Google Play badge

berge


Was sind Berge?

Berge sind Landformen, die hoch über dem umgebenden Land stehen. Ein Berg ist ein natürlicher Anstieg der Erdoberfläche, der normalerweise einen Gipfel oder eine Spitze hat. Die Spitze eines Berges wird als Gipfel bezeichnet, und die Unterseite wird als Basis bezeichnet. Es ist normalerweise steiler und höher als ein Hügel. Berge bedecken ein Fünftel der Landoberfläche der Erde und kommen in 75 Prozent der Länder der Welt vor.

Normalerweise erhebt sich ein Berg mindestens 1.000 Fuß über dem Meeresspiegel, wobei der höchste Berg der Welt, der Mount Everest, 29.036 Fuß ansteigt. Kleine Berge (unter 1.000 Fuß) werden normalerweise Hügel genannt.

Während einige Berge höher werden, können Sie sie nicht wachsen sehen. Es dauert sehr, sehr lange, bis sich Berge bilden.

Merkmale eines Berges

Wie entstehen Berge?

Berge entstehen, wenn die Erdkruste in großen Falten nach oben gedrückt oder in Blöcken nach oben oder unten gedrückt wird. Berge bilden sich im Laufe von Millionen von Jahren. Sie sind nicht alle gleich. Sie sind Falten-, Block-, Kuppel- und Vulkanberge. Die Berge sind gezackt, weil sie ständig vom Wetter erodiert werden, wodurch die felsige Oberfläche abgenutzt wird.

Arten von Bergen

Es gibt fünf grundlegende Arten von Bergen:

  1. Gefaltete Berge (Gefaltete Berge)
  2. Verwerfungsblockberge (Blockberge)
  3. Kuppelberge
  4. Vulkanberge
  5. Hochebenen

1. Fold Mountains - Fold Mountains sind die häufigste Art von Bergen. Die größten Gebirgszüge der Welt sind die Fold Mountains. Diese Bereiche wurden über Millionen von Jahren gebildet. Faltenberge entstehen, wenn zwei Platten auf dem Kopf kollidieren und ihre Kanten zerbröckeln, ähnlich wie ein Stück Papier beim Zusammenschieben faltet.

Die Aufwärtsfalten sind als Antiklinen bekannt, und die Abwärtsfalten sind Synklinen.

Beispiele für Fold Mountains sind:

Das Himalaya-Gebirge entstand, als Indien in Asien einbrach und das höchste Gebirge der Kontinente hinaufstieß.

In Südamerika wurden die Anden durch die Kollision der südamerikanischen Kontinentalplatte und der ozeanischen Pazifikplatte gebildet.

2. Verwerfungsblockberge - Diese Berge bilden sich, wenn Verwerfungen oder Risse in der Erdkruste einige Materialien oder Gesteinsblöcke nach oben und andere nach unten drücken. Anstatt die Erde zu falten, bricht die Erdkruste (auseinander ziehen). Es zerfällt in Blöcke oder Stücke. Manchmal bewegen sich diese Felsblöcke auf und ab, wenn sie sich auseinander bewegen und Felsblöcke voneinander gestapelt werden.

Oft haben Verwerfungsblöcke eine steile Vorderseite und eine abfallende Rückseite.

Beispiele für Verwerfungsblockberge sind:

3. Kuppelberge - Kuppelberge sind das Ergebnis einer großen Menge geschmolzenen Gesteins (Magma), das sich unter der Erdkruste nach oben drängt. Ohne tatsächlich auf der Oberfläche auszubrechen, drückt das Magma überlagerte Gesteinsschichten nach oben. Irgendwann kühlt das Magma ab und bildet gehärtetes Gestein. Der durch aufsteigendes Magma erzeugte erhabene Bereich wird als Kuppel bezeichnet, da er wie die obere Hälfte einer Kugel (Kugel) aussieht. Die Gesteinsschichten über dem gehärteten Magma werden nach oben verzogen, um die Kuppel zu bilden. Die Gesteinsschichten der Umgebung bleiben jedoch flach.

Da die Kuppel höher als ihre Umgebung ist, tritt von oben Erosion durch Wind und Regen auf. Dies führt zu einer kreisförmigen Bergkette. An einigen Stellen abgenutzte Kuppeln bilden viele separate Gipfel, die als Dome Mountains bezeichnet werden.

4. Vulkanberge - Wie der Name schon sagt, werden Vulkanberge von Vulkanen gebildet. Vulkanberge entstehen, wenn geschmolzenes Gestein (Magma) tief in der Erde ausbricht und sich auf der Oberfläche ansammelt. Magma wird Lava genannt, wenn es die Erdkruste durchbricht. Wenn Asche und Lava abkühlen, bildet sich ein Felskegel. Stein und Lava stapeln sich Schicht für Schicht.

Beispiele für Vulkanberge sind:

5. Plateau Mountains (Erosionsberge) - Plateau Mountains werden nicht durch innere Aktivität gebildet. Stattdessen entstehen diese Berge durch Erosion. Hochebenen sind große flache Gebiete, die von Kräften innerhalb der Erde über den Meeresspiegel geschoben oder von Lavaschichten gebildet wurden. Das Wörterbuch beschreibt diese als große Gebiete mit „hohen Ebenen“ von flachem Land, über 600 Meter über dem Meeresspiegel. Plateau Mountains sind oft in der Nähe von gefalteten Bergen zu finden. Im Laufe der Jahre erodieren Bäche und Flüsse Täler durch das Plateau und lassen Berge zwischen den Tälern stehen.

Die Berge in Neuseeland sind Beispiele für Plateau Mountains.

Einige Fakten über Berge

Download Primer to continue