Google Play badge

stürme


Ein Sturm ist jeder gestörte Zustand einer Umgebung oder in der Atmosphäre eines astronomischen Körpers, der insbesondere seine Oberfläche betrifft und stark auf Unwetter hindeutet. Es kann durch erhebliche Störungen der normalen Bedingungen gekennzeichnet sein, wie z. B. starker Wind, Tornados, Hagel, Donner und Blitz (ein Gewitter), starke Niederschläge (Schneesturm, Regensturm), starker Eisregen (Eissturm), starke Winde (tropischer Wirbelsturm, Sturm). ) oder Wind, der eine Substanz durch die Atmosphäre transportiert, wie in einem Sandsturm, Schneesturm, Sandsturm usw.

Stürme, ein Naturphänomen, das durch heftige atmosphärische Störungen über Land und Wasser verursacht wird, stellen aufgrund ihrer Verbreitung, der Größe der verwüsteten Gebiete und des Ausmaßes der daraus resultierenden Schäden eine große potenzielle Bedrohung für die gesamte Erdbevölkerung dar.

Das englische Wort kommt von dem Wort „sturmaz“, was „Lärm, Tumult“ bedeutet.

Ursachen von Stürmen

Stürme entstehen, wenn sich ein Tiefdruckzentrum mit dem umgebenden Hochdrucksystem entwickelt. Diese Kombination gegensätzlicher Kräfte kann Wind erzeugen und zur Bildung von Gewitterwolken wie Cumulonimbus führen. Kleine lokalisierte Bereiche mit niedrigem Druck können sich aus heißer Luft bilden, die von heißem Boden aufsteigt, was zu kleineren Störungen wie Staubteufeln und Wirbelstürmen führt.

Sturmflut

Eine Sturmflut ist ein Anstieg des Meeresspiegels, der während tropischer Wirbelstürme auftritt, intensive Stürme, die auch als Taifune oder Hurrikane bekannt sind.

Arten von Stürmen

1. Blizzard – Ein Blizzard ist ein schwerer Schneesturm, der durch starke anhaltende Winde von mindestens 56 km/h (35 mph) gekennzeichnet ist und über einen längeren Zeitraum anhält – typischerweise 3 Stunden oder länger. Ein Schneesturm ist ein Wetterzustand, bei dem kein Schnee fällt, aber loser Schnee auf dem Boden durch starke Winde angehoben und verweht wird.

2. Bombenwirbelstürme – Dies ist eine schnelle Vertiefung eines zyklonalen Tiefdruckgebiets in mittleren Breiten, das typischerweise über dem Ozean auftritt, aber auch über Land auftreten kann. Die Winde, die während dieser Stürme auftreten, können so stark sein wie die eines Taifuns oder Hurrikans.

3. Küstensturm – Große Windwellen und/oder Sturmfluten, die die Küstenzone treffen, werden als Küstensturm bezeichnet. Zu ihren Auswirkungen zählen Küstenerosion und Küstenüberschwemmungen.

4. Derecho – Derechos sind sich schnell bewegende Gewitterbanden mit zerstörerischen Winden. Die Winde können so stark sein wie bei Hurrikanen oder sogar Tornados! Im Gegensatz zu Hurrikanen und Tornados folgen diese Winde geraden Linien. Diese Stürme treten in der Regel im späten Frühjahr und Sommer auf.

5. Staubteufel – Staubteufel sind kleine, nach oben rotierende Luftsäulen, die wir aufgrund des Staubs und der Trümmer sehen können, die sie vom Boden aufheben.

6. Staubsturm – Ein Staubsturm ist eine Wand aus Staub und Trümmern, die durch starke Winde von Gewittern in ein Gebiet geweht wird. Die von einem Staubsturm erzeugte Staubwand kann kilometerlang und mehrere tausend Fuß hoch sein. Staubstürme passieren an vielen Orten auf der ganzen Welt. Die meisten Staubstürme der Welt ereignen sich über dem Nahen Osten und Nordafrika.

7. Feuersturm – Ein Feuersturm ist ein riesiges und zerstörerisches Feuer, das sein eigenes Windsystem erzeugt. Es ist ein natürliches Vorkommen, das sich während einiger der bedeutendsten Waldbrände und Buschbrände entwickelt. Durch den „Schornsteineffekt“ entsteht ein Feuersturm, indem die Hitze des ursprünglichen Feuers immer mehr Umgebungsluft anzieht.

8. Gale – Ein außertropischer Sturm mit anhaltenden Winden zwischen 34 und 48 Knoten (39-55 mph oder 63-90 km/h).

9. Hagelsturm – Eine Art Sturm, bei dem Eiskugeln, Hagel genannt, vom Himmel fallen. Hagelstürme treten normalerweise während regelmäßiger Gewitter auf.

10. Hypercane – Ein Hypercane ist eine extreme Art von tropischem Wirbelsturm, der sich in extrem warmen Gewässern (ca. 50 °C/122 °F) bildet. Dieser Temperaturanstieg wird normalerweise durch Supervulkanausbrüche, eine starke globale Erwärmung oder einen großen Kometen- oder Asteroideneinschlag verursacht. Dieser Sturm hat eine aufgezeichnete Windgeschwindigkeit von 247 mph (397 km/h).

