Google Play badge

sicheres online-verhalten


Sicheres Online-Verhalten

Heutzutage nutzen viele Kinder Computer, Tablets und Smartphones zum Lernen, Spielen und für Gespräche mit Freunden. Das Internet ist ein riesiger Ort voller cooler Spiele, lustiger Videos und interessanter Fakten. Dennoch ist Vorsicht bei der Nutzung des Internets geboten. Diese Lektion vermittelt Ihnen sicheres Online-Verhalten. Sicheres Online-Verhalten bedeutet, das Internet sicher und intelligent zu nutzen. Es schützt Ihre persönlichen Daten und vor Online-Gefahren.

Was ist das Internet?

Das Internet ist wie eine riesige Bibliothek, in der man alles von Bildern bis hin zu Spielen finden kann. Stellen Sie es sich wie einen riesigen Spielplatz vor, auf dem sich viele Menschen versammeln. Genau wie in der Schule und auf dem Spielplatz müssen Sie auch online Sicherheitsregeln befolgen. Nicht jeder Mensch, den Sie im Internet treffen, ist ein Freund. Manche Menschen haben vielleicht keine guten Absichten. Deshalb ist sicheres Online-Verhalten so wichtig.

Warum ist sicheres Online-Verhalten wichtig?

Wer das Internet nutzt, lernt Neues und hat Spaß. Doch wer nicht aufpasst, gibt möglicherweise zu viele persönliche Informationen preis. Dazu gehören Informationen wie der vollständige Name, die Adresse, die Telefonnummer oder sogar der Name der Schule. Fremde könnten diese Informationen missbrauchen. Online-Sicherheit schützt vor Gefahren und Problemen wie Viren, Betrug und Cybermobbing. So wie Sie Ihre Haustür abschließen, sollten Sie auch Ihre persönlichen Daten im Internet schützen.

Schutz Ihrer persönlichen Daten

Deine persönlichen Daten sind wie ein Schatz. Sie sind sehr wertvoll und sollten sicher aufbewahrt werden. Gib online keine Informationen wie deinen vollständigen Namen, deine Adresse, deine Telefonnummer oder den Namen deiner Schule an Unbekannte weiter. Wenn beispielsweise ein Online-Spiel nach deiner Adresse fragt, lass dieses Feld am besten leer und bitte deine Eltern um Hilfe. Denk immer daran: Gib deine privaten Daten nur an Personen weiter, denen du vertraust, wie deine Eltern oder deine Lehrer.

Stell dir vor, du hättest eine besondere Kiste, in der du deine Lieblingsspielzeuge und Geheimnisse aufbewahrst. Den Schlüssel würdest du doch nicht jedem geben, oder? Achte genauso darauf, dass deine persönlichen Daten sicher sind und gib sie nur an vertrauenswürdige Erwachsene weiter.

Verwenden sicherer und geheimer Passwörter

Ein Passwort ist wie ein geheimer Schlüssel zu deiner digitalen Welt. Es schützt deine Online-Konten, wie z. B. E-Mails, Spiele und Lernplattformen. Ein sicheres Passwort ist ein Passwort, das andere nicht erraten können. Es sollte also eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen sein. Verwende beispielsweise statt „cat123“ etwas wie „Happy4Ever!“ mit einer Mischung aus Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und sogar Sonderzeichen. Bitte jedoch einen Erwachsenen um Hilfe bei der Erstellung oder Verwaltung deines Passworts.

Stellen Sie sich Ihr Passwort wie das Schloss vor, das Ihr Tagebuch sichert. Sie möchten doch nicht, dass jemand Ihre geheimen Gedanken liest, oder? Halten Sie Ihr Passwort daher immer geheim. Geben Sie es niemals an Freunde oder Fremde weiter, auch wenn sie Sie höflich darum bitten.

Erkennen vertrauenswürdiger Websites und Apps

Nicht alle Websites und Apps sind sicher. Vertrauenswürdige Websites sind solche mit einem kleinen Schloss-Symbol in der Adressleiste. Das zeigt an, dass die Website sicher ist. Deine Eltern und Lehrer können dir helfen herauszufinden, welche Websites du bedenkenlos besuchen kannst. Manche Websites fragen möglicherweise nach zu vielen persönlichen Daten oder zeigen kein Schloss-Symbol an. Diese Websites sind möglicherweise nicht sicher und sollten gemieden werden.

Wenn du beispielsweise online ein Video ansehen oder ein Spiel spielen möchtest, achte darauf, dass es sich um eine von deiner Schule oder deinen Eltern empfohlene Website handelt. Wenn eine Website oder App seltsam aussieht oder zu viele Angaben zu dir verlangt, nutze sie nicht. Frage immer einen vertrauenswürdigen Erwachsenen, wenn du dir über eine Website oder Anwendung unsicher bist.

