FÖTUS.
Ein Fötus, der auch als Fötus bezeichnet werden kann, bezieht sich auf die Nachkommen, die von einem Tier ungeboren sind, das nach der Entwicklung eines Embryos kommt. Das fetale Entwicklungsstadium tritt nach der Embryonalentwicklung auf. Pränatale Entwicklung beim Menschen, Entwicklung des Fetus beginnt ab der neunten Woche nach der Befruchtung und dauert bis zur Geburt. Diese pränatale Entwicklung ist ein Kontinuum ohne ein definierendes Merkmal, das einen Fötus von einem Embryo unterscheidet. Ein Fötus ist jedoch durch das Vorhandensein der wichtigsten Körperorgane gekennzeichnet, diese sind jedoch nicht vollständig entwickelt. Einige dieser Körperorgane sind noch nicht funktionsfähig, während andere sich nicht einmal dort befinden, wo sie sein sollen.
ENTWICKLUNG DES FETUS.
Das fetale Stadium beginnt in der neunten Woche des Befruchtungsalters oder der elften Schwangerschaftswoche beim Menschen. Zu Beginn dieses Stadiums ist der Fötus ungefähr 30 Millimeter lang und ungefähr 8 Gramm schwer. Etwa die Hälfte der Größe des Fötus besteht aus dem Kopf. Die atemartigen Bewegungen eines Fötus sind wichtig, um die Entwicklung der Lunge zu stimulieren, anstatt Sauerstoff zu gewinnen. Das Gehirn, das Herz, die Hände, die Füße sowie andere Organe sind vorhanden, jedoch mit minimaler Operation. Die Föten Genitalien beginnen Ausbildung in der 9. Woche und so auch die Plazenta voll funktionsfähig sein. Alle diese Veranstaltungen finden zwischen Woche neun und Woche sechzehn statt. (Fügen Sie einen bildunterentwickelten Fötus ein.)
Zwischen der siebzigsten und der fünfundzwanzigsten Woche geschieht Folgendes. Nach ungefähr 21 Wochen erfährt eine nullipare (eine Frau, deren Schwangerschaft die erste ist) fetale Bewegungen. Andererseits spüren Frauen, die zuvor geboren haben, diese Bewegungen früher, in der zwanzigsten Woche. Gegen Ende des 5. Monats, ist es gewachsen (der Fötus) auf eine Länge von etwa 20 cm.
Zwischen dem 26. und der 38. Woche, Körperfettmenge steigt schnell an . Die Lungen sind noch unvollständig entwickelt. Es gibt die Bildung der Thalamus-Gehirn-Verbindungen. Dies ist für die Vermittlung sensorischer Eingaben verantwortlich. Die Knochen sind in diesem Stadium vollständig entwickelt, aber sie sind immer noch sehr weich und geschmeidig. Es gibt mehr Phosphor, Eisen und Kalzium. Die Fingernägel können anfangen zu erscheinen. Der Fötus besitzt auch Brustknospen bei beiden Geschlechtern. Das Haar am Kopf verändert sich und wird dicker und grober. Auf die 38. Woche erreicht, die Geburt steht unmittelbar bevor. Die Geburt erfolgt normalerweise 38 Wochen nach der Befruchtung. Von Woche 36 bis 40 soll der Fötus voll entwickelt sein, um außerhalb der Gebärmutter zu überleben. (Fügen Sie einen bildlich entwickelten Fötus ein.)
Die Länge des Fötus bei der Geburt liegt zwischen 48 und 53 Zentimetern. Es gibt die Einschränkung der Bewegungskontrolle bei der Geburt.
FAKTOREN, DIE DAS FETALE WACHSTUM BEEINFLUSSEN.
Fetale Faktoren. Dazu gehören die Nährstoffproduktion, der Hormonausstoß und das Fötusgenom. Es wurde auch festgestellt, dass männliche Feten mehr wiegen als weibliche Feten.
Mütterliche Faktoren. Dazu gehören der Body-Mass-Index, emotionaler Stress, der Ernährungszustand, die Toxinexposition hauptsächlich durch Drogen wie Alkohol, die Durchblutung der Gebärmutter und das Gewicht der Mutter.
Plazentafaktoren. Dazu gehören: Nährstoffproduktion, Größe, Mikrostruktur, Nährstoffverwertung, Bindungsproteine und Nabelschnurblutfluss.