Google Play badge

höhlen


Was ist eine Höhle?

Eine Höhle ist ein Bereich oder Raum unter der Erdoberfläche, in Hügeln oder in Felswänden. Meistens sind Höhlen ein kompliziertes System miteinander verbundener unterirdischer Gänge. Es ist wie ein unterirdisches Labyrinth.

Wie entstehen Höhlen?

Es dauert sehr lange, bis sich eine Höhle bildet, weil die natürlichen Prozesse, die eine Höhle bilden, sehr langsam sind. Diese Prozesse können Druck, Erosion durch Wasser, Vulkane, tektonische Plattenbewegungen, chemische Einwirkungen und Mikroorganismen umfassen.

Die meisten Höhlen sind in Felsen gebildet, die sich leichter auflösen können, wie Kalkstein, Marmor, Dolomit und Gips.

Lösungshöhlen sind die häufigsten und entstehen durch Regen und chemische Prozesse. Wenn Regen in die Erdoberfläche eindringt und Kohlendioxid durch absterbende Pflanzen in den Boden freigesetzt wird, führen das Wasser und das Kohlendioxid zu einer chemischen Reaktion, die das Wasser in Kohlensäure umwandelt.

Mit der Zeit nagt die Kohlensäure am Gestein und löst es auf, wodurch ein Höhlengang entsteht. Die meisten dieser Höhlen brauchen mehr als 100.000 Jahre, um groß genug für einen Menschen zu werden.

Höhlen, die Lavaröhren genannt werden, entstehen, wenn ein Vulkan ausbricht und Lava über die Erdoberfläche fließt. Die Lava an der Oberfläche härtet aus und bildet ein festes Dach, während die unterirdische Lava abfließt und eine leere Röhre hinterlässt, die als Lavaröhre bezeichnet wird

Meereshöhlen entstehen, wenn die ständige Bewegung von Wellen und Gezeiten die Meeresklippen allmählich schwächt, den Felsen erodiert und eine Höhle bildet.

Was sind einige Merkmale von Höhlen?

Felsformationen, die Tropfsteine genannt werden, schmücken die meisten Höhlen. Speläotheme können von der Decke herunterhängen, aus dem Boden sprießen oder die Wände einer Höhle bedecken.

Die Speleotheme, die von der Decke hängen, sehen aus wie Eiszapfen und werden Stalaktiten genannt. Sie bilden sich aus Wasser, das vom Dach der Höhle tropft.

Stalagmiten wachsen nach oben, und das kommt normalerweise von Wasser, das von den Enden der Stalaktiten tropft. Manchmal vereinen sich Stalaktiten und Stalagmiten in der Mitte und bilden Säulen.

Die Kalkschichten, die einige Höhlenwände oder sogar Höhlenböden bedecken, werden als Sintersteine bezeichnet. Andere Felsformationen sind Heliktiten, die in alle Richtungen kurvenreiche Formen bilden.

Diese Speleotheme wachsen alle 100 Jahre nur 2,5 cm, also wissen Sie, dass es Höhlen mit großen Stalaktiten oder Stalagmiten schon seit langer, langer, langer Zeit gibt.

Verschiedene Arten von Höhlenmustern

Welche Lebewesen leben in Höhlen?

Es gibt drei Arten von Höhlenleben

  1. Trogloxene - Das sind Höhlenbesucher. Sie kommen und gehen nach Belieben, aber sie nutzen die Höhle für bestimmte Teile ihres Lebenszyklus – Winterschlaf, Nestbau oder Geburt. Ein Trogloxen wird niemals einen kompletten Lebenszyklus in einer Höhle verbringen und hat keine besonderen Anpassungen an die Höhlenumgebung. Die bekanntesten Trogloxene sind Fledermäuse, Bären, Stinktiere und Waschbären.

  1. Troglophile - Dies sind Tiere, die außerhalb der Höhle überleben können, aber möglicherweise lieber darin leben. Sie verlassen die Höhle nur auf der Suche nach Nahrung. Einige Beispiele für Troglophile sind Würmer, Käfer, Frösche, Salamander, Grillen und sogar einige Krebstiere wie Flusskrebse.

  1. Troglobiten - Sie verbringen ihren gesamten Lebenszyklus in einer Höhle. Sie kommen nur in Höhlen vor und könnten außerhalb einer Höhle nicht überleben. Die Troglobiten sind die Tiere, die sich an das Höhlenleben angepasst haben. Sie haben schlecht entwickelte oder fehlende Augen, eine geringe Pigmentierung und einen Stoffwechsel, der es ihnen ermöglicht, lange Zeit ohne Nahrung auszukommen. Sie haben auch längere Beine und Antennen, wodurch sie sich im Dunkeln effizienter bewegen und Nahrung finden können. Zu den Troglobiten gehören Höhlenfische, Höhlenkrebse und Garnelen, Tausendfüßler sowie einige Insekten.

Wissenschaftler, die Höhlen untersuchen, werden Höhlenforscher genannt, und sie glauben, dass es fast 50.000 verschiedene Arten von Troglobiten gibt. Obwohl ständig neue Arten entdeckt werden, werden wir sie wahrscheinlich nie alle entdecken.

Wissenswertes über Höhlen

Download Primer to continue