Sichere Browsing-Praktiken

Sicheres Surfen bedeutet, nur sichere und unterhaltsame Websites zu besuchen. Bevor Sie auf einen Link klicken, prüfen Sie genau, wohin er führt. Manche Links oder Pop-up-Nachrichten stammen möglicherweise von Fremden und sind möglicherweise nicht sicher. Genau wie beim Überqueren der Straße sollten Sie auch online den Link überprüfen, bevor Sie darauf klicken.

Wenn ein Popup mit der Meldung „Hier klicken für einen Preis!“ angezeigt wird, schließen Sie am besten das Fenster und fragen Sie einen Elternteil. Seien Sie stets aufmerksam und vorsichtig. So schützen Sie Ihren Computer vor Viren und anderer Schadsoftware.

Stellen Sie sich vor, Sie fahren mit dem Fahrrad durch die Nachbarschaft. Tragen Sie immer einen Helm und achten Sie vor dem Überqueren der Straße auf Autos. Seien Sie auch im Internet stets aufmerksam, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten.

Sicherheit bei E-Mails und Online-Chats

Viele Menschen verschicken Nachrichten per E-Mail oder im Online-Chat. Nicht jede Nachricht stammt von einem Freund oder einer Person, der du vertraust. Manche Nachrichten fragen möglicherweise nach persönlichen Daten oder versuchen, dich dazu zu bringen, auf einen seltsamen Link zu klicken. Es ist wichtig, dass du solche Nachrichten nicht öffnest oder beantwortest, ohne einen Erwachsenen zu fragen.

Wenn Sie beispielsweise eine E-Mail mit dem Inhalt „Sie haben einen Preis gewonnen! Klicken Sie hier, um ihn abzuholen“ erhalten, klicken Sie nicht auf den Link. Solche E-Mails könnten betrügerische Absichten sein, um an Ihre persönlichen Daten zu gelangen. Zeigen Sie die E-Mail immer einem Elternteil oder Lehrer, bevor Sie etwas unternehmen.

Verwenden Sie beim Online-Chat freundliche und freundliche Worte. Sprechen Sie nur mit Menschen, die Sie im wirklichen Leben kennen. Wenn Ihnen jemand, den Sie nicht kennen, eine Nachricht schickt, antworten Sie nicht. So wie Sie nicht mit einem Fremden auf dem Spielplatz sprechen würden, ohne dass ein Lehrer in der Nähe ist, sollten Sie dies auch online tun.

Cybermobbing und Online-Freundlichkeit

Cybermobbing liegt vor, wenn jemand das Internet nutzt, um andere zu beleidigen. Dies kann in Form verletzender Nachrichten, Bilder oder Videos geschehen. Cybermobbing ist eine ernste Angelegenheit, da es die Gefühle anderer genauso verletzen kann wie persönliches Mobbing.

Wenn du miterlebst, wie jemand online gemobbt wird, oder dich durch eine Nachricht verletzt fühlst, melde dich sofort bei einem vertrauenswürdigen Erwachsenen wie deinen Eltern oder Lehrern. Es ist wichtig, andere online freundlich und respektvoll zu behandeln. Denk an die goldene Regel: Behandle andere so, wie du selbst behandelt werden möchtest.

Freundlichkeit im Internet macht das Internet zu einem angenehmen und sicheren Ort. Positive Kommentare, Hilfe für einen Freund in Schwierigkeiten oder einfach ein freundliches Wort können viel bewirken. Genauso wie du gerne auf dem Spielplatz spielst, solltest du auch online freundlich und unterstützend sein.

Schutz Ihres Geräts

Mit Ihrem Computer, Tablet oder Smartphone erkunden Sie das Internet. Es ist wichtig, diese Geräte vor Viren und Schadsoftware zu schützen. Eine Möglichkeit, Ihr Gerät zu schützen, ist die Installation von Updates. Wenn Ihr Gerät Sie zu einem Software-Update auffordert, ist das wie ein Arztbesuch. Diese Updates sorgen dafür, dass Ihr Gerät leistungsfähig und gesund bleibt.

Fragen Sie immer Ihre Eltern oder Erziehungsberechtigten, bevor Sie Updates oder neue Programme installieren. So können Sie sicher sein, dass auf Ihrem Gerät nur sichere und vertrauenswürdige Software installiert ist. Die Aktualisierung Ihres Geräts schützt Ihre persönlichen Daten und beugt unerwünschten Problemen vor.

