Es ist wichtig zu verstehen, wie eine Wirtschaft funktioniert. Ökonomen verwenden verschiedene Instrumente, um die Gesundheit und Größe einer Wirtschaft zu messen. Diese Instrumente helfen uns zu verstehen, ob die Wirtschaft wächst, schrumpft oder gleich bleibt. Lassen Sie uns einige dieser wichtigen wirtschaftlichen Messungen kennenlernen.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist der Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen, die in einem Land in einem Jahr produziert werden. Es zeigt uns, wie groß eine Volkswirtschaft ist. Wenn das BIP steigt, bedeutet dies, dass die Wirtschaft wächst. Wenn das BIP sinkt, bedeutet dies, dass die Wirtschaft schrumpft.
Wenn ein Land beispielsweise Autos, Computer und Lebensmittel produziert, ergibt die Summe aller dieser Produkte das BIP. Wenn in diesem Jahr mehr Autos, Computer und Lebensmittel produziert werden als im letzten Jahr, ist das BIP höher.
Die Arbeitslosenquote misst die Anzahl der Menschen, die arbeiten möchten, aber keine Arbeit finden können. Sie wird als Prozentsatz angegeben. Eine hohe Arbeitslosenquote bedeutet, dass viele Menschen arbeitslos sind. Eine niedrige Arbeitslosenquote bedeutet, dass die meisten Menschen, die arbeiten möchten, einen Job haben.
Wenn beispielsweise in einer Stadt 100 Menschen leben und 10 von ihnen keine Arbeit finden, beträgt die Arbeitslosenquote 10 %.
Inflation ist die Rate, mit der die Preise für Waren und Dienstleistungen steigen. Bei hoher Inflation werden die Dinge schnell teurer. Bei niedriger Inflation steigen die Preise langsam. Ökonomen messen die Inflation, um zu verstehen, wie sich die Lebenshaltungskosten verändern.
Wenn beispielsweise ein Laib Brot in diesem Jahr 1 Dollar und im nächsten Jahr 1,10 Dollar kostet, beträgt die Inflationsrate für Brot 10 %.
Der Verbraucherpreisindex (CPI) misst die durchschnittliche Preisänderung, die Verbraucher im Laufe der Zeit für einen Warenkorb mit Waren und Dienstleistungen zahlen. Dieser Warenkorb umfasst Dinge wie Lebensmittel, Kleidung und Transport. Der CPI hilft uns zu verstehen, wie viel teurer oder billiger die Dinge werden.
Steigt beispielsweise der Verbraucherpreisindex (VPI), bedeutet dies, dass der Durchschnittspreis des Warenkorbs an Waren und Dienstleistungen gestiegen ist.
Zinssätze sind die Kosten für die Kreditaufnahme. Bei hohen Zinssätzen ist es teurer, Geld zu leihen. Bei niedrigen Zinssätzen ist es billiger, Geld zu leihen. Zentralbanken wie die Federal Reserve in den Vereinigten Staaten legen Zinssätze fest, um die Wirtschaft zu kontrollieren.
Wenn Sie beispielsweise 100 $ zu einem Zinssatz von 5 % leihen, müssen Sie 105 $ zurückzahlen.
Die Handelsbilanz misst die Differenz zwischen den Exporten (Waren, die in andere Länder verkauft werden) und den Importen (Waren, die in anderen Ländern gekauft werden) eines Landes. Wenn ein Land mehr exportiert als es importiert, hat es einen Handelsüberschuss. Wenn es mehr importiert als es exportiert, hat es ein Handelsdefizit.
Wenn ein Land beispielsweise Waren im Wert von 1 Million Dollar an andere Länder verkauft, aber Waren im Wert von 1,5 Millionen Dollar kauft, entsteht ihm ein Handelsdefizit von 500.000 Dollar.
Die Staatsverschuldung ist der Gesamtbetrag, den die Regierung eines Landes geliehen hat. Regierungen leihen sich Geld, um Dinge wie Straßen, Schulen und Krankenhäuser zu bezahlen. Wenn eine Regierung mehr Geld leiht, als sie zurückzahlen kann, kann dies zu wirtschaftlichen Problemen führen.
Wenn eine Regierung beispielsweise eine Milliarde Dollar leiht, um neue Straßen zu bauen, erhöht diese Milliarde die Staatsverschuldung.
Wirtschaftswachstum ist die Zunahme der von einer Volkswirtschaft im Laufe der Zeit produzierten Waren- und Dienstleistungsmenge. Es wird normalerweise am Anstieg des BIP gemessen. Wenn eine Volkswirtschaft wächst, haben die Menschen im Allgemeinen mehr Arbeitsplätze und höhere Einkommen.
Wenn beispielsweise das BIP eines Landes von 1 Billion auf 1,1 Billionen US-Dollar steigt, ist die Wirtschaft um 10 % gewachsen.
Der Lebensstandard misst den Wohlstand, den Komfort und die materiellen Güter, die den Menschen in einem Land zur Verfügung stehen. Ein höherer Lebensstandard bedeutet, dass die Menschen besseren Zugang zu Dingen wie Gesundheitsversorgung, Bildung und Wohnraum haben.
Wenn die Menschen in einem Land beispielsweise Zugang zu guten Schulen, Krankenhäusern und Wohnungen haben, verfügen sie über einen hohen Lebensstandard.