Die Temperatur kann als physikalische Größe bezeichnet werden, die die Hitze und Kälte eines Objekts darstellt. Ein Thermometer ist ein Instrument zur Temperaturmessung. Das Thermometer kann in vielen Temperaturskalen oder nur in einer Temperaturskala kalibriert werden. Die Celsius-Skala, auch Celsius genannt, ist die am häufigsten verwendete Skala. Kelvin- und Fahrenheit-Skalen sind auch andere häufig verwendete Temperaturskalen. Die Temperatur gehört zu den sieben Grundgrößen und ihre SI-Einheit ist Kelvin. Die in Technologie und Wissenschaft weit verbreitete Skala ist die Kelvin-Skala.
Das Kälteste, das ein Körper bekommen kann, ist bei absoluten Nulltemperaturen, bei denen die thermische Bewegung Null wäre. Dies ist nach Theorien. Ein tatsächliches physikalisches System oder ein Objekt ist jedoch nicht in der Lage, eine absolute Nulltemperatur zu erreichen. 0 Kelvin wird verwendet, um den absoluten Nullpunkt auf der Kelvin-Skala und -273,15 Grad Celsius auf einer Celsius-Skala und auf einer Fahrenheit-Skala mit -459,67 zu bezeichnen.
Die Temperatur sollte proportional zum kinetischen Energiedurchschnitt der mikroskopischen Bewegungen für ein ideales Gas sein. Die Temperatur ist in vielen Bereichen relevant, einschließlich;
TEMPERATUREFFEKTE.
Die meisten physikalischen Prozesse werden von folgenden Temperaturen beeinflusst:
TEMPERATURSKALEN.
Die Temperaturskalen unterscheiden sich auf folgende Weise:
Übliche Temperaturmessungen werden mit der Celsius-Skala durchgeführt. In dieser Skala wird ein Messwert von null Grad Celsius durch den Punkt des Einfrierens von Wasser erklärt. 100 Grad repräsentieren dagegen den Siedepunkt.
Das internationale System akzeptierte Kelvin als Einheit zur Temperaturmessung. Die Beziehung zwischen der Celsius-Skala und der Kelvin-Skala besteht darin, dass für jede Erhöhung um 1 Grad Celsius in der Celsius-Skala eine entsprechende Erhöhung um 273,15 Kelvin in der Kelvin-Skala folgt.
Die Fahrenheit-Skala wird in den USA häufig verwendet. Nach dieser Skala ist 32 Fahrenheit der Gefrierpunkt von Wasser und bei 212 Fahrenheit der Siedepunkt.
TEMPERATUR-SKALENTYPEN.
Die verschiedenen Temperaturskalen können als theoretisch oder empirisch klassifiziert werden. Empirische Skalen sind älter als die theoretisch basierten Skalen, die Mitte des 19. Jahrhunderts entstanden sind.
WÄRMEKAPAZITÄT.
Wenn die Energieübertragung zum und vom Körper nur Wärme ist, ändert sich der Körperzustand. Diese Änderungen können Folgendes umfassen:
Die Wärmekapazität eines Körpers wird erhalten, indem die Menge der übertragenen Wärme durch die beobachtete Temperaturänderung geteilt wird.