11. Eissturm – Eisstürme sind eine der gefährlichsten Formen von Winterstürmen. Ein Eissturm ist eine Art Wintersturm, der durch Eisregen gekennzeichnet ist, auch bekannt als Glasurereignis. Der US National Weather Service definiert einen Eissturm als einen Sturm, der zur Ansammlung von mindestens 0,25 Zoll (6,4 mm) Eis auf exponierten Oberflächen führt.

12. Microburst – Eine lokalisierte Säule sinkender Luft (Abwind) innerhalb eines Gewitters mit einem Durchmesser von normalerweise weniger als oder gleich 2,5 Meilen. Microbursts können große Schäden an der Oberfläche verursachen und in einigen Fällen lebensbedrohlich sein. Es gibt zwei Haupttypen von Mikrobursts – 1) nasse Mikrobursts und 2) trockene Mikrobursts. Nasse Mikrobursts werden von signifikanten Niederschlägen begleitet.

13. Ozeansturm oder Seesturm – Sturmbedingungen auf See sind definiert als anhaltende Windgeschwindigkeiten von 48 Knoten (55 mph oder 90 km/h) oder mehr.

14. Schneesturm – Ein schwerer Schneefall, der sich mit einer Geschwindigkeit von mehr als 5 cm (2 Zoll) pro Stunde ansammelt und mehrere Stunden dauert.

15. Squall – Ein plötzlicher Anstieg der Windgeschwindigkeit von mindestens 16 Knoten (30 km/h) oder mehr für eine Minute oder länger. Es umfasst mehrere kürzere Windgeschwindigkeitsänderungen oder Böen. Eine Bö wird oft nach dem Wetterphänomen benannt, das sie begleitet, wie Regen, Hagel oder Donner. Plötzlich einsetzender Windanstieg von mindestens 16 Knoten (30 km/h) oder mehr, der mindestens eine Minute lang anhält.

16. Gewitter – Ein Gewitter ist eine Art Sturm, der sowohl Blitz als auch Donner erzeugt. Es wird normalerweise von Niederschlag begleitet. Gewitter treten auf der ganzen Welt auf, am häufigsten in tropischen Regenwaldregionen, in denen hohe Luftfeuchtigkeit und Temperatur sowie atmosphärische Instabilität herrschen. Gewitter treten auf, wenn sich in einem Volumen instabiler Luft ein hohes Maß an Kondensation bildet, das eine tiefe, schnelle Aufwärtsbewegung in der Atmosphäre erzeugt.

17. Tornado – Ein Tornado ist eine heftig rotierende Luftsäule, die sich von einem Gewitter bis zum Boden ausbreitet. Normalerweise sieht es aus wie eine dunkle, trichterförmige Wolke. Oft gehen Tornados Gewitter und eine Wandwolke voraus oder sind damit verbunden. Sie werden oft als die zerstörerischsten Stürme bezeichnet.

18. Tropischer Wirbelsturm – Der tropische Wirbelsturm, auch Taifun oder Hurrikan genannt, ist ein intensiver kreisförmiger Sturm, der über warmen tropischen Ozeanen entsteht und durch niedrigen Luftdruck, starke Winde und starken Regen gekennzeichnet ist.

19. Windsturm – Ein Sturm, der durch starken Wind mit wenig oder keinem Niederschlag gekennzeichnet ist.

Warnzeichen von Stürmen

1. Ein Temperaturabfall – Wenn es entweder einen allmählichen oder starken Abfall von warm nach kühl gibt, kann dies darauf hindeuten, dass sich ein Sturm schnell nähert. Dies liegt daran, dass die warme, feuchte Luft von unten mit der kalten, trockenen Luft von oben kollidiert. Wenn dies geschieht, schafft es optimale Bedingungen für die Bildung von Stürmen, weshalb es im Sommer zu vielen nächtlichen Gewittern kommt.

2. Große, wogende Wolken – Große, wogende Wolken, die weiter wachsen, wenn der Tag wärmer wird, werden als Kumuluswolken bezeichnet. Sie sind eine gewöhnliche Sommerwolke und wachsen normalerweise vertikal schneller als horizontal. Sobald die Kollision von warmen und kühlen Temperaturen ein Gleichgewicht mit der Umgebungsluft erreicht, flacht die Spitze der Kumuluswolke ab und wird dunkel.

3. Ein Abfall des atmosphärischen Drucks – Wenn der barometrische Druck abnimmt, signalisiert das eine Verschlechterung des Wetters, was normalerweise etwa 12 bis 24 Stunden später zu Stürmen führt.

4. Verdunkelung der Wolken – Wolken, die auf einen bevorstehenden Sturm hindeuten, sind möglicherweise nicht immer schwarz. Manchmal können sie verschiedene Grün-, Gelb- und sogar Lilatöne haben. Wolken werden dunkel und dicht, dass sie die Sonne ausblenden, was bedeutet, dass ein Sturm aufzieht.

5. Ein Wetterprogramm sagt es voraus - Ein sicheres Zeichen dafür, dass ein Sturm kommt, ist, wenn Ihr lokales Wetterprogramm es vorhersagt.

Download Primer to continue