Google Play badge

bauingenieurwesen


Lernziele

Am Ende dieser Lektion sollten Sie in der Lage sein:

Bauingenieurwesen ist eine Art von Ingenieurwesen, das sich mit der Planung, dem Bau und der Instandhaltung der physischen und natürlich gebauten Umwelt beschäftigt. Dazu gehören öffentliche Bauvorhaben wie Brücken, Straßen, Kanäle, Flughäfen, Dämme, Eisenbahnen und Abwassersysteme.

Bauingenieurwesen ist nach dem Militäringenieurwesen die zweitälteste Disziplin des Ingenieurwesens. Es wird traditionell in mehrere Unterdisziplinen unterteilt. Bauingenieurwesen kann sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor betrieben werden.

Geschichte des Bauingenieurwesens

Die Geschichte des Bauingenieurwesens ist mit Erkenntnissen aus Bereichen wie Baukonstruktionen, Geographie, Materialwissenschaften, Geologie, Hydrologie, Böden, Mechanik, Umweltwissenschaften und Projektmanagement verbunden.

In der Antike und im Mittelalter wurden die meisten Bau- und Architekturarbeiten von Handwerkern wie Zimmerleuten und Steinmetzen durchgeführt. Die vorhandene Infrastruktur war begrenzt und in ihrem Design repetitiv.

Ein frühes Beispiel für eine wissenschaftliche Herangehensweise an physikalische und mathematische Probleme, die im Bauingenieurwesen anwendbar ist, ist die Arbeit von Archimedes im 3. Jahrhundert v. Chr. Seine Arbeiten führten zum Verständnis von Konzepten wie Auftrieb und praktischen Lösungen wie der Archimedischen Schraube.

Die ältesten Bauingenieursmethoden begannen im Indus-Tal in Ägypten und in Mesopotamien im alten Irak. Sie fanden zwischen 4000 und 2000 v. Chr. statt. Die Entwicklung des Bauingenieurswesens in dieser Zeit wurde hauptsächlich dadurch beeinflusst, dass die Menschen ihr Nomadendasein aufgaben. Dadurch entstand die Notwendigkeit, mehr Unterkünfte zu bauen. Auch der Bedarf an Transportmitteln stieg in dieser Zeit, was zur Erfindung des Rades und der Schifffahrt führte.

Weitere historische Beispiele für Tiefbaukonstruktionen sind:

Teildisziplinen des Bauingenieurwesens

Zu den Unterdisziplinen des Bauingenieurwesens gehören:

Funktionen des Bauingenieurwesens

Die Funktionen des Bauingenieurwesens werden in drei Kategorien unterteilt: Funktionen, die vor dem Bau ausgeführt werden, Funktionen, die während des Baus ausgeführt werden, und Funktionen, die nach dem Bau ausgeführt werden.

1. Zu den vor Baubeginn durchgeführten Bauarbeiten gehören:

2. Bau. Nach der Durchführung der Machbarkeitsstudien wird der Ingenieur mit der Bauaufgabe betraut. Nach den vorbereitenden Studien und dem Entwurf muss der Ingenieur Materialien kaufen und ein Team für die Bauarbeiten zusammenstellen.

3. Die Instandhaltung ist eine Funktion des Tiefbaus, die nach der Fertigstellung durchgeführt wird. Dabei handelt es sich um vorübergehende Arbeiten, um eine Struktur in gutem Zustand zu halten.

Vorteile des Tiefbaus

Neueste Entwicklung im Bauingenieurwesen

Download Primer to continue