Google Play badge

wolken


Jeder hat Wolken am Himmel gesehen. Und Sie haben vielleicht bemerkt, dass einige weiß und geschwollen sind. Einige sind dunkel und bedecken den ganzen Himmel. Verschiedene Arten von Wolken können verschiedene Arten von Wetter bedeuten. In dieser Lektion lernen wir, was Wolken sind, wie sie entstehen, verschiedene Arten von Wolken und einige weitere interessante Fakten über Wolken.

Was sind Wolken?

Eine Wolke ist eine Masse von Wassertropfen oder Eiskristallen, die in der Atmosphäre schweben. Die Tröpfchen sind so klein und leicht, dass sie in der Luft schweben können. Wolken werden auch in den Atmosphären anderer Planeten und Monde im Sonnensystem und darüber hinaus beobachtet. Aufgrund ihres unterschiedlichen Temperaturverhaltens bestehen sie jedoch neben Wasser häufig auch aus anderen Stoffen wie Methan, Ammoniak und Schwefelsäure.

Die Sättigung der auf ihren Taupunkt abgekühlten Luft ist für die Wolkenbildung auf der Erde verantwortlich. Eine Wolke kann sich auch bilden, wenn die Luft genügend Feuchtigkeit erhält, um den Taupunkt auf Umgebungstemperaturen anzuheben.

Wolken sind in der Homosphäre der Erde sichtbar. Die Homosphäre umfasst die Mesosphäre, Troposphäre und Stratosphäre. Die Wissenschaft der Wolken wird als Nephologie bezeichnet. Es wird in der Wolkenphysik behandelt, die eine Untergruppe der Meteorologie ist.

Wie entstehen Wolken?

Alle Luft enthält Wasser, aber in Bodennähe liegt es normalerweise in Form eines unsichtbaren Gases namens Wasserdampf vor. Wenn warme Luft aufsteigt, dehnt sie sich aus und kühlt ab. Kalte Luft kann nicht so viel Wasserdampf aufnehmen wie warme Luft, daher kondensiert ein Teil des Dampfes auf winzigen Staubstücken, die in der Luft schweben, und bildet um jedes Staubpartikel ein winziges Tröpfchen. Wenn Milliarden dieser Tröpfchen zusammenkommen, werden sie zu einer sichtbaren Wolke.

Warum sind Wolken weiß?

Da sich Licht als Wellen unterschiedlicher Länge ausbreitet, hat jede Farbe ihre ganz eigene einzigartige Wellenlänge. Wolken sind weiß, weil ihre Wassertröpfchen oder Eiskristalle groß genug sind, um das Licht von sieben Wellenlängen (rot, orange, gelb, grün, blau, indigo und violett) zu streuen, die zusammen weißes Licht erzeugen.

Warum werden Wolken grau?

Wolken bestehen aus winzigen Wassertröpfchen oder Eiskristallen, meist eine Mischung aus beidem. Wasser und Eis streuen alles Licht und lassen Wolken weiß erscheinen. Wenn die Wolken dick genug oder hoch genug werden, kommt das gesamte Licht darüber nicht durch, daher das graue oder dunkle Aussehen. Auch wenn viele andere Wolken in der Nähe sind, kann ihr Schatten das graue oder mehrfarbige graue Erscheinungsbild verstärken.

Warum schweben Wolken?

Eine Wolke besteht aus flüssigen Wassertröpfchen. Eine Wolke entsteht, wenn Luft von der Sonne erwärmt wird. Während es aufsteigt, kühlt es langsam ab, erreicht den Sättigungspunkt und Wasser kondensiert und bildet eine Wolke. Solange die Wolke und die Luft, aus der sie besteht, wärmer ist als die Außenluft um sie herum, schwebt sie!

Benennung von Wolken

Wolken können je nach ihren Schichten in der Atmosphäre auf zwei Arten benannt werden. Sie können entweder gebräuchlich oder lateinisch benannt werden. Wolkentypen, die sich in der Troposphäre befinden, haben lateinische Namen. Die Troposphäre bezeichnet die atmosphärische Schicht, die der Erdoberfläche am nächsten ist. Dieses lateinische System gruppiert die Wolken in fünf Formen, die in einer oder allen drei verschiedenen Höhenstufen erscheinen. Zu den körperlichen Typen in aufsteigender Reihenfolge gehören:

Diese physikalischen Klassifikationsformen werden durch ihre Höhenstufen weiter in zehn unterteilt.

Physische Formen

Wolken werden in der Troposphäre je nach Struktur und Entstehungsprozess in fünf physikalische Formen eingeteilt. Die Satellitenanalyse ist der Hauptzweck dieser Formulare. Diese Formulare erscheinen unten in ihrer aufsteigenden Reihenfolge.

SCHICHTFORM

Diese Wolken treten unter stabilen Luftmassenbedingungen auf, die Strukturen aufweisen, die wie flache Schichten aussehen, die sich in jeder Höhe der Troposphäre bilden können. Durch die Verwendung verschiedener Höhenbereiche wird diese Form wie folgt in verschiedene Gattungen unterteilt:

  1. Zirrostratus. Auf hohem Niveau gelegen.
  2. Altostratus. Befindet sich auf mittlerer Ebene.
  3. Stratus. Befindet sich auf niedriger Ebene.
  4. Nimbostratus. Mehrstufig.