Herunterladen und Installieren von Software

Manchmal möchtest du vielleicht ein neues Spiel oder eine neue Anwendung aus dem Internet herunterladen. Es ist sehr wichtig, Software nur von vertrauenswürdigen Quellen herunterzuladen. Zu den vertrauenswürdigen Quellen gehören offizielle App-Stores oder von deinen Eltern oder Lehrern empfohlene Websites. Das Herunterladen von unbekannten Quellen kann dein Gerät und deine persönlichen Daten gefährden.

Bitten Sie einen vertrauenswürdigen Erwachsenen, Sie bei der Installation neuer Software zu unterstützen. So stellen Sie sicher, dass Ihr digitaler Spielplatz sicher und frei von gefährlichen Programmen bleibt. So wie Sie nur mit sicherem und von Ihren Eltern freigegebenem Spielzeug spielen würden, sollten Sie auch nur Apps und Spiele wählen, die sicher sind.

Online-Betrug erkennen

Online-Betrug ist ein Trick, mit dem manche Menschen Ihre persönlichen Daten stehlen. Sie versuchen beispielsweise, Ihnen Preise oder kostenlose Spiele im Austausch gegen Ihre Daten anzubieten. Ein Betrug ist ein hinterhältiger Trick, beispielsweise wenn jemand auf dem Spielplatz kostenlose Süßigkeiten anbietet und im Gegenzug Ihr Lieblingsspielzeug verlangt.

Wenn du etwas siehst, das zu gut klingt, um wahr zu sein, ist es das wahrscheinlich auch. Sprich immer mit deinen Eltern oder Lehrern, wenn dir eine Nachricht oder Website verdächtig vorkommt. Das frühzeitige Erkennen von Betrugsversuchen hilft dir, Probleme zu vermeiden und deine Daten zu schützen.

Meldung unsicheren Verhaltens

Wenn du im Internet etwas siehst, das dir ein Gefühl von Unsicherheit oder Unwohlsein vermittelt, ist es sehr wichtig, darüber zu sprechen. Erzähle deinen Eltern, Lehrern oder einem anderen vertrauenswürdigen Erwachsenen davon. Zu unsicherem Verhalten können unangenehme Nachrichten, seltsame Pop-ups oder Websites gehören, die zu viele Informationen abfragen.

Solche Dinge zu melden ist, als würde man einem Lehrer sagen, wenn sich jemand auf dem Spielplatz nicht an die Regeln hält. Erwachsene können helfen, das Problem zu beheben und die Sicherheit aller zu gewährleisten. Denken Sie daran: Scheuen Sie sich nicht, online etwas zu melden, das Ihnen falsch erscheint.

Ein verantwortungsbewusster digitaler Bürger sein

Ein verantwortungsbewusster digitaler Bürger nutzt das Internet intelligent und respektvoll. Das bedeutet, nachzudenken, bevor man klickt, keine Schimpfwörter oder verletzenden Nachrichten zu teilen und stets Respekt vor anderen zu zeigen. Ob beim Spielen, Chatten oder Lernen online – Freundlichkeit und Vorsicht machen die digitale Welt für alle besser.

So wie du dich an die Schulregeln hältst, um ein guter Schüler zu sein, solltest du dich auch an die Online-Regeln halten, um ein guter digitaler Bürger zu sein. Wenn jemand online gemein zu dir ist oder du unhöfliches Verhalten beobachtest, mach nicht mit. Sei stattdessen freundlich und hilf anderen, sich sicher zu fühlen.

Internetsicherheit im Alltag

Nehmen wir ein Beispiel aus dem Alltag. Stell dir vor, du bist zur Geburtstagsfeier eines Freundes eingeladen. Du kennst diesen Freund gut und vertraust ihm. Denke nun an den Besuch einer Website oder ein Online-Spiel. Stammt die Website von einem Freund oder einer vertrauenswürdigen Quelle, ist sie sicher, genau wie die Geburtstagsfeier. Wenn du jedoch von jemandem eingeladen wirst, den du nicht kennst, solltest du vorsichtig sein und deine Eltern fragen, ob du hingehen darfst.

Ein weiteres Beispiel ist das Ansehen eines Videos auf YouTube. Wenn das Video von jemandem stammt, den du kennst, oder von einem von deiner Schule empfohlenen Kanal, kannst du es sicher ansehen. Sieht ein Video jedoch seltsam aus oder fragt nach persönlichen Informationen, hör auf zu schauen und sprich mit einem vertrauenswürdigen Erwachsenen. Diese einfachen Überprüfungen helfen dir, die Online-Welt sicher zu erkunden.

