zur Stärkung der Wirtschaft der Mitgliedsländer durch einen überwachten und kontrollierten Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen ihnen.

Die tägliche Arbeit der Welthandelsorganisation wird vom Generalrat unter der Leitung des Generaldirektors erledigt. Der Generalrat setzt sich ebenfalls aus allen Mitgliedern der Welthandelsorganisation zusammen und erstattet der Ministerkonferenz Bericht. Der Generalrat delegiert seine Aufgaben an andere Gremien innerhalb der Welthandelsorganisation. Sie beinhalten;

Rat für Warenhandel

Der Rat für Warenhandel befasst sich mit Textilien und anderen textilbezogenen Warengruppen. Textil ist ein Oberbegriff, der verschiedene faserbasierte Materialien umfasst, darunter Fasern, Garne, Filamente, Fäden, verschiedene Stoffarten usw. Er besteht aus einem Vorsitzenden und weiteren 10 Mitgliedern.

Rat für handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums

Der Rat für handelsbezogene Aspekte der Rechte des geistigen Eigentums legt Mindeststandards für den Schutz von Urheberrechten und verwandten Rechten, Marken, geografischen Angaben, Industriedesigns, Patenten, Layoutdesigns integrierter Schaltkreise und vertraulichen Informationen fest.

Ausschuss für Handelsverhandlungen

Mit der Doha-Erklärung wurde ein Ausschuss für Handelsverhandlungen eingesetzt. Ihre Aufgabe ist es, untergeordnete Verhandlungsgremien zu schaffen, die sich mit den einzelnen Verhandlungsthemen befassen, die sich zwischen den Mitgliedern der Welthandelsorganisation ergeben.

Rat für Handel mit Dienstleistungen

Der Rat für den Handel mit Dienstleistungen ist dafür verantwortlich, die Umsetzung des Allgemeinen Abkommens über den Handel mit Dienstleistungen zu erleichtern und seine Ziele zu fördern. Das Allgemeine Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen ist ein Vertrag der Welthandelsorganisation, der 1995 in Kraft trat. Der Rat für den Handel mit Dienstleistungen steht allen Mitgliedern der Welthandelsorganisation offen und kann bei Bedarf nachgeordnete Gremien einrichten.

Funktionen der Welthandelsorganisation

Die Hauptaufgabe der Welthandelsorganisation besteht darin, das Wachstum durch die Erleichterung des Handels zwischen ihren Mitgliedsregierungen zu fördern. Zur Erfüllung ihrer Hauptaufgabe übernimmt die Welthandelsorganisation weitere Nebenfunktionen. Sie sind;

Grundsätze für die Handelspolitik der Welthandelsorganisation

Die von der Welthandelsorganisation entwickelten, geförderten und umgesetzten Richtlinien orientieren sich an fünf Hauptprinzipien.

Nichtdiskriminierung

Dieses Prinzip stellt sicher, dass kein an einer Politik beteiligtes Mitglied in Bereichen wie dem Import und Export von Waren und vielen anderen Bereichen gegenüber dem anderen bevorzugt wird.

Gegenseitigkeit

Gegenseitigkeit bedeutet, dass Mitglieder der Welthandelsorganisation durch ihre Teilnahme an der Politik der Welthandelsorganisation mehr gewinnen als verlieren.

Verbindliche und durchsetzbare Zusagen

Bei diesem Grundsatz geht es darum, sicherzustellen, dass die Mitglieder die Richtlinien einhalten, an denen sie sich bereit erklärt haben, und dass Konsequenzen drohen, wenn sie dies nicht tun.

Transparenz

Transparenz ermöglicht es allen an einer Politik beteiligten Mitgliedern der Welthandelsorganisation, die gleichen Kenntnisse über den Vertrag zu haben wie andere Mitglieder und stellt sicher, dass sie alle gleich sind.

Sicherheitswerte

Das Sicherheitsprinzip stellt sicher, dass alle von den Mitgliedern der Welthandelsorganisation geförderten und umgesetzten Richtlinien sicher für die Umwelt, Pflanzen und Tiere sind und für keine Mitgliedsregierung schädlich sind.

Mitgliedschaft in der Welthandelsorganisation

Als Ergebnis der Verhandlungen traten alle Mitglieder der Welthandelsorganisation bei. Daher ist die Mitgliedschaft in der Welthandelsorganisation eine Frage der Abwägung von Rechten und Pflichten. Alle Mitglieder genießen die Sicherheit der Handelsregeln und die Privilegien anderer Mitgliedsländer. Im Gegenzug verpflichten sich die Mitgliedsländer, die Regeln der Welthandelsorganisation einzuhalten und ihre Märkte zu öffnen. Länder, die über eine Mitgliedschaft verhandeln, werden Beobachter genannt.

Der Beitrittsprozess zur Welthandelsorganisation

Die Welthandelsorganisation hat derzeit 164 Mitglieder.

Zusammenfassung

Das haben wir gelernt;

Download Primer to continue