Google Play badge

strahlung


Strahlung ist Energie, die sich in Form von Wellen oder Partikeln ausbreitet und Teil unserer alltäglichen Umgebung ist. Menschen sind der Strahlung kosmischer Strahlung sowie radioaktiven Materialien ausgesetzt, die sich im Boden, im Wasser, in der Nahrung, in der Luft und auch im Körper befinden. Menschengemachte Strahlungsquellen werden in Medizin, Industrie und Forschung vielfach eingesetzt.

Lernziele:

Was ist Strahlung?

Strahlung ist Energie, die von einer Quelle kommt und sich in Form von Wellen, Strahlen oder Teilchen durch den Raum ausbreitet. Diese Energie hat ein elektrisches Feld und ein damit verbundenes magnetisches Feld und hat wellenartige Eigenschaften. Strahlung könnte man auch „elektromagnetische Wellen“ nennen.

Diese Methode der Energieübertragung beruht nicht auf einem Kontakt zwischen der Energiequelle und dem Objekt, wie es bei Leitung und Konvektion der Fall ist. Auch wenn die Energieübertragung durch Strahlung erfolgt, gibt es kein leitfähiges Medium (wie im Weltraum). Dieser Mangel an Medium bedeutet, dass dort keine Materie vorhanden ist, durch die die Wärme hindurchtreten kann. Bei der Bestrahlung wird keine Masse ausgetauscht und kein Medium benötigt.

Energie und Strahlung

Strahlung ist Energie in Bewegung.

Arten von Strahlung

Es gibt zwei Hauptarten von Strahlung: nichtionisierende Strahlung und ionisierende Strahlung

Ionisierende Strahlung ist eine Art von Energie, die von Atomen freigesetzt wird und sich in Form von elektromagnetischen Wellen (Gamma- oder Röntgenstrahlen) oder Teilchen (Neutronen, Beta oder Alpha) ausbreitet. Ionisierende Strahlung kann den Atomen Elektronen entziehen, dh sie können Atome ionisieren.

Ionisierende Strahlung ist kurzwellige/hochfrequente höhere Energie.

In Bezug auf natürliche Strahlungsquellen gibt es mehr als 60 verschiedene natürlich vorkommende radioaktive Materialien, die in der Umwelt vorhanden sind, wobei Radongas den größten Beitrag zur Exposition der Menschen leistet.

Es gibt drei Arten von ionisierender Strahlung:

Alpha (α)-Strahlung Diese sind positiv geladen und bestehen aus zwei Protonen und zwei Neutronen aus dem Atomkern. Obwohl Alphateilchen sehr energiereich sind, sind sie so schwer, dass sie ihre Energie über kurze Entfernungen verbrauchen und sich nicht sehr weit vom Atom entfernen können. Sie können durch die Haut gestoppt werden. Partikel, die über die Nahrung oder die Lunge in den Körper gelangen, können gefährlich sein.
Beta (β)-Strahlung sind kleine, sich schnell bewegende Teilchen mit negativer elektrischer Ladung, die beim radioaktiven Zerfall aus dem Atomkern emittiert werden. Beta-Partikel sind durchdringender als Alpha-Partikel, aber für lebendes Gewebe und DNA weniger schädlich, da die von ihnen erzeugten Ionisationen in größeren Abständen auftreten. Sie bewegen sich in der Luft weiter als Alphateilchen, können aber durch eine Kleidungsschicht oder durch eine dünne Schicht einer Substanz wie Aluminium gestoppt werden.
Gamma (γ)-Strahlung Dies sind schwerelose Energiepakete, die Photonen genannt werden. Im Gegensatz zu Alpha- und Betateilchen, die sowohl Energie als auch Masse haben, sind Gammastrahlen reine Energie. Gammastrahlen ähneln sichtbarem Licht, haben aber eine viel höhere Energie. Sie stellen eine Strahlengefahr für den menschlichen Körper dar. Gammastrahlen können den menschlichen Körper vollständig durchdringen; Beim Durchgang können sie Ionisationen verursachen, die Gewebe und DNA schädigen.

Ionisierende Strahlung hat genügend Energie, um auf molekularer Ebene Ionen in Materie zu erzeugen. Wenn es sich dabei um einen Menschen handelt, kann es zu erheblichen Schäden kommen, einschließlich Schäden an der DNA und Denaturierung von Proteinen. Das soll nicht heißen, dass nichtionisierende Strahlung Menschen nicht verletzen kann, aber die Verletzung ist im Allgemeinen auf thermische Schäden, dh Verbrennungen, beschränkt.

Die folgende Abbildung zeigt, wie elektromagnetische Strahlung mit dem Körper interagiert:

Beispiele für Strahlung in unserem Alltag

Wussten Sie, dass wir in unserem Alltag ständig Strahlung aus verschiedenen Quellen ausgesetzt sind?

