Google Play badge

newtons bewegungsgesetze


Bewegung ist ein Hauptthema in der Mechanik.

Es gibt verschiedene Gesetze, die Bewegung und die Ursachen von Bewegungsänderungen erklären. Das bekannteste dieser Bewegungsgesetze wurde von Sir Issac Newton vorgeschlagen. Er stellte die drei Bewegungsgesetze in Mathematical Principles of Natural Philosophy (veröffentlicht 1687) zusammen.

Bevor wir mit der Erörterung der Newtonschen Bewegungsgesetze beginnen, wollen wir uns einige grundlegende Begriffe und Konzepte ansehen, die zur Beschreibung der Bewegung verwendet werden.

Kraft ist ein Druck oder ein Zug, der auf ein Objekt wirkt, um es zu bewegen oder seine Bewegung zu ändern.

Geschwindigkeit wird auch als Geschwindigkeit bezeichnet. Die Geschwindigkeit eines Objekts wird durch Kräfte beeinflusst.

Die Beschleunigung ist ein Maß dafür, wie stark sich die Geschwindigkeit eines Objekts in einer bestimmten Zeit (einer Sekunde) ändert.

Masse ist die Menge von etwas Vorhandenem und wird in Gramm oder Kilogramm gemessen.

Der Impuls ist die Gesamtmenge an Bewegung, die in einem Körper vorhanden ist.

Newtons erstes Bewegungsgesetz

Ein Körper befindet sich weiterhin in seinem Ruhezustand oder in gleichmäßiger Bewegung entlang einer geraden Linie, sofern keine äußere Kraft auf ihn ausgeübt wird. Ob wir auf die Fahrradpedale treten, um den Hügel hinaufzukommen, auf den Boden drücken, um zum Park zu gehen, oder an einer festsitzenden Schublade ziehen, um sie zu öffnen - die Kraft, die wir ausüben, bringt die Dinge in Bewegung. Newtons erstes Gesetz besagt, dass die Geschwindigkeit des Objekts konstant bleiben muss, wenn eine Nettokraft von Null wirkt. Wenn das Objekt stillsteht, steht es weiterhin still. Wenn es sich anfänglich bewegt, bewegt es sich weiterhin in einer geraden Linie mit konstanter Geschwindigkeit.

Newtons erstes Gesetz definiert die Trägheit und wird zu Recht als Trägheitsgesetz bezeichnet . Um Ketchup vom Boden einer Ketchupflasche zu entfernen, wird er häufig auf den Kopf gestellt und mit hoher Geschwindigkeit nach unten gedrückt und dann abrupt angehalten.

Einige Anwendungen von Newtons erstem Bewegungsgesetz sind wie folgt:

Newtons zweites Bewegungsgesetz

Nach dem zweiten Newtonschen Bewegungsgesetz ist die Änderungsrate des Impulses direkt proportional zur ausgeübten Kraft, und diese Änderung erfolgt immer in Richtung der ausgeübten Kraft. Die auf ein Objekt wirkende Nettokraft ist gleich dem Produkt aus der Masse des Objekts und seiner Beschleunigung.

Nettokraft = Masse * Beschleunigung oder F = ma

Je mehr Masse das Objekt hat, desto mehr Nettokraft muss verwendet werden, um es zu bewegen.

Einige Anwendungen des zweiten Newtonschen Bewegungsgesetzes sind wie folgt:

Newtons drittes Bewegungsgesetz

Das dritte Bewegungsgesetz besagt, dass es für jede Aktion eine gleiche und entgegengesetzte Reaktion gibt, die mit demselben Impuls und derselben entgegengesetzten Geschwindigkeit wirkt. Die Aussage bedeutet, dass in jeder Interaktion ein Paar von Kräften auf die beiden interagierenden Objekte wirkt. Die Größe der Kräfte auf das erste Objekt entspricht der Größe der Kraft auf das zweite Objekt. Die Richtung der Kraft auf das erste Objekt ist entgegengesetzt zur Richtung der Kraft auf das zweite Objekt. Kräfte kommen immer paarweise - gleiche und entgegengesetzte Aktions-Reaktionskraft-Paare.

Einige Anwendungen des dritten Newtonschen Bewegungsgesetzes sind wie folgt:

Download Primer to continue