Das Volkseinkommen ist die Gesamtsumme des in einem Land verdienten Geldes. Es umfasst das gesamte Geld, das von Privatpersonen, Unternehmen und der Regierung verdient wird. Wenn wir das Volkseinkommen verstehen, können wir besser einschätzen, wie gut es der Wirtschaft eines Landes geht. Lassen Sie uns die verschiedenen Bestandteile des Volkseinkommens kennenlernen.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist der Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die in einem Land in einem Jahr produziert werden. Betrachten Sie es als den Gesamtbetrag, der mit allen im Land produzierten Gütern verdient wird. Wenn ein Land beispielsweise Autos herstellt, Häuser baut und Nahrungsmittel anbaut, ist der Wert all dieser Dinge zusammen das BIP.
Es gibt drei Möglichkeiten, das BIP zu berechnen:
Das Bruttosozialprodukt (BIP) ähnelt dem BIP, umfasst aber auch den Wert der Waren und Dienstleistungen, die von den Bürgern eines Landes im Ausland produziert werden. Wenn beispielsweise eine Person aus dem Land in einem anderen Land arbeitet und Geld in die Heimat schickt, wird dieses Geld in das BIP einbezogen.
Das Bruttosozialprodukt wird wie folgt berechnet:
\( \textrm{Bruttosozialprodukt} = \textrm{BIP} + \textrm{Nettoeinkommen aus dem Ausland} \)
Das Nettosozialprodukt (NNP) ist der Gesamtwert der von einem Land produzierten Waren und Dienstleistungen abzüglich der Abschreibungen von Kapitalgütern. Unter Abschreibung versteht man den Wertverlust von Maschinen, Gebäuden und anderen Geräten im Laufe der Zeit. Wenn beispielsweise die Maschinen einer Fabrik verschleißen und ersetzt werden müssen, werden die Kosten für deren Ersatz vom Gesamtwert der produzierten Waren abgezogen.
NNP wird wie folgt berechnet:
\( \textrm{NNP} = \textrm{Bruttosozialprodukt} - \textrm{Abschreibung} \)
Das Volkseinkommen (NI) ist das Gesamteinkommen der Bevölkerung und Unternehmen eines Landes. Es umfasst Löhne, Gewinne, Mieten und Zinsen. Das Volkseinkommen wird berechnet, indem indirekte Steuern abgezogen und Subventionen zum NNP addiert werden.
Der NI wird wie folgt berechnet:
\( \textrm{Deutschland} = \textrm{NNP} - \textrm{Indirekte Steuern} + \textrm{Förderungen} \)
Das persönliche Einkommen (PI) ist das Gesamteinkommen, das Einzelpersonen in einem Land erhalten. Es umfasst Löhne, Gehälter und andere Einkünfte. Das Geld, das Unternehmen als Gewinn einbehalten, ist jedoch nicht darin enthalten. Wenn eine Person beispielsweise ein Gehalt verdient und auch Zinsen von einem Bankkonto erhält, sind beide Beträge im persönlichen Einkommen enthalten.
Das verfügbare persönliche Einkommen (Disposable Personal Income, DPI) ist der Betrag, der einer Person nach Abzug der Steuern übrig bleibt. Dies ist das Geld, das die Person ausgeben oder sparen kann. Wenn eine Person beispielsweise 1.000 US-Dollar verdient und 200 US-Dollar Steuern zahlt, beträgt ihr verfügbares persönliches Einkommen 800 US-Dollar.
DPI wird wie folgt berechnet:
\( \textrm{DPI} = \textrm{PI} - \textrm{Persönliche Steuern} \)
Schauen wir uns einige Beispiele an, um diese Konzepte besser zu verstehen:
Lassen Sie uns zusammenfassen, was wir gelernt haben:
Das Verständnis dieser Komponenten hilft uns zu verstehen, wie viel Geld ein Land verdient und wie es unter seinen Bürgern verteilt wird. Dieses Wissen ist wichtig, um Entscheidungen über Ausgaben, Ersparnisse und Investitionen zu treffen.