Wissenschaftliche Methode ist eine Möglichkeit, wissenschaftliche Fragen durch Beobachtungen und Experimente zu beantworten.
Die wissenschaftliche Methode hilft, Experimente und Beobachtungen zu protokollieren, um wissenschaftliche Fragen zu beantworten. Es beinhaltet 6 Schritte. Dies bedeutet jedoch nicht zwangsläufig, dass alle wissenschaftlichen Fragen in 6 Schritten beantwortet werden müssen. Wissenschaftler haben möglicherweise eine andere Version der wissenschaftlichen Methode, aber das Ziel bleibt das gleiche - Fragen stellen, um Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu entdecken, Beweise zu sammeln und zu untersuchen und zu prüfen, ob alle verfügbaren Informationen zu einer logischen Antwort kombiniert werden können.
Bitte beachten Sie jedoch, dass Wissenschaftler jederzeit frühere Prozesse wiederholen können, um neue Beweise oder Beobachtungen zu erfassen. Daher ist die wissenschaftliche Methode ein iterativer Prozess.
Nun stellt sich die Frage: "Wie kann mir eine wissenschaftliche Methode helfen?"
Wissenschaftliche Methoden können Ihnen helfen, eine Antwort zu finden, indem Sie Beobachtungen und von Ihnen gesammelte Daten durcharbeiten. Ob es sich also um ein Wissenschaftsmesseprojekt, eine wissenschaftliche Unterrichtsaktivität oder unabhängige Forschung handelt, Sie benötigen eine wissenschaftliche Methode, um Ihrer Arbeit einen methodischen Weg zu geben, um das Ergebnis zu erzielen.
Nachfolgend finden Sie eine kurze Beschreibung der 6 Schritte, die in der wissenschaftlichen Methode enthalten sind:
1. Problem identifizieren und definieren: Identifizieren Sie das Problem, das Sie lösen möchten
2. Machen Sie Beobachtungen: Machen Sie Beobachtungen und recherchieren Sie über das Thema
3. Bilden Sie eine Hypothese: Vermuten Sie am besten, wie etwas funktioniert. Bitte beachten Sie, dass die Hypothese überprüfbar sein sollte.
4. Experiment entwerfen und Hypothese testen: Testen Sie die Hypothese und Vorhersagen in einem reproduzierbaren Experiment.
5. Daten analysieren: Wenn das Experiment abgeschlossen ist, sammeln Sie Ihre Messungen und analysieren Sie sie, um zu sehen, ob sie Ihre Hypothese stützen oder nicht.
6. Schlussfolgerung ableiten: Annahme oder Ablehnung der Hypothese oder ggf. Modifikation.
Nehmen wir ein Beispiel:
Kary kaufte zwei Hibiskuspflanzen. Sie hielt eine Pflanze draußen im Hof und eine andere im Haus. Wenige Tage später begannen die Blätter der Zimmerpflanze gelb und blass zu werden und es fing auch an, Blätter abzuwerfen.
1) Sie hat das Problem identifiziert und möchte die Antwort darauf finden, warum die Pflanze im Haus nicht richtig wächst, während die Pflanze außerhalb des Hauses gesund ist und blüht.
2) Sie fing an, über die Hibiskuspflanze zu recherchieren. Sie las darüber, wie man Hibiskuspflanzen pflegt.
3) Sie kam zu dem Schluss, dass Pflanzen im Inneren kein Sonnenlicht haben und dies der Grund für ihre Verzögerung sein könnte.
4) Sie bringt die grüne, gesunde Pflanze ins Haus. Und die Zimmerpflanze wird außerhalb des Hauses bewegt.
5) Nach einer Woche begannen die Blätter der Pflanze, die ins Innere gebracht wurde, gelb zu werden. Und die Pflanze, die ins Freie gebracht wurde, begann Verbesserungen zu zeigen.
6) Sie kam zu dem Schluss, dass die Hibiskuspflanze für ihr Wachstum richtiges Sonnenlicht benötigt.