In einer Transversalwelle sind der Kamm und die Täler die Orte maximaler Verschiebung nach oben oder unten.
Der Kamm ist der höchste Punkt der Welle.
Der Trog ist der tiefste Punkt der Welle.
Der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wellenbergen wird als Wellenlänge bezeichnet. Dies ist die Entfernung eines vollständigen Wellenzyklus. Zum Beispiel würde der Abstand von Kamm zu Kamm oder von Trog zu Trog 1 Wellenlänge betragen.
Der Abstand vom Mittelpunkt oder der Ruheposition der Welle zum Scheitelpunkt oder Tiefpunkt der Welle wird als Amplitude bezeichnet. Es ist die Messung der maximalen Verschiebung.
In einer Longitudinalwelle werden Bereiche mit maximaler Verschiebung als Kompressionen und Verdünnungen bezeichnet. Je stärker die Welle ist, desto stärker wird das Wellenmedium komprimiert und ausgebreitet.
1. Longitudinalwelle
2. Transversale Welle
Wir können die Geschwindigkeit einer Welle berechnen. Zunächst müssen wir die Wellenlänge oder die Länge eines vollständigen Wellenzyklus kennen. Dies könnte von Scheitel zu Scheitel oder von Trog zu Trog gemessen werden. Der zweite Aspekt, den wir brauchen, ist die Wellenfrequenz oder die Anzahl der pro Sekunde erzeugten Wellen oder Schwingungen. Die Frequenz wird in Hertz und die Wellenlänge in Metern gemessen.
Die Gleichung zur Berechnung der Geschwindigkeit einer Welle lautet: Geschwindigkeit (v) = Wellenlänge (λ) x Frequenz (f)
Oder v = λ xf
Diese Gleichung funktioniert für alle Wellenformen, Wasser-, Schall- oder Radiowellen.
Zum Beispiel: Eine Welle hat eine Wellenlänge von 5 Metern und eine Frequenz von 10 Hz. Was ist seine Geschwindigkeit?
Geschwindigkeit = 5 x 10 = 50 Meter pro Sekunde
Ein einzelner Impuls, der durch eine einzelne Störung oder Vibration verursacht wird, wird als Wellenimpuls bezeichnet. Eine konstante Vibration würde dann eine Reihe kontinuierlicher Impulse erzeugen, die als Welle bezeichnet werden.
Die Zeit für einen vollständigen Zyklus oder eine Vibration wird als Periode bezeichnet. Das Symbol für die Periode ist T.
Die Anzahl der Zyklen oder Vibrationen, die in einer Sekunde auftreten, wird als Frequenz bezeichnet. Die Frequenzeinheiten sind Hertz (Hz).
1 Hz ist eine Schwingung in einer Sekunde. Das Symbol für Frequenz ist f.
Periode und Frequenz werden durch die folgende Gleichung in Beziehung gesetzt: T = 1 / f