KREISFÖRMIG

Sie gehören zur Gattung Cirrus und erscheinen als Filamente, die halb verschmolzen oder abgelöst wurden. Sie werden in hohen Höhen der Troposphäre in stabiler Luft ohne oder mit sehr geringer konvektiver Aktivität gebildet. Dichtere Flecken können jedoch zu Ansammlungen führen, die durch Konvektion auf hohem Niveau entstehen, wo sich teilweise instabile Luft befindet.

STRATOKUMULIFORM

Dies bezieht sich auf die Wolken, die sowohl schichtförmige als auch kumuliforme Eigenschaften aufweisen. Ihre Bildung ist das Ergebnis einer begrenzten Konvektion. Diese physische Struktur ist in drei Teile unterteilt:

  1. Zirrokumulus. Auf hoher Ebene gelegen.
  2. Altokumulus. Auf mittlerer Ebene gelegen.
  3. Stratokumulus. Auf der unteren Ebene gelegen.

KUMULIFORM

Dies bezieht sich auf Wolken, die normalerweise in isolierten Büscheln oder Haufen erscheinen. Größere Arten von Cumuliformen weisen auf konvektive Aktivität und atmosphärische Instabilität hin, entweder mäßig oder stark. Cumuluswolken können im Verhältnis zu ihrer vertikalen Größe entweder niedrig oder mehrstufig sein.


CUMULONIMBIFORM

Damit sind die größten konvektionsfreien Wolken gemeint. Sie treten hauptsächlich in instabiler Luft auf. Die oberen Teile der Wolken haben hauptsächlich unscharfe Umrisse und manchmal haben sie Ambossspitzen.

Ebenen der Wolke

HOHES LEVEL. Höhe 3000 bis 7600 Meter (10.000 bis 25.000 Fuß) in den Polarregionen; 5000 bis 12200 Meter (16.500 bis 40.000 Fuß) in den gemäßigten Regionen; und 6100 bis 18300 Meter (20.000 bis 60.000 Fuß) in den Tropen. Da es weiter oben kälter ist, bestehen diese Wolken hauptsächlich aus Eiskristallen. Hohe Wolken haben normalerweise das Präfix „cirro“ oder „cirrus“ in ihrem Namen.

MITTLERE STUFE. Über einer Höhe von 2000 Metern (6, 500 Fuß). Sie können aus Wassertropfen oder Eiskristallen bestehen. Mittlere Wolken haben normalerweise das Wort „alto“ in ihrem Namen.

NIEDRIGES NIVEAU. Unterhalb einer Höhe von 2000 Metern (6.500 Fuß). Sie bestehen oft hauptsächlich aus Wassertröpfchen. Niedrige Wolken haben normalerweise das Wort „Stratus“ in ihrem Namen.

MEHRSTUFIG. Dies bezieht sich auf Wolken mit niedrigen bis mittleren Ebenen, die sich irgendwo in der Nähe der Oberfläche bis zu einer Höhe von etwa 2.400 Metern (8.000 Fuß) bilden. Diese werden auch als "vertikale Wolken" bezeichnet und tragen normalerweise das Wort "Cumulus" in ihrem Namen. Diese Wolken sind sehr hoch und können viele der Wolkenebenen überspannen.

Zusätzliche Wolken. Damit sind Wolken gemeint, die sich ergänzend bilden und nicht an die Hauptwolke anhängen.

Hier ist ein kurzer Schnappschuss der 10 verschiedenen Arten von Wolken:

  1. Cirrus – Cirruswolken sind hochgelegene Wolken, die dünn und fein sind. Sie erscheinen bei gutem Wetter.
  2. Cirrocumulus – Dies sind hohe Wolken, die wie winzige zusammengeballte Wattebällchen aussehen.
  3. Cirrostratus – Hohe, flache Wolken, die den Himmel bedecken und ihn bedeckt erscheinen lassen. Diese Wolken signalisieren, dass es am nächsten Tag oder so regnen könnte.
  4. Altostratus – Mittelhohe Wolken, die eine dunkelgraue Hülle bilden. Normalerweise sind sie ein Zeichen von Regen.
  5. Altocumulus – Mittlere Wolken, die klein, weiß und bauschig sind.
  6. Nimbostratus – Dies sind dicke, dunkelgraue Wolken mittlerer bis niedriger Höhe. Sie bringen normalerweise Regen oder Schnee.
  7. Stratus – Stratus-Wolken sind niedrige Wolken, die flach sind und dazu neigen, einen Großteil des Himmels zu bedecken. Sie haben eine graue Farbe und können leichten Regen oder Nieselregen verursachen.
  8. Stratocumulus – Dies sind niedrige, geschwollene und graue Wolken. Sie können ein wenig Regen produzieren und sich in Nimbostratus-Wolken verwandeln.
  9. Cumulus – Cumulus-Wolken sind niedrige bis mittlere Wolken. Sie sind große, weiße, geschwollene und wunderschöne Wolken. Sie bedeuten normalerweise gutes Wetter, es sei denn, sie werden wirklich groß und verwandeln sich in Cumulonimbus-Wolken.
  10. Cumulonimbus – Cumulonimbus-Wolken sind sehr hohe Wolken, die sich von niedrigen bis zu hohen Ebenen erstrecken. Sie können heftige Gewitter mit Starkregen, Hagel und sogar Tornados verursachen.

Interessante Fakten über Wolken

Download Primer to continue