Google Play badge

kaskadierende stilvorlagen


Cascading Style Sheets (CSS) in der Webentwicklung

Cascading Style Sheets (CSS) ist eine Sprache, die Webseiten ihr Aussehen verleiht. CSS verleiht der schlichten Struktur einer Website Farbe, Stil und Layout. So wie Sie Ihre Kleidung auswählen, um sich wohlzufühlen und gepflegt auszusehen, sorgt CSS dafür, dass eine Webseite ansprechend aussieht. In der Webentwicklung verwenden wir CSS, um Farbe, Größe und Position von Text und Boxen auf der Seite zu ändern. Diese Lektion führt Sie in einfacher Sprache in die Grundlagen von CSS ein. Wir lernen, was CSS ist, warum es wichtig ist und wie es mit HTML zusammenarbeitet.

Einführung in CSS

CSS steht für Cascading Style Sheets. Es ist eine spezielle Sprache zum Gestalten von Webseiten. Stellen Sie sich CSS wie die Farbe und Dekoration eines Gebäudes vor. Das Gebäude besteht aus HTML, und CSS macht es hübsch. Mit CSS können Sie die Hintergrundfarbe, Schriftarten und den Abstand um Elemente Ihrer Webseite ändern. CSS ist ein Werkzeug, mit dem Webdesigner Websites ansprechender und ansprechender gestalten können.

Stellen Sie sich vor, Sie kolorieren eine Zeichnung. Die Linien der Zeichnung bilden die Grundstruktur einer Website. CSS ist wie die Buntstifte und Marker, die der Zeichnung Leben einhauchen. Mit ein paar einfachen Regeln können Sie Ihre gesamte Zeichnung von schlicht in bunt verwandeln!

Warum wir CSS verwenden

CSS wird verwendet, um Websites attraktiv und benutzerfreundlich zu gestalten. Es trennt Stil und Inhalt. Das bedeutet, dass die Wörter und Bilder auf der Seite (bereitgestellt durch HTML) gleich bleiben, während CSS ihr Aussehen steuert. Wenn Sie den Stil aktualisieren, müssen Sie den Inhalt nicht ändern. Diese Trennung hilft Webentwicklern, schneller zu arbeiten und macht Websites attraktiver.

Stellen Sie sich CSS wie das Outfit vor, das Sie wählen. Wenn Sie andere Kleidung tragen, sehen Sie anders aus, bleiben aber immer noch dieselbe Person. CSS verändert das Aussehen einer Website, ohne die Informationen darauf zu verändern. So lässt sich das Design einer gesamten Website ganz einfach durch die Bearbeitung einer einzigen CSS-Datei aktualisieren.

So funktioniert CSS

CSS arbeitet Hand in Hand mit HTML. HTML bildet die Grundlage, die den Ablauf einer Webseite bestimmt. CSS fügt dann Farben, Schriftarten und Stil hinzu. Wenn ein Browser eine Webseite lädt, erstellt er zunächst die Struktur mit HTML und wendet dann die in CSS definierten Stile an.

CSS wird als Regelsatz geschrieben. Jede Regel besteht aus zwei Teilen: einem Selektor und einem Deklarationsblock. Der Selektor teilt dem Browser mit, welches HTML-Element formatiert werden soll. Der Deklarationsblock enthält eine oder mehrere Deklarationen. Jede Deklaration hat eine Eigenschaft und einen Wert. Die Eigenschaft gibt an, was geändert werden soll, und der Wert gibt an, wie dies geschieht.

Um beispielsweise die Hintergrundfarbe der Seite auf Hellblau festzulegen, können Sie eine Regel schreiben, die wie folgt aussieht:

 <code>body {
    Hintergrundfarbe: hellblau;
}</code>

Diese einfache Regel ändert den Hintergrund der gesamten Seite.

Grundlegende Syntax von CSS

Eine grundlegende CSS-Regel folgt einem einfachen Muster. Sie zeigt den Selektor und einen Block mit Eigenschaften und Werten. Das Muster sieht folgendermaßen aus:

 <code>Selektor {
    Eigenschaft: Wert;
}</code>

Hier wählt der Selektor das gewünschte HTML-Element aus. Die Eigenschaft gibt an, was Sie ändern möchten, und der Wert gibt an, wie Sie es ändern möchten.

Wenn Sie beispielsweise möchten, dass der gesamte Absatztext blau ist, schreiben Sie:

 <code>p {
    Farbe: blau;
}</code>

Diese Regel teilt dem Webbrowser mit, dass jedes <p>-Element (Absatz) blauen Text haben soll.