  1. Sonne - Eine der wichtigsten Energiequellen ist die Sonne. Die von der Sonne ausgesandte kosmische Strahlung ist eine Mischung aus elektromagnetischen Wellen; die von infraroten (IR) bis zu ultravioletten Strahlen (UV) reichen. Darüber hinaus emittiert es auch sichtbares Licht. Der größte Teil der von der Sonne emittierten Strahlung wird von der Atmosphäre absorbiert. Der Teil, der nicht von der Atmosphäre aufgenommen wird, erreicht jedoch die Erde. Menschen sind diesem Teil der Strahlung fast ständig ausgesetzt.
  2. Brenner - Beim Kochen von Wasser oder Kochen von Speisen sind Sie erneut Strahlung ausgesetzt. Das sichtbare Zeichen für Strahlung ist, wenn Sie eine Substanz so weit wie möglich erhitzen. Wenn Sie beispielsweise einen Ofen lange erhitzen, wird er rot glühen. Dies ist ein sichtbares Zeichen für Strahlung. Aber auch wenn es sichtbar nicht glüht, dann strahlt es auch Wärme ab.
  3. Fernsehen - Fernsehen hat sich in den letzten Jahren zu einer der am weitesten verbreiteten Formen der Unterhaltung entwickelt. Auch das Fernsehen gibt Strahlung ab. Die alten Fernsehgeräte senden Röntgenstrahlen aus, die vom menschlichen Körper leicht absorbiert werden können und zudem schädlich sind. Moderne Fernsehgeräte verwenden jedoch Flüssigkristalldisplays (LCD) oder Plasmadisplays, die nicht nur weniger schädlich sind als die älteren Geräte, sondern auch keine Röntgenstrahlen erzeugen können.
  4. Lagerfeuer & Kerze - Wann immer Sie campen gegangen wären, hätten Sie vielleicht die Gelegenheit gehabt, ein Lagerfeuer aufzubauen und sich mit Ihren Freunden zu sonnen. Während Sie am Lagerfeuer sitzen, sind Sie Strahlungen ausgesetzt. Dasselbe passiert, wenn Sie eine Kerze anzünden. Die Einwirkung von Feuer führt auch zu einer Einwirkung von Strahlung
  5. Medizinische Bildgebung – Es besteht kein Zweifel, dass eine Person während der medizinischen Bildgebung einer hohen Strahlenbelastung ausgesetzt ist. Während einer Röntgen-, CT- und Nuklearbildgebung werden die inneren Organe und Strukturen des Körpers durch das Eindringen von hochenergetischen Wellenlängen oder Partikeln sichtbar gemacht.
  6. Stereo – Funkwellen werden am häufigsten in der Kommunikation verwendet. Fernseher, Handys und Radios nutzen Funkwellen und wandeln sie wiederum in Schwingungen um, sodass Schallwellen entstehen können. Zu den künstlichen Quellen von Funkwellen gehören elektrische Generatoren, Stromleitungen, Geräte und Funksender.
  7. Ofen - Um Lebensmittel in einem Mikrowellenofen zu erhitzen, werden hohe Strahlungswerte eingesetzt. Lebensmittel im Mikrowellenherd werden erhitzt, wenn Mikrowellen durch den in den Lebensmitteln vorhandenen Wassergehalt absorbiert werden. Die Absorption der Mikrowellen versetzt Wassermoleküle in Schwingung und erzeugt somit Wärme.
  8. Mobiltelefone – Es wird Sie vielleicht nicht überraschen, dass Mobiltelefone nichtionisierende Strahlung von ihren Antennen aussenden. Die Einwirkung hochfrequenter Strahlung führt zu einer Erwärmung der Körperstelle, an der ein Mobiltelefon gehalten wird, wie in der Nähe des Ohrs. Die abgestrahlte Wärmemenge reicht jedoch nicht aus, um die Körpertemperatur zu erhöhen.
  9. WLAN-Router – Mit dem technologischen Fortschritt haben WLAN-Router ihren Weg in jeden Haushalt gefunden. Es lässt sich nicht leugnen, dass WLAN zu einem wichtigen Bestandteil unseres täglichen Lebens geworden ist. Es mag Sie jedoch überraschen, dass die WLAN-Router auch elektromagnetische Strahlung abgeben. Die Exposition gegenüber solchen elektromagnetischen Strahlungen kann auch Folgen für die menschliche Gesundheit haben.
  10. Laserstrahl - Light Amplification Stimulated Emission of Radiation (LASER) erzeugt ebenfalls Strahlung. Die Lasereinwirkung war oft die Ursache für vorübergehende Erblindung, Orientierungslosigkeit und Kopfschmerzen. Laser haben jedoch weit verbreitete Anwendungen in den Bereichen Druck, Optik, DNA-Sequenzierung, Medizin und Chirurgie sowie Laserschneiden gefunden.

Schwarzkörperstrahlung

Ein Schwarzkörper ist definiert als ein perfekter Emitter und Absorber von Strahlung. Bei einer bestimmten Temperatur und Wellenlänge kann keine Oberfläche mehr Energie abgeben als ein schwarzer Körper. Ein schwarzer Strahler ist ein diffuser Strahler, was bedeutet, dass er Strahlung gleichmäßig in alle Richtungen aussendet. Außerdem absorbiert ein schwarzer Strahler alle einfallende Strahlung unabhängig von Wellenlänge und Richtung.

Unterschied zwischen Strahlung und Radioaktivität

Strahlung ist die Freisetzung von Energie, sei es in Form von Wellen oder Teilchen. Unter Radioaktivität versteht man den Zerfall oder die Spaltung eines Atomkerns. Ein radioaktives Material setzt beim Zerfall Strahlung frei. Beispiele für Zerfälle sind Alpha-Zerfall, Beta-Zerfall, Gamma-Zerfall, Neutronenfreisetzung und spontane Spaltung. Alle radioaktiven Isotope setzen Strahlung frei, aber nicht alle Strahlung stammt von Radioaktivität.

Download Primer to continue