Der Wasserkreislauf ist die kontinuierliche Reise, die Wasser vom Meer zum Himmel, zum Land und zurück zum Meer führt. Der Wasserkreislauf beschreibt die Existenz und Bewegung von Wasser auf, in und über der Erde. Das Wasser der Erde ist immer in Bewegung und ändert ständig seinen Zustand, von Flüssigkeit über Dampf zu Eis und wieder zurück. Der Wasserkreislauf wird auch als Wasserkreislauf bezeichnet. Die Bewegung des Wassers um unseren Planeten ist lebenswichtig, da es Pflanzen und Tiere unterstützt. Angetrieben von der Sonne findet der Wasserkreislauf ständig statt.

Stufe 1
Das Wasser an Land wird in der Atmosphäre zu Dampf, und dies geschieht auf drei Arten: (1) Verdunstung, (2) Sublimation und (3) Transpiration.
- Verdunstung - Dies ist der Hauptprozess, bei dem Wasser aus dem Boden austritt und sich in der Atmosphäre in Dampf verwandelt. Rund 90 Prozent des Wasserdampfs in der Atmosphäre entstehen durch Verdunstung. Die Sonnenstrahlen erwärmen das Wasser auf der Oberfläche der Erdmeere und bewirken, dass es sich in Wasserdampf verwandelt und in die Luft steigt. Dies wird als Verdunstung bezeichnet. Bei wärmeren Temperaturen ist die Verdunstung intensiver. Die stärkste Verdunstung tritt über den Ozeanen und in der Nähe des Äquators auf.
- Sublimation - Dies ist der Fall, wenn Wasser direkt aus Eis oder Schnee in Dampf umgewandelt wird, ohne jemals zu Wasser zu schmelzen. Gute Bedingungen für die Sublimation sind, wenn Eis oder Schnee sehr kalt sind, es aber windig ist und die Sonne scheint.
- Transpiration - Transpiration ist der Prozess, bei dem Pflanzen Feuchtigkeit an die Luft zurückgeben. Pflanzen nehmen Wasser durch ihre Wurzeln auf und verlieren dann einen Teil des Wassers durch Poren in ihren Blättern. Diese kleinen Poren werden "Stomata" genannt, die sich auf der Unterseite der Blätter befinden. Wenn die heiße Luft über die Oberfläche der Blätter strömt, nimmt die Feuchtigkeit die Wärme auf und verdunstet in die Luft. Pflanzen setzen beim Wachsen viel Wasser frei.
Stufe 2
Hoch oben am Himmel beginnt der Wasserdampf abzukühlen und verwandelt sich wieder in eine Flüssigkeit. Dies wird als (4) Kondensation bezeichnet.
Stufe 3
Die Wassertropfen bilden Wolken, die schwer werden und in Form von Regen, Schneeregen, Hagel oder Schnee vom Himmel fallen . Dies wird als (5) Niederschlag bezeichnet . Die meisten Niederschläge fallen als Regen.
Nach dem Niederschlag können drei Dinge mit dem Niederschlag passieren.
- Das erste, was passieren kann, ist, dass das Wasser in den Boden eindringt und dort für immer bleiben kann - (6) Infiltration
- Das zweite, was passieren kann, ist, dass es direkt in Flüsse und Seen, Ozeane und andere Gewässer fällt - (7) Akkumulation
- Das dritte, was passieren könnte, ist, dass der Niederschlag auf Bergen landet und sie in Flüsse, Seen, Ozeane und andere Gewässer hinunterfließt - (8) Abfluss
Ozeane und Seen sammeln gefallenes Wasser. Dieses Wasser verdunstet wieder in den Himmel und der Kreislauf geht weiter.