CSS-Selektoren

Mit CSS-Selektoren können Sie auswählen, welche Elemente Ihrer Webseite von den Stilregeln betroffen sein sollen. Es gibt verschiedene Arten von Selektoren, und jeder funktioniert etwas anders.

Diese verschiedenen Selektoren bieten Ihnen umfassende Möglichkeiten, bestimmte Teile Ihrer Webseite zu gestalten. Sie ermöglichen es Ihnen, Elemente gezielt anzusprechen und deren Aussehen zu bestimmen.

CSS-Eigenschaften und -Werte

CSS bietet viele verschiedene Eigenschaften, mit denen Sie Ihre Webseite gestalten können. Mit jeder Eigenschaft können Sie einen bestimmten Aspekt des Erscheinungsbilds eines Elements ändern. Einige gängige Eigenschaften sind:

Auf jede CSS-Eigenschaft folgt ein Wert. Um beispielsweise Text rot zu färben, können Sie Folgendes schreiben:

 <code>p {
    Farbe: rot;
}</code>

Diese einfache Regel sorgt dafür, dass alle Absätze rot dargestellt werden. Die Eigenschaft „color“ bestimmt die Darstellung des Textes, und der Wert „red“ gibt die Farbe an.

Die Kaskade und Vererbung in CSS

Das Wort „kaskadierend“ in CSS bedeutet, dass Stile von einer Regel zur nächsten fließen können. Wenn zwei Regeln auf dasselbe Element angewendet werden könnten, kann die Reihenfolge entscheiden, welche Regel gewinnt. Dies ähnelt dem Stapeln von Blöcken, bei dem ein Block manchmal einen Teil eines anderen überdeckt.

Eine allgemeine Regel besagt, dass direkt in einem HTML-Element geschriebene Stile (sogenannte Inline-Stile) die Stile in Ihrer CSS-Datei überschreiben. Eine weitere Regel besagt, dass, wenn ein übergeordnetes Element formatiert ist, seine untergeordneten Elemente diesen Stil erben können, sofern ihnen nichts anderes mitgeteilt wird.

Wenn Sie beispielsweise die Textfarbe eines <div> auf Grün setzen, wird der Text innerhalb des <div> aufgrund der Vererbung oft ebenfalls grün angezeigt. Dies trägt dazu bei, ein einheitliches Design auf einer Webseite zu gewährleisten.

CSS-Farben und -Schriftarten

Mit CSS können Sie Farben auf vielfältige Weise ändern. Sie können gängige Farbnamen wie Rot , Blau und Grün verwenden. Sie können auch Hexadezimalcodes wie <code>#FF0000</code> für Rot oder RGB-Werte wie <code>rgb(255, 0, 0)</code> verwenden.

Schriftarten sind ein weiterer wichtiger Bestandteil von CSS. Eine Schriftart ist vergleichbar mit der Handschrift in einem Notizbuch. In CSS können Sie Schriftfamilie, Größe, Stärke und Stil ändern. Wenn Ihre Absätze beispielsweise in Arial erscheinen sollen, können Sie Folgendes verwenden:

 <code>p {
    Schriftfamilie: Arial, serifenlos;
}</code>

Diese Regel weist den Browser an, den Text in der Schriftart Arial anzuzeigen, wenn diese verfügbar ist, und andernfalls eine andere ähnliche Schriftart zu verwenden.

Durch das Ändern von Farben und Schriftarten mit CSS wird der Text leichter lesbar und Ihre Webseite optisch interessanter.

CSS-Boxmodell

Das CSS-Boxmodell ermöglicht es, die Anordnung der verschiedenen Elemente auf einer Seite zu verstehen. Jedes Element ist wie eine Box. Das Boxmodell besteht aus vier Teilen:

Stellen Sie sich ein Foto vor. Das Foto selbst ist der Inhalt. Die Matte, die das Foto umgibt, ist die Polsterung. Der Rahmen, der alles zusammenhält, ist der Rand. Und der Raum um den Rahmen ist der Rand. Mit diesem Modell stellen Sie sicher, dass alle Teile Ihres Designs ausreichend Platz und Balance haben.

