Google Play badge

formen der markt- und preisbestimmung


Formen der Markt- und Preisbestimmung

In dieser Lektion lernen wir verschiedene Arten von Märkten kennen und erfahren, wie die Preise auf diesen Märkten bestimmt werden. Märkte sind Orte, an denen Käufer und Verkäufer zusammenkommen, um Waren und Dienstleistungen auszutauschen. Der Preis einer Ware oder Dienstleistung ist der Geldbetrag, den Käufer zu zahlen und Verkäufer zu akzeptieren bereit sind.

Arten von Märkten

Es gibt unterschiedliche Markttypen, die sich nach der Anzahl der Käufer und Verkäufer, der Art der ausgetauschten Waren oder Dienstleistungen und dem Wettbewerbsniveau richten. Die wichtigsten Markttypen sind:

Perfekter Wettbewerb

In einem Markt mit perfektem Wettbewerb gibt es viele Käufer und Verkäufer. Kein einzelner Käufer oder Verkäufer kann den Preis der Waren oder Dienstleistungen beeinflussen. Die Produkte sind identisch und der Markteintritt und -austritt ist frei. Ein Beispiel für einen Markt mit perfektem Wettbewerb ist der Markt für landwirtschaftliche Produkte wie Weizen oder Reis.

Bei vollkommenem Wettbewerb wird der Preis durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Die Angebotskurve zeigt die Menge eines Gutes, die Verkäufer zu unterschiedlichen Preisen zu verkaufen bereit sind. Die Nachfragekurve zeigt die Menge eines Gutes, die Käufer zu unterschiedlichen Preisen zu kaufen bereit sind. Der Schnittpunkt von Angebots- und Nachfragekurve wird Gleichgewichtspreis genannt.

Monopol

In einem Monopolmarkt gibt es nur einen Verkäufer, der den gesamten Markt kontrolliert. Der Verkäufer hat die Macht, den Preis der Waren oder Dienstleistungen festzulegen. Es gibt keine nahen Substitute für das Produkt und die Markteintrittsbarrieren für andere Verkäufer sind hoch. Ein Beispiel für ein Monopol ist ein örtliches Versorgungsunternehmen, das Wasser oder Strom liefert.

Bei einem Monopol wird der Preis vom Verkäufer bestimmt. Der Verkäufer legt den Preis so fest, dass sein Gewinn maximiert wird. Dieser ist normalerweise höher als der Preis auf einem Wettbewerbsmarkt.

Oligopol

In einem Oligopolmarkt gibt es wenige Anbieter, die den Markt beherrschen. Diese Anbieter können sich absprechen, um Preise festzulegen und den Markt zu kontrollieren. Die Produkte können identisch oder unterschiedlich sein. Ein Beispiel für ein Oligopol ist die Automobilindustrie, in der wenige große Unternehmen den Markt beherrschen.

In einem Oligopol wird der Preis durch die Interaktion zwischen den Verkäufern bestimmt. Sie können miteinander konkurrieren oder sich absprechen, um Preise festzulegen. Der Preis ist normalerweise höher als in einem Wettbewerbsmarkt, aber niedriger als in einem Monopol.

Monopolistischer Wettbewerb

Auf einem Markt mit monopolistischer Konkurrenz gibt es viele Verkäufer, die differenzierte Produkte verkaufen. Jeder Verkäufer hat eine gewisse Kontrolle über den Preis seines Produkts. Der Markteintritt und -austritt ist frei. Ein Beispiel für monopolistischen Wettbewerb ist der Restaurantmarkt, auf dem jedes Restaurant ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis bietet.

Bei monopolistischem Wettbewerb wird der Preis vom Verkäufer bestimmt. Der Verkäufer legt den Preis auf Grundlage der Nachfrage nach seinem Produkt und der Preise konkurrierender Produkte fest. Der Preis ist normalerweise höher als bei vollkommenem Wettbewerb, aber niedriger als bei einem Monopol.

Preisbestimmung

Die Preisbestimmung ist der Prozess, durch den der Preis einer Ware oder Dienstleistung festgelegt wird. Die wichtigsten Faktoren, die die Preisbestimmung beeinflussen, sind Angebot und Nachfrage, Produktionskosten und Marktstruktur.

