Google Play badge

stellenwert


Der Stellenwert ist der Wert jeder Ziffer einer Zahl. Der Wert jeder Ziffer einer Zahl ist je nach Position unterschiedlich. Eine Zahl kann zwei ähnliche Ziffern, aber unterschiedliche Werte haben, die durch die Position bestimmt werden, die die Ziffern in der Zahl einnehmen. Der Stellenwert ist der Wert einer Ziffer entsprechend ihrer Position in der Zahl, z. B. Einer, Zehner, Hunderter usw. Im folgenden Beispiel hat die Zahl 2153 die vier Ziffern 2, 1, 5 und 3. Die Werte dieser Ziffern hängen von der Position der Ziffer in der Zahl ab. Der Stellenwert von 2 ist 2 Tausender, 1 ist 1 Hundert, 5 ist 5 Zehner oder Fünfzig und 3 ist 3 Einsen oder einfach drei.

Mithilfe von Stellenwerttabellen können wir sicherstellen, dass die Ziffern an den richtigen Stellen ausgerichtet sind. Um die Positionswerte verschiedener Ziffern einer Zahl genau zu identifizieren, schreiben wir zunächst die angegebenen Ziffern in das Stellenwertdiagramm, um ihre Position zu überprüfen. Die internationale Stellenwerttabelle basiert auf dem international anerkannten Zahlensystem. Sehen wir uns an, wie die Zahl 2153 in das folgende Stellenwertdiagramm passt:

So können Sie deutlich erkennen, dass 2 an der Tausenderstelle steht, 1 an der Hunderterstelle, 5 an der Zehnerstelle und 3 an der Einerstelle.

Das Stellenwertsystem basiert auf Zehnerpotenzen, wobei jede Position links einen Wert darstellt, der zehnmal größer ist als die Position rechts davon. Die Stellen bzw. Stellen einer Zahl werden nach Zehnerpotenzen benannt, etwa Einer, Zehner, Hunderter, Tausender usw.

In einer Zahl stellt die Position ganz rechts die Einerstelle dar, gefolgt von der Zehnerstelle, der Hunderterstelle, der Tausenderstelle usw.

Ziffer Position Stellenwert
3 1 3 × 1 = 3
5 10 5 × 10 = 50
1 100 1 × 100 = 100
2 1000 2 × 1000 = 2000

Der Stellenwert in Zahlen kann auf zwei verschiedene Arten ausgedrückt werden. Beispielsweise kann der Stellenwert 5 im Jahr 2153 als 5 Zehner oder 50 ausgedrückt werden.

So schreiben Sie Zahlen in erweiterter Form

Schritt 1: Holen Sie sich die Standardform der Nummer. Zum Beispiel 2153.

Schritt 2: Identifizieren Sie den Stellenwert der angegebenen Zahl mithilfe der Stellenwerttabelle. Das Stellenwertdiagramm von 2153 ist oben angegeben.

2 - Tausende

1 - Hundert

5 - Zehner

3 - Einsen

Schritt 3: Multiplizieren Sie die angegebene Ziffer mit ihrem Stellenwert und stellen Sie die Zahl in der Form (Ziffer × Stellenwert) dar.

2 × 1000, 1 × 100, 5 × 10, 3 × 1

Schritt 4: Stellen Sie schließlich alle Zahlen als Summe der Form (Ziffer × Stellenwert) dar, also der erweiterten Form der Zahl.

2153 = 2 × 1000 + 1 × 100 + 5 × 10 + 3 × 1

oder wir können es schreiben als: 2153 = 2000 + 100 + 50 + 3

Eine in erweiterter Form geschriebene Zahl sieht aus wie eine lange Additionsaufgabe.

Stellenwert und Nennwert

Der Nennwert einer Ziffer in einer beliebigen Zahl ist die Ziffer selbst. Unabhängig davon, ob es sich um eine einstellige, zweistellige oder eine beliebige Zahl handelt, hat jede Ziffer ihren Nennwert. Zum Beispiel:

Download Primer to continue