Google Play badge

mittleres alter


Das Mittelalter ist eine Zeitspanne in der europäischen Geschichte. Es war eine lange Periode der Geschichte von 500 bis 1500 n. Chr. Das Mittelalter umfasst die Zeit vom Untergang des Römischen Reiches bis zum Aufstieg des Osmanischen Reiches. Das "Mittelalter" wird dies genannt, weil es die Zeit zwischen dem Fall des kaiserlichen Roms und dem Beginn des frühneuzeitlichen Europas ist. Diese Zeit wird auch als Mittelalter, Mittelalter oder Zeitalter des Glaubens bezeichnet (aufgrund des Aufstiegs des Christentums und des Islam). Bei enger Verwendung bezieht sich der Begriff „dunkles Zeitalter“ nur auf eine sehr frühe Zeit von 476 bis 800 (als Karl der Große König wurde).

Dies war eine Zeit der Burgen und Bauern, Gilden und Klöster, Kathedralen und Kreuzzüge. Große Führer wie Jeanne d'Arc und Karl der Große waren Teil des Mittelalters sowie wichtige Ereignisse wie die Schwarze Pest und der Aufstieg des Islam.

Mittelalter, Mittelalter und Mittelalter: Was ist der Unterschied?

Wenn Menschen die Begriffe Mittelalter, Mittelalter und Mittelalter verwenden, beziehen sie sich im Allgemeinen auf denselben Zeitraum. Das dunkle Zeitalter bezieht sich normalerweise auf die erste Hälfte des Mittelalters von 500 bis 1000 n. Chr.

Nach dem Untergang des Römischen Reiches ging ein Großteil der römischen Kultur und des römischen Wissens verloren. Dies beinhaltete Kunst, Technologie, Ingenieurwesen und Geschichte. Historiker wissen viel über Europa während des Römischen Reiches, weil die Römer ausgezeichnete Aufzeichnungen über alles, was geschah, führten. Die Zeit nach den Römern ist für Historiker jedoch „dunkel“, da es keine Aufzeichnungen der Zentralregierung gab. Deshalb nennen Historiker diesmal das Dunkle Zeitalter.

Obwohl der Begriff Mittelalter die Jahre zwischen 500 und 1500 auf der ganzen Welt umfasst, basiert diese Zeitleiste auf Ereignissen, die während dieser Zeit speziell in Europa stattfanden.

Zeitleiste

Glossar und Begriffe

Lehrling - Ein Junge, der für einen Gildenmeister gearbeitet hat, um ein Handwerk zu erlernen.

Baron - Der Baron, ein Herrscher unter dem König im Feudalsystem, regierte ein Gebiet, das als Lehen bezeichnet wurde. Er würde dem König seine Loyalität als Gegenleistung für das Land zusagen.

Bischof - Als Bischofsführer war der Bischof oft der oberste Kirchenführer in einem Königreich.

Byzantinisches Reich - Die östliche Hälfte des Römischen Reiches, die im Mittelalter eines der stärksten europäischen Reiche war. Die Hauptstadt war Konstantinopel.

Schwarzer Tod - Eine tödliche Krankheit, die sich im Mittelalter in weiten Teilen Europas ausbreitete. Es wird geschätzt, dass mindestens ein Drittel aller Menschen in Europa getötet wurden.

Burg - Eine Verteidigungsanlage, in der ein Lord oder König leben würde. Die Einheimischen würden zur Burg fliehen, wenn sie angegriffen würden.

Karl der Große - König der Franken und erster heiliger römischer Kaiser. Karl der Große vereinte während seiner Regierungszeit einen Großteil Westeuropas.

Ritterlichkeit - Der Code, nach dem sich Ritter zum Leben verpflichtet haben. Es ging um Ehre, Mut und Schutz der Schwachen.

Wappen - Ein Symbol, das von Rittern auf Schild, Banner und Rüstung verwendet wird. Es half, einen Ritter von einem anderen zu unterscheiden.

Kreuzzüge - Religiöse Kriege zwischen Christen und Muslimen um die Kontrolle über das Heilige Land, insbesondere Jerusalem.

Feudalsystem - Ein Regierungssystem, in dem der König seinen Herren und Baronen Land zugeteilt hat. Die Herren und Barone würden dann dem König ihre Loyalität zusichern und versprechen, seine Herrschaft zu schützen.

Lehen - Ein Gebiet, das einem König von einem König zur Herrschaft gegeben wurde.

Franken - germanische Stämme, die sich im heutigen Frankreich niedergelassen haben.

Gilde - Eine Vereinigung von Handwerkern, die sich auf ein bestimmtes Gewerbe oder Handwerk konzentrierten, z. B. die Herstellung von Schuhen oder das Weben von Stoffen.

Geselle - Eine Position in einer Gilde über dem Lehrling. Ein Geselle arbeitete für einen Meister und verdiente einen Lohn.

Festung - Ein großer Turm in einer Burg, der als letzte Verteidigungslinie galt.

Kiewer Rus - Ein von den Wikingern in der Stadt Kiew gegründetes Reich. Es war der Vorläufer Russlands.

König - Der oberste Herrscher in einer Monarchie.

Ritter - Ein Krieger, der ein Pferd ritt und eine Schwermetallrüstung trug. Ritter wurden mit Land belohnt und mussten den König bei Bedarf beschützen.

Magna Carta - Ein Dokument, das König John von England von seinen Baronen aufgezwungen wurde. Es hieß, der König stehe nicht über dem Gesetz und das Volk habe das Recht auf ein faires Verfahren.

Herrenhaus - Das Herrenhaus war im Mittelalter das Zentrum des Lebens und das Haus oder die Burg des örtlichen Herrn.

Wassergraben - Ein Graben um eine mit Wasser gefüllte Burg.

Kloster - Ein religiöser Bereich oder eine Gruppe von Gebäuden, in denen Mönche lebten. Klöster waren vom Rest der Welt isoliert, damit sich die Mönche darauf konzentrieren konnten, Gott anzubeten. Wird auch Abby genannt.

Meister - Der höchste Punkt in einer Gilde, ein Meister könnte ein Geschäft besitzen und Gesellen und Lehrlinge einstellen.

Seite - Ein kleiner Junge, der als Diener eines Ritters fungiert, während er eines Tages zum Ritter ausgebildet wird.

Reconquista - Die Kriege, in denen die christlichen Nationen die Kontrolle über die Iberische Halbinsel (Spanien und Portugal) von den muslimischen Mauren zurückeroberten.

Leibeigener - Ein Bauer, der das Land für den örtlichen Herrn bearbeitet hat. Der Leibeigene hatte nur wenige Rechte und war kaum besser als ein Sklave.

Knappe - Ein Springer im Training, der sich um die Rüstung und Waffen des Ritters kümmert. Er würde den Ritter auch in die Schlacht begleiten.

Vasall - Jemand, der einem Lord seine Treue verspricht.

Wikinger - Menschen, die aus Skandinavien in Nordeuropa kamen. Die Wikinger überfielen während der Wikingerzeit (800-1066) viele Länder Nordeuropas.

Download Primer to continue