Angebot und Nachfrage

Das Gesetz von Angebot und Nachfrage besagt, dass der Preis einer Ware oder Dienstleistung durch die angebotene und die nachgefragte Menge bestimmt wird. Wenn die nachgefragte Menge größer ist als die angebotene Menge, steigt der Preis. Wenn die angebotene Menge größer ist als die nachgefragte Menge, fällt der Preis.

Der Gleichgewichtspreis ist der Preis, bei dem die angebotene Menge der nachgefragten Menge entspricht. Dies ist der Preis, bei dem der Markt ausgeglichen ist und es weder einen Überschuss noch einen Mangel an der Ware oder Dienstleistung gibt.

Produktionskosten

Die Produktionskosten sind die Kosten, die bei der Herstellung einer Ware oder Dienstleistung anfallen. Zu diesen Kosten gehören Rohstoffe, Arbeitskosten und Gemeinkosten. Der Preis einer Ware oder Dienstleistung muss die Produktionskosten decken, damit der Verkäufer einen Gewinn erzielen kann.

Steigen die Produktionskosten, kann der Verkäufer den Preis der Ware oder Dienstleistung erhöhen, um seine Gewinnspanne aufrechtzuerhalten. Umgekehrt kann der Verkäufer den Preis senken, wenn die Produktionskosten sinken, um mehr Käufer anzuziehen.

Marktstruktur

Die Marktstruktur bezieht sich auf die Merkmale des Marktes, wie etwa die Anzahl der Käufer und Verkäufer, das Wettbewerbsniveau und die Art der verkauften Produkte. Die Marktstruktur beeinflusst die Preisstrategien der Verkäufer.

In einem Wettbewerbsmarkt haben Verkäufer weniger Kontrolle über den Preis und müssen den Marktpreis akzeptieren. In einem Monopol hat der Verkäufer mehr Kontrolle über den Preis und kann ihn auf einem Niveau festlegen, das seinen Gewinn maximiert. In einem Oligopol wird der Preis durch die Interaktion zwischen den Verkäufern beeinflusst. Bei monopolistischer Konkurrenz wird der Preis durch die Differenzierung der Produkte beeinflusst.

Beispiele zur Preisbestimmung

Schauen wir uns einige Beispiele an, um zu verstehen, wie Preise auf verschiedenen Märkten bestimmt werden:

Stellen Sie sich einen Apfelmarkt vor, auf dem viele Bauern identische Äpfel verkaufen. Der Preis der Äpfel wird durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Wenn es eine gute Ernte gibt und das Angebot an Äpfeln steigt, sinkt der Preis. Wenn es eine schlechte Ernte gibt und das Angebot an Äpfeln sinkt, steigt der Preis.

Stellen Sie sich ein lokales Versorgungsunternehmen vor, das eine Stadt mit Wasser versorgt. Das Unternehmen ist der einzige Wasserlieferant und hat daher ein Monopol. Das Unternehmen kann den Wasserpreis so festlegen, dass sein Gewinn maximiert wird. Wenn das Unternehmen seinen Gewinn steigern möchte, kann es den Wasserpreis erhöhen.

Stellen Sie sich die Automobilindustrie vor, in der einige wenige große Unternehmen den Markt beherrschen. Diese Unternehmen können sich absprechen, um Preise festzulegen und den Markt zu kontrollieren. Wenn die Unternehmen sich darauf einigen, die Preise ihrer Autos zu erhöhen, steigen die Preise der Autos auf dem Markt.

Stellen Sie sich den Restaurantmarkt vor, in dem jedes Restaurant ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis bietet. Jedes Restaurant hat eine gewisse Kontrolle über den Preis seiner Mahlzeiten. Wenn ein Restaurant ein beliebtes Gericht anbietet, kann es einen höheren Preis verlangen. Wenn ein Restaurant mehr Kunden anlocken möchte, kann es den Preis seiner Mahlzeiten senken.

Zusammenfassung

In dieser Lektion haben wir verschiedene Markttypen kennengelernt und erfahren, wie die Preise auf diesen Märkten bestimmt werden. Die wichtigsten Markttypen sind vollkommener Wettbewerb, Monopol, Oligopol und monopolistischer Wettbewerb. Der Preis einer Ware oder Dienstleistung wird durch Angebot und Nachfrage, die Produktionskosten und die Marktstruktur bestimmt. Das Verständnis dieser Konzepte hilft uns zu verstehen, wie Preise in der realen Welt festgelegt werden und wie Märkte funktionieren.

Download Primer to continue