Google Play badge

menschliche anatomie, organsysteme


Der menschliche Körper ist ein komplexes biologisches System, das Zellen, Gewebe, Organe und Systeme umfasst, die alle zusammenarbeiten, um einen Menschen zu bilden. Die Lehre vom Aufbau des menschlichen Körpers nennt man Anatomie. Herophilus (335-280 v. Chr.) wird der „Vater der Anatomie“ genannt.

Verschiedene Aspekte der menschlichen Anatomie sind:

Zellen, Gewebe und Organe

Die Zelle ist die kleinste Einheit des menschlichen Körpers. Es ist die grundlegende funktionelle und strukturelle Einheit des Körpers.

Eine Gruppe von Zellen mit ähnlicher Struktur, Funktion und Herkunft wird als „Gewebe“ bezeichnet.

Eine Gruppe verschiedener Gewebearten, die bestimmte Funktionen erfüllen, wird als „Organ“ bezeichnet.

Eine Ansammlung verschiedener Organe des Körpers, die kollektiv zusammenarbeiten, um eine bestimmte Funktion zu erfüllen, wird als „System“ bezeichnet. Zum Beispiel das Atmungssystem, das Verdauungssystem usw.

Organsysteme

Der menschliche Körper besteht aus mehreren Organsystemen. Jedes System besteht aus Organen, die zusammenarbeiten, um eine bestimmte Funktion zu erfüllen. Der menschliche Körper ist in 11 Systeme unterteilt:

1. Skelettsystem – Das Skelettsystem besteht aus Knochen, Bändern und Sehnen. Es unterstützt die Gesamtstruktur des Körpers und schützt die Organe.

2. Kreislauf/Herz-Kreislauf-System – Das Kreislaufsystem besteht aus dem Herzen, den Blutgefäßen und dem Blut. Es erfüllt drei Funktionen:

3. Verdauungssystem – Das Verdauungssystem hilft, Nahrung in Nährstoffe und Energie für den Körper umzuwandeln. Einige der Organe des Verdauungssystems sind Magen, Dünndarm, Dickdarm, Leber und Bauchspeicheldrüse.

4. Atmungssystem – Das Atmungssystem besteht aus den oberen Atemwegen, die aus Nase, Nasenhöhle, Nebenhöhlen, Kehlkopf und Luftröhre bestehen, und den unteren Atemwegen, die aus Lunge, Bronchien und Bronchiolen bestehen Alveolen (Luftsäcke). Sein Zweck ist es, den Sauerstoff einzuatmen, den wir zum Leben brauchen, und das vom Körper produzierte Kohlendioxid loszuwerden.

5. Muskulatur – Die Muskulatur arbeitet eng mit dem Skelettsystem zusammen. Muskeln helfen dem Körper, sich zu bewegen und mit der Welt zu interagieren. Dies ist das größte System des Körpers und macht normalerweise etwa 40 Prozent des Körpergewichts aus.

6. Nervensystem – Das Nervensystem oder das neurale System ist ein komplexes Netzwerk von Neuronen, die darauf spezialisiert sind, Nachrichten zu übertragen. Es ist eines der komplexesten Organsysteme, das sich jemals entwickelt hat. Das Nervensystem besteht aus zwei Teilen, nämlich: Das zentrale Nervensystem (CNS) besteht aus dem Gehirn und dem Rückenmark, und das periphere Nervensystem (PNS) besteht aus Nerven, die das CNS mit jedem Teil des Körpers verbinden.

7. Endokrine System – Das endokrine System produziert Hormone, die helfen, die anderen Systeme im Körper zu regulieren. Es umfasst die Bauchspeicheldrüse, die Nebennieren, die Schilddrüse, die Hypophyse und mehr.

8. Ausscheidungs-/Harnsystem – Das Ausscheidungssystem ist unser Abfallentsorgungssystem und besteht aus den Nieren, der Harnblase und der Harnröhre. Es verwendet die Nieren, um das Blut zu filtern und überschüssiges Wasser und Abfallstoffe zu beseitigen.

9. Immunsystem – Das Immunsystem ist die Abwehr des Körpers gegen infektiöse Organismen und Keime. Das Immunsystem besteht aus einem Netzwerk von Zellen, Geweben und Organen, die zusammenarbeiten, um den Körper zu schützen. Eine der wichtigen beteiligten Zellen sind weiße Blutkörperchen, auch Leukozyten genannt.

10. Fortpflanzungssystem – Bei der menschlichen Fortpflanzung vereinigen sich eine Eizelle einer Frau und eine Samenzelle eines Mannes und entwickeln sich im Mutterleib zu einem Baby. Damit dieser Prozess ablaufen kann, werden sowohl bei der Frau als auch beim Mann eine Reihe von Organen und Strukturen benötigt. Diese werden als Fortpflanzungsorgane und Genitalien bezeichnet.

11. Integumentäres System – Das integumentäre System ist die erste Verteidigungslinie des Körpers gegen Bakterien, Viren und andere Krankheitserreger. Sie besteht aus dem größten Organ des Körpers: der Haut. Es schützt die inneren Strukturen des Körpers vor Schäden, beugt Austrocknung vor, speichert Fett und produziert Vitamine und Hormone.

Download Primer to continue