Einfache Regeln für sicheres Online-Verhalten

Hier sind einige einfache Regeln, die Sie sich merken und befolgen können, wenn Sie online sind:

Diese Regeln entsprechen den Regeln, die Sie zu Hause oder in der Schule befolgen. Sie sorgen dafür, dass Sie sicher bleiben und gleichzeitig das Internet genießen können.

Gute Gewohnheiten für ein sicheres digitales Leben

Gute Gewohnheiten sind wichtig. Gute Gewohnheiten sind kleine, einfache Handlungen, die Sie täglich ausführen, bis sie zu einem natürlichen Teil Ihrer Routine werden. Wenn Sie sich konsequent sicher im Internet verhalten, schaffen Sie Regeln, die Sie bei jedem Login schützen.

Melden Sie sich beispielsweise immer von Ihrem Konto ab, wenn Sie den Computer nicht mehr benutzen. Das ist vergleichbar mit dem Schließen der Tür, wenn Sie das Haus verlassen. Sprechen Sie außerdem mit Ihren Eltern, bevor Sie neue Apps oder Updates herunterladen. Diese kleinen Gewohnheiten tragen wesentlich dazu bei, Ihre digitale Welt sicher und geschützt zu halten.

Wenn Sie täglich vorsichtig sind und um Hilfe bitten, wenn etwas nicht stimmt, üben Sie sicheres Online-Verhalten. Diese Gewohnheiten schützen nicht nur Sie, sondern auch Ihren Computer oder Ihr Tablet vor Schäden.

Praktische Geschichten: Ein Tag im Leben eines sicheren Online-Benutzers

Stellen Sie sich vor, Sie starten Ihren Tag damit, Ihren Computer einzuschalten und online eine lustige Geschichte zu lesen. Sie besuchen eine Website, von der Ihnen Ihr Lehrer erzählt hat. Diese Website ist sicher und voller interessanter Fakten und Bilder über Tiere. Sie melden sich mit Ihrem geheimen Passwort an, das Sie für sich behalten.

Später entscheidest du dich, ein Onlinespiel zu spielen. Du musst dir einen Benutzernamen ausdenken. Statt deines richtigen Namens wählst du einen lustigen, den nur du kennst. So kann selbst jemand, der deinen Benutzernamen sieht, nicht erkennen, wer du wirklich bist. Während des Spiels siehst du eine Nachricht von einem Fremden, der kostenlose Spielmünzen anbietet. Anstatt auf den Link zu klicken, denkst du daran, vorher deine Eltern zu fragen. Deine Eltern erklären dir, dass es sich um einen Trick handeln könnte, und du entscheidest dich, nicht darauf zu klicken.

Nachmittags chattest du mit einem Freund über eine sichere Messaging-App. Ihr erzählt einen lustigen Moment aus der Schule, erwähnt aber weder deine Adresse noch deine Telefonnummer. Du erinnerst deinen Freund sogar daran, seine persönlichen Daten geheim zu halten. Am Ende des Tages hast du gezeigt, dass du weißt, wie man online sicher ist – wie ein kleiner Superheld, der seine digitale Welt bewacht.

Mit Familie und Freunden über Online-Sicherheit sprechen

Es ist wichtig, mit Familie und Freunden darüber zu sprechen, wie man online sicher bleibt. Wenn Sie Ihr Wissen teilen, hilft das allen, das Internet verantwortungsvoll zu nutzen. Sie können Ihren Eltern von den Regeln erzählen, die Sie befolgen, und Ihre Freunde ebenfalls zur Vorsicht ermahnen.

Wenn Sie über Online-Sicherheit sprechen, entsteht ein Vertrauenskreis. Das bedeutet, dass jeder auf den anderen aufpasst. Wenn einem Ihrer Freunde online etwas Merkwürdiges auffällt, kann er es jemandem mitteilen, und alle können sich gegenseitig helfen, sicher zu bleiben. Die Kommunikation zwischen Familie und Freunden schafft eine starke Gemeinschaft, in der jeder auf sicheres Online-Verhalten achtet.

Zusammenfassung

In dieser Lektion haben wir die Grundregeln für sicheres Online-Verhalten gelernt. Denken Sie daran:

Mit diesen Schritten schützen Sie sich und genießen Ihre Online-Zeit sicher. Seien Sie bei jeder Anmeldung vorsichtig, umsichtig und umsichtig. Sicheres Online-Verhalten ist wie ein Superheldenumhang, der Sie beim Erkunden der aufregenden digitalen Welt schützt.

Genießen Sie die unterhaltsamen Seiten des Internets und lernen Sie ständig Neues, während Sie gleichzeitig sicher und glücklich bleiben!

Download Primer to continue