Google Play badge

inflationsarten


Inflationsarten

Inflation bedeutet, dass die Preise für Waren und Dienstleistungen im Laufe der Zeit steigen. Das bedeutet, dass man mit Geld weniger kaufen kann als früher. Lernen wir die verschiedenen Arten der Inflation kennen.

1. Nachfrageinflation

Nachfrageinflation entsteht, wenn die Menschen mehr Waren und Dienstleistungen kaufen wollen, als verfügbar sind. Wenn die Nachfrage höher ist als das Angebot, steigen die Preise.

Beispiel: Stellen Sie sich vor, in einem Geschäft gibt es nur 10 Spielzeuge, aber 20 Kinder möchten sie kaufen. Der Ladenbesitzer könnte den Preis erhöhen, weil viele Kinder die Spielzeuge haben möchten.

2. Kosteninflation

Kosteninflation tritt auf, wenn die Kosten für die Herstellung von Waren und Dienstleistungen steigen. Dies kann durch höhere Rohstoffpreise oder Löhne geschehen. Wenn die Herstellung von Produkten teurer wird, erhöhen die Unternehmen ihre Preise.

Beispiel: Steigt der Holzpreis, geben Möbelhersteller mehr Geld für die Herstellung von Stühlen und Tischen aus. Um die höheren Kosten zu decken, erhöhen sie dann die Preise für Stühle und Tische.

3. Integrierte Inflation

Eine eingebaute Inflation entsteht, wenn Arbeitnehmer mit steigenden Preisen rechnen und deshalb höhere Löhne verlangen. Die Unternehmen erhöhen dann die Preise, um die höheren Löhne zu bezahlen, was wiederum zu noch mehr Inflation führt.

Beispiel: Wenn Arbeitnehmer mit steigenden Lebenshaltungskosten rechnen, fordern sie möglicherweise eine Gehaltserhöhung. Wenn sie höhere Löhne bekommen, erhöht das Unternehmen möglicherweise die Preise seiner Produkte, um die höheren Löhne auszugleichen.

4. Hyperinflation

Hyperinflation bedeutet, dass die Preise sehr schnell und stark steigen. Das passiert normalerweise, wenn ein Land zu viel Geld druckt, wodurch das Geld weniger wert wird.

Beispiel: In manchen Ländern brauchten die Menschen eine Schubkarre voll Geld, nur um ein Brot zu kaufen, weil das Geld so stark an Wert verloren hatte.

5. Stagflation

Von Stagflation spricht man, wenn Inflation mit hoher Arbeitslosigkeit und geringem Wirtschaftswachstum einhergeht. Das ist eine seltene und schwierige Situation für ein Land.

Beispiel: Wenn in einem Land die Preise hoch sind, aber viele Menschen arbeitslos sind und die Wirtschaft nicht wächst, herrscht Stagflation.

6. Deflation

Deflation ist das Gegenteil von Inflation. Sie tritt auf, wenn die Preise im Laufe der Zeit sinken. Das mag zwar gut klingen, kann aber schlecht für die Wirtschaft sein, weil die Menschen mit dem Kauf von Dingen warten könnten, in der Hoffnung, dass die Preise noch weiter fallen.

Beispiel: Wenn die Leute erwarten, dass der Preis für ein neues Telefon sinkt, warten sie möglicherweise mit dem Kauf. Dies kann dazu führen, dass Unternehmen weniger Telefone verkaufen und weniger Geld verdienen.

7. Reflation

Reflation bedeutet, dass die Regierung versucht, die Preise zu erhöhen, um die Deflation zu bekämpfen. Dies kann durch eine Senkung der Zinssätze oder eine Erhöhung der Geldmenge erreicht werden.

Beispiel: Wenn die Preise zu stark fallen, könnte die Regierung die Zinssätze senken, damit die Menschen mehr Geld leihen und ausgeben, was wiederum zu einem Preisanstieg beiträgt.

8. Desinflation

Von Disinflation spricht man, wenn sich die Inflationsrate verlangsamt. Die Preise steigen zwar immer noch, aber nicht mehr so schnell wie zuvor.

Beispiel: Wenn die Preise im letzten Jahr um 5 % gestiegen sind, dieses Jahr aber nur um 3 %, handelt es sich um Desinflation.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Download Primer to continue