Führen Sie die folgenden Schritte aus, um Zahlen mit mehr als einer Ziffer zu subtrahieren:
Beginnen wir mit einem einfachen Beispiel:
57 − 24 = ?
Schreiben Sie die Zahlen so untereinander, dass die Stellenwerte beider Zahlen in die gleiche Spalte fallen. Die Nummer, von der Sie nehmen, steht oben und die Nummer, die Sie entfernen, steht unten.
Beginnen Sie nun damit, die Ziffer an der Einerstelle zu subtrahieren, dh 7 − 4 = 3, und bewegen Sie sich dann eine Spalte nach links, was die Zehnerstelle ist, und subtrahieren Sie 5 − 2 = 3
Denken Sie daran, dass die Stellenwerte der Ziffern in derselben Spalte übereinstimmen sollten.
Nehmen wir ein anderes Beispiel:
253 − 27 = ?
Schreiben Sie zwei Zahlen untereinander.
Beginne damit, die Ziffern an der Stelle der Einer zu subtrahieren. Da 3 kleiner als 7 ist, muss es von der linken oberen Zahl 5 geborgt werden. Eine Zehn wird von '50' genommen und an 3 gegeben, um es 13 statt 3 zu machen. Aber da '10' von '50' weggenommen wird.
Jetzt können wir leicht 7 von 13 subtrahieren, was 6 ergibt
Subtrahiere an der Zehnerstelle 2 von 4, 4 − 2 = 2
An der Hunderterstelle keine Ziffer in der unteren Zahl, also 2−0 = 2
Daher ist die Antwort auf 253−27 = 226
Nehmen wir ein anderes Beispiel:
105 − 27=?
Schreiben Sie die Zahlen untereinander:
Wieder fangen wir von einem Ort an. Da 5 < 7, muss es von der linken Ziffer '0' ausleihen. Aber die Ziffer in der Zehnerspalte ist eine 0, also kannst du dort nichts ausleihen. Wenn das Ausleihen aus der nächsten Spalte keine Option ist, müssen Sie aus der nächsten Nicht-Null-Spalte links ausleihen. In diesem Beispiel ist die Spalte, die Sie ausleihen müssen, eine Hunderterstelle.
Hier leiht sich 0 von 1 aus, um 10 zu werden, daher wird 1 an der Hunderterstelle auf 0 reduziert.
10 ergibt 1 an der Einerstelle, um 9 zu werden. An der Einerstelle nach dem Ausleihen wird 5 zu 15
Subtrahiere 7 von 15 an der Einerstelle; 2 aus 9 an der Zehnerstelle und wir haben nach dem Ausleihen an der Hunderterstelle keinen Wert mehr
Also 105 − 27 = 78