Google Play badge

angebot und nachfrage


Angebot und Nachfrage

In dieser Lektion lernen wir etwas über Angebot und Nachfrage. Dies sind zwei wichtige Konzepte in der Wirtschaft. Sie helfen uns zu verstehen, wie Preise festgelegt werden und wie Waren und Dienstleistungen auf dem Markt verteilt werden.

Was ist Versorgung?

Das Angebot ist die Menge eines Produkts oder einer Dienstleistung, die den Menschen zum Kauf zur Verfügung steht. Wenn ein Bauer beispielsweise 100 Äpfel anbaut, beträgt das Angebot 100 Äpfel. Das Angebot kann sich aufgrund verschiedener Faktoren ändern, beispielsweise des Wetters, der Produktionskosten und des Preises des Produkts.

Was ist Nachfrage?

Die Nachfrage ist die Menge eines Produkts oder einer Dienstleistung, die Menschen kaufen möchten. Wenn beispielsweise 50 Menschen jeweils einen Apfel kaufen möchten, beträgt die Nachfrage nach Äpfeln 50. Die Nachfrage kann sich aufgrund von Faktoren wie den Vorlieben der Menschen, dem Preis des Produkts und dem Einkommen der Verbraucher ändern.

Das Gesetz des Angebots

Das Gesetz des Angebots besagt, dass mit steigendem Preis eines Produkts auch die angebotene Menge steigt. Das bedeutet, dass die Bauern mehr Äpfel anbauen und verkaufen wollen, wenn Äpfel zu einem höheren Preis verkauft werden. Umgekehrt gilt: Wenn der Preis sinkt, werden die Bauern weniger Äpfel anbauen und verkaufen.

Das Gesetz der Nachfrage

Das Gesetz der Nachfrage besagt, dass die nachgefragte Menge eines Produkts sinkt, wenn der Preis steigt. Das bedeutet, dass weniger Menschen Äpfel kaufen wollen, wenn sie teurer werden. Umgekehrt gilt: Wenn der Preis sinkt, wollen mehr Menschen Äpfel kaufen.

Gleichgewichtspreis

Der Gleichgewichtspreis ist der Preis, bei dem die angebotene Menge der nachgefragten Menge entspricht. Dies ist der Punkt, an dem sich die Angebots- und Nachfragekurven schneiden. Bei diesem Preis gibt es weder einen Überschuss (zusätzliches Angebot) noch einen Mangel (zusätzliche Nachfrage) des Produkts.

Überschuss und Mangel

Ein Überschuss entsteht, wenn die angebotene Menge größer ist als die nachgefragte Menge. Dies geschieht normalerweise, wenn der Preis zu hoch ist. Wenn beispielsweise der Preis für Äpfel zu hoch ist, haben die Bauern mehr Äpfel, als die Leute kaufen möchten.

Ein Mangel entsteht, wenn die nachgefragte Menge größer ist als die angebotene Menge. Dies geschieht normalerweise, wenn der Preis zu niedrig ist. Wenn beispielsweise der Preis für Äpfel zu niedrig ist, werden mehr Menschen Äpfel kaufen wollen, als die Bauern zur Verfügung haben.

Faktoren, die das Angebot beeinflussen

Mehrere Faktoren können das Angebot beeinflussen, darunter:

Faktoren, die die Nachfrage beeinflussen

Die Nachfrage kann durch mehrere Faktoren beeinflusst werden, darunter:

Beispiele aus der Praxis

Schauen wir uns einige Beispiele aus der Praxis an, um Angebot und Nachfrage besser zu verstehen:

Beispiel 1: Eis im Sommer

Im Sommer steigt die Nachfrage nach Eiscreme, weil die Menschen sich abkühlen wollen. Eisdielen können ihr Angebot erhöhen, um dieser höheren Nachfrage gerecht zu werden. Wenn der Preis für Eiscreme steigt, kaufen manche Leute vielleicht weniger, aber insgesamt bleibt die Nachfrage aufgrund des heißen Wetters hoch.

Beispiel 2: Spielzeug in den Ferien

Während der Weihnachtszeit steigt die Nachfrage nach Spielzeug, da die Menschen Geschenke kaufen. Spielzeughersteller erhöhen ihr Angebot, um dieser Nachfrage gerecht zu werden. Wenn ein beliebtes Spielzeug knapp ist, kann sein Preis steigen und manche Leute können es möglicherweise nicht kaufen.

Zusammenfassung

In dieser Lektion haben wir etwas über Angebot und Nachfrage gelernt. Angebot ist die verfügbare Menge eines Produkts und Nachfrage ist die Menge, die die Leute kaufen möchten. Das Gesetz des Angebots besagt, dass höhere Preise zu einem höheren Angebot führen, während das Gesetz der Nachfrage besagt, dass höhere Preise zu einer geringeren Nachfrage führen. Der Gleichgewichtspreis ist dort, wo Angebot und Nachfrage gleich sind. Überschüsse entstehen, wenn das Angebot größer ist als die Nachfrage, und Engpässe entstehen, wenn die Nachfrage größer ist als das Angebot. Verschiedene Faktoren beeinflussen Angebot und Nachfrage, darunter Produktionskosten, Technologie, Einkommen und Vorlieben. Beispiele aus der realen Welt, wie Eiscreme im Sommer und Spielzeug im Urlaub, helfen uns, diese Konzepte besser zu verstehen.

Download Primer to continue