Google Play badge

periodensystem


Das Periodensystem der chemischen Elemente ist eine Liste bekannter Elemente. In der Tabelle sind die Elemente in der Reihenfolge ihrer Ordnungszahlen angeordnet, beginnend mit der niedrigsten Zahl. Die Ordnungszahl eines Elements ist die gleiche wie die Anzahl der Protonen in diesem bestimmten Atom.

Dmitri Mendelejew erhält die Anerkennung für die Gestaltung des modernen Periodensystems.

Jedes Element hat ein Quadrat im Periodensystem. In jedem Quadrat befinden sich 3 Informationen

Das Quadrat für Eisen sieht beispielsweise so aus:

26

Fe

Eisen

Elemente im Periodensystem sind in Zeilen und Spalten angeordnet.

Zonen im Periodensystem

Das Periodensystem kann in Abschnitte unterteilt werden.

Ein Abschnitt besteht aus den ersten beiden Gruppen, Gruppe 1 und 2, und den Elementen in den Gruppen 3-18. Dies sind die repräsentativen Elemente. Sie umfassen Metalle, Halbmetalle und Nichtmetalle.

Metalle

Beispiele: Eisen, Zinn, Natrium und Plutonium.

Metalloide

Beispiele: Bor, Silizium und Arsen.

Nichtmetalle

Beispiele: Sauerstoff, Chlor und Argon.

Gruppen 1 und 2
Gruppen 13 bis 18

Gruppe 13 – Familie Bor

Gruppe 14 – Kohlenstofffamilie

Gruppe 15 – Stickstofffamilie

Gruppe 16 – Sauerstofffamilie

Gruppe 17 – Halogene

Gruppe 18 – Edelgase

Übergangsmetalle
Eiserner Dreiklang

Drei Elemente der Gruppe 4 – Eisen, Kobalt und Nickel – haben so ähnliche Eigenschaften, dass sie als Eisentriade bekannt sind.

Platingruppe

Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin werden manchmal als Platingruppe bezeichnet, weil sie ähnliche Eigenschaften haben. Sie lassen sich nicht leicht mit anderen Elementen kombinieren. Dadurch können sie als Katalysatoren verwendet werden.

Innere Übergangselemente

Einige Übergangselemente, sogenannte innere Übergangselemente, werden unterhalb der Haupttabelle platziert. Diese Elemente werden als Lanthaniden- und Aktinidenreihen bezeichnet, da eine Reihe auf das Element Lanthan, Element 57, und die andere Reihe auf Actinium, Element 89, folgt.

Lanthanide – Die erste Reihe, von Cer bis Lutetium, wird Lanthanide genannt. Die Lanthanoide werden auch als seltene Erden bezeichnet, weil man sie einst für knapp hielt. Sie sind weiche Metalle, die mit einem Messer geschnitten werden können.

Aktiniden – Alle Aktiniden sind radioaktiv. Thorium, Protactinium und Uran sind die einzigen Aktiniden, die heute natürlich auf der Erde vorkommen. Alle anderen Actiniden sind synthetische Elemente. Synthetische Elemente werden in Labors und Kernreaktoren hergestellt.

Download Primer to continue