Google Play badge

bildung


Lernziele:

Am Ende dieser Lektion sollte der Lernende in der Lage sein:

Bildung ist ein Prozess, der das menschliche Leben und Verhalten verbessert, indem er Wissen, Fähigkeiten und kritisches Denken vermittelt. Bildung bezieht sich auch auf das Ergebnis des Durchlaufens eines Prozesses oder von Aktivitäten, die Wissen und Fähigkeiten hinzufügen und dem Schüler Fähigkeiten zum kritischen Denken vermitteln.

Bildung unterscheidet sich von Indoktrination . Indoktrination ist der Prozess, jemandem eine Idee oder Überzeugung zu wiederholen, bis er sie ohne Kritik oder Frage akzeptiert.

Arten von Bildung

Es gibt drei Haupttypen von Bildung. Sie sind; formale Bildung, informelle Bildung und nicht formale Bildung.

Formelle Bildung

Formale Bildung, auch formales Lernen genannt, findet in einer Umgebung statt, die für Lernzwecke vorgesehen ist, wie z. B. in einer Schule. Es gibt einen Unterschied zwischen dem Schüler und dem Lehrer. Es hat einen fachbezogenen Lehrplan , der in einem bestimmten Zeitraum zu absolvieren ist. Ein Lehrplan ist ein notwendiges Dokument in der Lehre. Es dient dazu, die grundlegenden Elemente eines Kurses zu skizzieren, einschließlich der behandelten Themen, eines Wochenplans und einer Liste von Tests, Aufgaben und deren Gewichtung.

Diese Art der Ausbildung setzt klare Lernziele, bevor das Lernen beginnt. Sowohl der Lehrer als auch die Lernenden sind sich bewusst, dass Lernen stattfindet und ein hohes Maß an Disziplin erforderlich ist. Beispiele für formale Bildung sind;

Informelle Bildung

Informelle Bildung oder informelles Lernen ist eine Erfahrung, die eine Person durch regelmäßiges Üben und Beobachten anderer sammelt. Es gibt keinen Lehrplan, und das Lernen kann jederzeit und überall stattfinden.

Informelle Bildung ist ein natürlicher lebenslanger Prozess. Es ist kostenlos und der Lernende lernt aus jeder Quelle wie Medien, Lebenserfahrungen, Menschen und Objekten. Beispiele für informelle Bildung sind;

Nicht-formales Lernen

Nicht-formale Bildung oder nicht-formales Lernen ist eine Kombination aus formalem Lernen und informellem Lernen. Es geschieht bewusst und es gibt einen Lehrer oder Ausbilder, der die Lernenden durch den Prozess führt.

Nicht-formale Bildung ist geplant und zielt darauf ab, den Bedürfnissen einer bestimmten Gruppe gerecht zu werden. Diese Art der Bildung findet entweder in einer bestimmten Umgebung oder in einem nicht näher bezeichneten Umfeld statt. Beispiele für nicht-formale Bildung sind;

Wichtigkeit der Bildung

Bildung ist breit gefächert und beschränkt sich nicht nur auf Lesen und Schreiben. Sie beeinflusst, wie Menschen mit der Welt interagieren und sie verstehen. Die verschiedenen Vorteile, die Bildung dem menschlichen Leben hinzufügt, sind:

Bildung hilft Menschen, ihr volles Potenzial auszuschöpfen. Bildung macht einem ihre Stärken und Schwächen bewusst. Mit diesem Wissen baut man auf den Fähigkeiten auf, seine Stärken zu fördern und die durch seine Schwächen verursachten Einschränkungen zu überwinden.

Bildung schärft kritische Fähigkeiten . Bildung hilft, kritisches Denken, Problemlösung, Entscheidungsfindung und logisches Denken zu entwickeln. Dies sind die Fähigkeiten, die am meisten für ein besseres Leben benötigt werden.

Bildung bringt mehr Chancen. Während man neue Fähigkeiten erlernt und Wissen in einem bestimmten Bereich hinzufügt, erweitert man seine Perspektive in diesem Bereich. Dies erleichtert es, neue Möglichkeiten in diesem Bereich und auch in anderen Bereichen zu identifizieren.

Bildung hilft bei der Unterstützung einer entwickelten Gesellschaft. Mitglieder der Gesellschaft mit der Bildung verschiedener Kulturen, unterschiedlicher Traditionen, Geschichte und Wissenschaft haben einen detaillierten und besseren Überblick über Probleme in der Gesellschaft. Dadurch wird sichergestellt, dass Probleme in der Gesellschaft bestmöglich gelöst werden.

Faktoren, die die Bildung beeinflussen

Viele Faktoren beeinflussen die Qualität der Bildung und wie der Bildungsprozess abläuft. Diese Faktoren umfassen physiologische Faktoren, psychologische Faktoren und Umweltfaktoren.

Physiologische Faktoren

Physiologische Faktoren sind Faktoren, die sich darauf beziehen, wie die Funktionen eines Lernenden oder eines Körperteils durch die Umgebung beeinflusst werden. Zu diesen Faktoren gehören; Sinneswahrnehmung, körperliche Gesundheit, Ermüdungs- und Lernzeit, Essen und Trinken, Alter und atmosphärische Bedingungen.

Psychologische Faktoren

Die psychologischen Faktoren des Lernenden, die die Bildung beeinflussen, sind:

Umweltfaktoren

Umweltfaktoren sind Faktoren, die durch die Bedingungen des Lernumfelds, wie z. B. Schulen, beigesteuert werden. Diese Faktoren sind; Arbeitsbedingungen und organisatorischer Aufbau.

Zusammenfassung

Das haben wir gelernt;

Download Primer to continue