CSS-Layouts und -Positionierung

CSS dient nicht nur der Farb- und Schriftgestaltung; es hilft Ihnen auch bei der Anordnung von Elementen auf einer Webseite. Dies nennt man Layout und Positionierung. Mit CSS können Sie entscheiden, wo jedes Element auf der Seite erscheint.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Layout einer Webseite zu steuern, darunter:

Die Verwendung dieser Layouttechniken ist vergleichbar mit dem Anordnen von Spielzeugen in einem Regal. Sie entscheiden, wo jedes Spielzeug hinkommt, damit alle genügend Platz haben und ordentlich aussehen. Das macht Ihre Webseite übersichtlicher und einladender.

Beispiel-CSS-Code

Hier ist ein Beispiel für die Zusammenarbeit von HTML und CSS. Dieser Beispielcode zeigt eine einfache Webseite mit einigen Styling-Elementen:

 <code><!DOCTYPE html>
<html>
<Kopf>
  <Stil>
    Körper {
      Hintergrundfarbe: hellblau;
    }
    h1 {
      Farbe: Marineblau;
      Schriftgröße: 24px;
    }
    P {
      Farbe: grün;
      Schriftgröße: 18px;
    }
  </Stil>
</Kopf>
<Text>
  <h1>Meine erste Webseite</h1>
  <p>Dies ist eine einfache Webseite, die mit CSS gestaltet wurde.</p>
</body>
</html></code>

Dieser Code erstellt eine Webseite mit hellblauem Hintergrund. Der Kopftext ist marineblau, der Absatztext grün. Das CSS im Tag <code><style></code> zeigt, wie Regeln geschrieben und angewendet werden.

So verknüpfen Sie CSS mit HTML

Sie können CSS auf drei Arten in Ihr HTML einfügen. Jede Methode hat je nach Situation ihren eigenen Nutzen:

Die externe Methode ist in der professionellen Webentwicklung am gebräuchlichsten, da sie das HTML übersichtlich hält und Ihnen ermöglicht, Stile auf mehreren Seiten gleichzeitig zu aktualisieren.

Vorteile der Verwendung von CSS

CSS ist in vielerlei Hinsicht sehr hilfreich. Hier sind einige Vorteile der Verwendung von CSS in der Webentwicklung:

Die Verwendung von CSS ist wie ein spezieller Werkzeugkasten. Jedes Werkzeug darin hilft Ihnen, das Erscheinungsbild Ihrer Webseite ganz einfach zu verbessern. Mit etwas Übung werden Sie sehen, wie leistungsfähig CSS dabei sein kann, Webseiten ansprechend und benutzerfreundlich zu gestalten.

CSS in der realen Welt

Jede Website, die Sie besuchen, nutzt CSS in irgendeiner Form. Von Ihren Lieblings-Cartoon-Websites bis hin zu Schulprojektseiten – CSS trägt zu einem ansprechenden und übersichtlichen Layout bei. Wenn Sie eine farbenfrohe Webseite mit sauberen Abständen und klarem Text sehen, ist CSS am Werk.

Betrachten Sie das Design beliebter Websites, beispielsweise für Spiele, Cartoons oder Online-Geschichten. Der durchdachte Einsatz von Farben, Schriftarten und Layouts trägt dazu bei, diese Websites spannend und ansprechend zu gestalten. CSS wird auch in Apps und mobilen Websites verwendet, um sicherzustellen, dass Inhalte sowohl auf großen Bildschirmen als auch auf kleinen Smartphones gut aussehen.

Im Alltag ähnelt CSS der Raumgestaltung. Sie wählen ein Thema für Ihr Zimmer, hängen bunte Bilder auf und arrangieren Ihre Möbel ordentlich. CSS macht dasselbe für Websites. Es bringt Ordnung und Schönheit in den digitalen Raum und macht ihn für Besucher angenehm.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Hier sind die wichtigsten Punkte, die wir über CSS gelernt haben:

CSS ist ein wichtiger Bestandteil der Webentwicklung und sorgt für ansprechende und benutzerfreundliche Websites. Wenn Sie sich intensiver mit dem Thema auseinandersetzen und Ihre eigenen Webseiten erstellen, denken Sie daran: CSS ist Ihr Werkzeug für kreativen Ausdruck. Experimentieren Sie mit Farben, Schriftarten und Layouts, denn jede kleine Änderung trägt zum Zauber einer gut gestalteten Website bei.

Üben Sie weiter und beobachten Sie Ihre Lieblingswebsites. Achten Sie darauf, wie unterschiedliche Stile Ihre Aufmerksamkeit fesseln und ein angenehmes Erlebnis schaffen. Mit der Zeit werden Sie erkennen, wie leistungsstark CSS sein kann, um einfache HTML-Strukturen in visuell ansprechende Webseiten zu verwandeln.

Download Primer to continue