Die Wirtschaftswissenschaften beschäftigen sich damit, wie Menschen Ressourcen nutzen, um ihre Bedürfnisse und Wünsche zu erfüllen. Ein wichtiger Teil der Wirtschaftswissenschaften ist das Verständnis von Wirtschaftsindikatoren. Wirtschaftsindikatoren sind Statistiken, die zeigen, wie gut es der Wirtschaft eines Landes geht. Sie helfen uns zu verstehen, ob die Wirtschaft wächst, schrumpft oder gleich bleibt.
Es gibt drei Haupttypen von Wirtschaftsindikatoren:
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist einer der wichtigsten Wirtschaftsindikatoren. Es misst den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die in einem bestimmten Zeitraum (normalerweise einem Jahr) in einem Land produziert werden. Das BIP hilft uns, die Größe einer Volkswirtschaft zu verstehen und zu verstehen, wie sie wächst oder schrumpft.
Wenn ein Land beispielsweise Autos, Computer und Lebensmittel produziert, ergibt der Wert aller dieser Produkte zusammen das BIP. Steigt das BIP, bedeutet dies, dass die Wirtschaft wächst. Sinkt es, schrumpft die Wirtschaft.
Die Arbeitslosenquote ist ein weiterer wichtiger Wirtschaftsindikator. Sie misst den Prozentsatz der Menschen, die einen Job suchen, aber keinen finden können. Eine hohe Arbeitslosenquote bedeutet, dass viele Menschen arbeitslos sind, was ein Anzeichen für wirtschaftliche Probleme sein kann. Eine niedrige Arbeitslosenquote bedeutet, dass die meisten Menschen, die einen Job suchen, auch einen finden können, was ein Anzeichen für eine gesunde Wirtschaft ist.
Wenn es beispielsweise in einer Stadt 100 Menschen gibt und 10 von ihnen einen Job suchen, aber keinen finden können, beträgt die Arbeitslosenquote 10 %.
Inflation ist die Rate, mit der das allgemeine Preisniveau für Waren und Dienstleistungen steigt. Die Inflationsrate ist ein wichtiger Wirtschaftsindikator, da sie die Lebenshaltungskosten beeinflusst. Bei hoher Inflation steigen die Preise und die Menschen brauchen mehr Geld, um die gleichen Dinge zu kaufen. Bei niedriger Inflation bleiben die Preise gleich oder sinken sogar.
Wenn beispielsweise ein Laib Brot in diesem Jahr 1 Dollar und im nächsten Jahr 1,10 Dollar kostet, beträgt die Inflationsrate für Brot 10 %.
Zinssätze sind die Kosten für die Kreditaufnahme. Sie werden von der Zentralbank eines Landes festgelegt. Bei niedrigen Zinssätzen ist es günstiger, Geld zu leihen, was die Menschen zum Geldausgeben und Investieren ermutigen kann. Bei hohen Zinssätzen ist es teurer, Geld zu leihen, was die Ausgaben und Investitionen bremsen kann.
Wenn Sie sich beispielsweise 100 Dollar von einer Bank zu einem Zinssatz von 5 % leihen, müssen Sie 105 Dollar zurückzahlen. Wenn der Zinssatz 10 % beträgt, müssen Sie 110 Dollar zurückzahlen.
Der Verbrauchervertrauensindex misst, wie optimistisch oder pessimistisch die Verbraucher hinsichtlich der Wirtschaft sind. Wenn die Verbraucher zuversichtlich sind, geben sie eher Geld aus, was das Wirtschaftswachstum fördern kann. Wenn sie nicht zuversichtlich sind, sparen sie eher Geld, was das Wirtschaftswachstum verlangsamen kann.
Wenn Menschen sich beispielsweise über ihre Arbeitsplatzsicherheit und ihr zukünftiges Einkommen sicher sind, kaufen sie vielleicht ein neues Auto oder machen Urlaub. Wenn sie Angst haben, ihren Arbeitsplatz zu verlieren, sparen sie vielleicht lieber ihr Geld.
Die Handelsbilanz misst die Differenz zwischen den Exporten (Waren, die in andere Länder verkauft werden) und den Importen (Waren, die von anderen Ländern gekauft werden) eines Landes. Eine positive Handelsbilanz oder ein Handelsüberschuss bedeutet, dass ein Land mehr exportiert als es importiert. Eine negative Handelsbilanz oder ein Handelsdefizit bedeutet, dass ein Land mehr importiert als es exportiert.
Wenn ein Land beispielsweise Waren im Wert von 100 Millionen Dollar exportiert und Waren im Wert von 80 Millionen Dollar importiert, hat es einen Handelsüberschuss von 20 Millionen Dollar. Wenn es Waren im Wert von 50 Millionen Dollar exportiert und Waren im Wert von 70 Millionen Dollar importiert, hat es ein Handelsdefizit von 20 Millionen Dollar.
Ein Börsenindex misst die Performance einer Gruppe von Aktien. Er gibt uns eine Vorstellung davon, wie es dem Aktienmarkt geht. Wenn der Börsenindex steigt, bedeutet das, dass der Wert der Aktien steigt, was ein Zeichen für eine gesunde Wirtschaft sein kann. Wenn der Index fällt, bedeutet das, dass der Wert der Aktien sinkt, was ein Zeichen für wirtschaftliche Probleme sein kann.
Der Dow Jones Industrial Average (DJIA) ist beispielsweise ein Börsenindex, der die Performance von 30 großen Unternehmen in den Vereinigten Staaten misst. Steigt der DJIA, bedeutet dies, dass der Wert der Aktien dieser Unternehmen zunimmt.