Wir verwenden Sätze, um uns auszudrücken. Diese Sätze bestehen aus Wörtern. Worte sind wie Bausteine. Jeder von ihnen ist anders und sagt etwas anderes. Wörter werden in Wortkategorien eingeteilt, je nachdem, was sie ausdrücken. Einige der Wörter sind Namen von Objekten oder Personen (Anna, Hund, Stuhl). Diese Wörter gehören zu einer Gruppe, die Substantive genannt wird . Einige der Wörter werden verwendet, um Objekte oder Personen (schön, braun, hölzern) zu beschreiben. Diese Wörter gehören zu einer Gruppe von Wörtern, die Adjektive genannt werden . Es gibt eine andere Gruppe von Wörtern, die eine Handlung oder einen Zustand ausdrücken (gehen, laufen, gehen, essen, schreiben, stehen) und eine Schlüsselrolle beim Sprachgebrauch spielen. Sie werden Verben genannt . Ohne sie wäre ein Satz unvollständig. In einigen Fällen kann ein einzelnes Verb ein Satz sein. (Lauf! Sing!).
Wir verwenden Verben, um zu beschreiben, was wir tun, wir können Seinszustände zeigen, wir können Fähigkeiten, Verpflichtungen, Möglichkeiten und vieles mehr ausdrücken.
Eine andere wichtige Sache ist, dass Verben (Verb Tense) uns sagen können, ob etwas bereits passiert ist (Past Tense), jetzt passiert, im Moment des Sprechens (Present Tense) oder in der Zukunft passieren wird (Future Tense). Die richtige Verwendung von Verben bedeutet uns sehr viel. Wenn wir verstehen, was Verben sind und wie sie richtig verwendet werden, können wir unsere verbale Kommunikation verbessern, unsere Schreibfähigkeiten verbessern und unsere allgemeine Ausdruckssprache verbessern.
Es gibt verschiedene Arten von Verben.
Dies sind die Verben, die beschreiben, was das Subjekt tut. Aktionsverben sind alles, was man mit seinem Körper kann, wie laufen, hüpfen, springen, laufen, schwimmen, riechen, sitzen, hören, klettern, weinen, umarmen usw.
Zum Beispiel sind die Wörter run, ate, tanzen in den folgenden Sätzen Aktionsverben.
John rennt sehr schnell.
Mark aß Eis.
Sie tanzt wunderschön.
Sie können die Verben in einem Satz identifizieren, indem Sie fragen: "Was hat diese Person, dieses Tier oder diese Sache getan?" Im ersten Satz können Sie sehen, dass John unser Thema ist. Wenn wir fragen: "Was macht John?" dann können wir sehen, dass John etwas tut, speziell läuft. Die obigen Sätze zeigen Aktionen, die die Person, das Objekt oder das Tier ausführt.
Dies sind Verben, die das Thema des Satzes mit einem Wort oder einer Phrase im Prädikat verknüpfen, das das Thema umbenennt oder beschreibt.
Beispielsweise,
John ist nett.
Sara fühlt sich traurig heute.
Ich liebe meinen neuen Job.
Die Blume sieht wunderschön aus.
Das Feuerwerk ist unglaublich!
In den obigen Sätzen tun die Subjekte der Sätze nicht unbedingt etwas oder führen eine Aktion aus. Stattdessen zeigen die Verben Seinszustände oder Emotionen.
Dies sind Verben, die ein Objekt nehmen.
Zum Beispiel hat Sharon die Kekse gegessen .
In diesem Satz ist Sharon das Subjekt, aß das Verb und Cookies das Objekt.
Dies sind Verben, die kein direktes Objekt annehmen.
Zum Beispiel lachte er laut.
In diesem Satz benötigt das gelachte Verb kein Objekt, um den Satz zu vervollständigen.
Dies sind Verben, die zusammen mit einem Hauptverb verwendet werden, um die Zeitform des Verbs anzuzeigen oder eine Frage oder ein Negativ zu bilden. Sie werden auch als Hilfsverben bezeichnet.
Zum Beispiel werde ich nach dem Baden essen.
In diesem obigen Satz sagt uns das Hilfsverb ' will' , dass die Aktion des Hauptverbs eat in Zukunft stattfinden wird - nach dem Baden. Wenn das Hilfsverb will entfernt wird, verstehen wir den Satz immer noch.
Liste der Hilfsverben sind:
Die Modalverben umfassen können, müssen, können, könnten, werden, würden, sollten.
Sie werden mit anderen Verben verwendet, um Fähigkeiten, Verpflichtungen, Möglichkeiten usw. auszudrücken. Unten finden Sie eine Liste mit den nützlichsten Modalverben und ihren häufigsten Bedeutungen:
Modal | Bedeutung | Beispiel |
können | Fähigkeit ausdrücken | Ich kann ein bisschen Russisch sprechen. |
können | um Erlaubnis zu bitten | Kann ich das Fenster öffnen? |
kann | die Möglichkeit ausdrücken | Ich bin vielleicht spät zu Hause. |
kann | um Erlaubnis zu bitten | Darf ich mich bitte setzen? |
Muss | Verpflichtung zum Ausdruck bringen | Ich muss jetzt gehen. |
Muss | einen starken Glauben ausdrücken | Sie muss über 90 Jahre alt sein. |
sollte | Rat geben | Du solltest aufhören zu rauchen. |
würde | anfordern oder anbieten | Möchtest du eine Tasse Tee? |
würde | in if-Sätzen | Wenn ich du wäre, würde ich mich entschuldigen. |